Zum Hauptinhalt springen

Parkschule organisiert Jugendkonferenz

Quelle: "Rundschau"

 

Klassen- und Schülersprecher aus drei Gaildorfer Schulen kommen im Kernersaal zusammen. Sie tauschen sich über Sichtweisen und Forderungen aus.

Wie empfindet ihr das Schul- und Bildungssystem Baden-Württemberg? Fühlt ihr euch in eurem Alltag sicher? Wie können Jugendliche ihre Umgebung mitgestalten? Um diese und viele weitere Fragen ging es am gestrigen Mittwoch im Kernersaal der Gaildorfer Limpurghalle. Die Parkschule hatte zu einer Jugendkonferenz eingeladen, die in der Form zum ersten Mal in der Schenkenstadt stattgefunden hat. Dafür eingesetzt hatte sich die Schülermitverantwortung (SMV).

Schülersprecher Viktor Horvat (rundes Foto) ist auch stellvertretendes Mitglied des Landesjugendbeirats. Bei einem Treffen im vergangenen Jahr wurde das Konzept vorgestellt. Bei den Jugendkonferenzen des Kultusministeriums können sich Jugendliche ab 14 Jahren unter dem Motto „Deine Stimme zählt“ austauschen und gemeinsam diskutieren. Für Viktor Horvat war schnell klar, dass es so ein Format auch in Gaildorf geben soll. Auf seinen Vorschlag hin hat sich die Parkschule beworben und den Zuschlag bekommen.

Zur Jugendkonferenz eingeladen wurden die Klassen- und Schülersprecher ab Klasse 8 der weiterführenden Gaildorfer Schulen sowie die Vertreter des Gemeinderats. Am Mittwochmorgen kamen 70 Schülerinnen und Schüler der Parkschule, der Schloss-Realschule, der Peter-Härtling-Schule sowie die Stadträte Silke Manderscheid (SPD), Jürgen Schmidt und Sven Kohn (beide FWV) zusammen.

Nach der Begrüßung von Parkschulleiterin Sabine Peth und Bürgermeister Stephen Brauer ging’s los. Aufgebaut waren zehn Tische mit unterschiedlichen Themen wie „Demokratie und Staat“, „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“, „Kunst und Kultur“ sowie „Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land“.

Viktor und seine Stellvertreterin Elif Batur haben die Moderation bei der Jugendkonferenz übernommen. Sie wurden zuvor online geschult. Unterstützung bekamen sie zudem von Vertrauenslehrer Tom Kammholz, der beratendes Mitglied in der SMV ist. Bei einem „Speed-Café“ konnten die Schüler im Schnelldurchlauf ihre Gedanken zu den einzelnen Themen aufschreiben. Beim anschließenden „Deep-Café“ ging’s in Kleingruppen darum, sich tiefergehende Gedanken zu machen. Fragestellungen auf den Plakaten gaben Hilfestellung.

Die Ergebnisse wurden im Plenum vorgestellt. Luca Istodor und Lenya Kohn teilten ihre Gedanken zum Schwerpunkt „Schule und Bildung“. Die beiden Schülersprecher der Schloss-Realschule plädierten unter anderem dafür, bei bestimmten Nebenfächern, wie Sport, Bildende Kunst und Musik, keine Noten zu vergeben, weil die einen Talent darin haben und andere nicht. „Das ist unfair“, finden die Zehntklässler. 

Zur Sprache kam auch die geplante Abschaffung der Werkrealschule zum Schuljahr 2029/2030. „Das schafft Probleme. Innerhalb eines Jahres kann man sich nicht neu in einer anderen Schule eingewöhnen“, findet Viktor Horvat. Der Neuntklässler aus Unterrot ist überzeugt: „Eine gute Lernatmosphäre führt auch zu guten Noten.“

Am Ende gingen bei der Frage, wem die Konferenz gefallen hat, die meisten Daumen nach oben. Der Testlauf ist geglückt. Eine Wiederholung im größeren Rahmen ist geplant. Die Ergebnisse aus diesem Jahr werden digital an die Jugendstiftung übermittelt, berichtet Tom Kammholz. Die Ergebnisse aller Jugendkonferenzen werden am Schuljahresende zusammengetragen und auf der Landesjugendkonferenz besprochen.

Silke Manderscheid, Sven Kohn und Jürgen Schmidt wollen die Wünsche der Schüler in ihre Fraktionen weitertragen. Manderscheid, die als Schulsozialarbeiterin an der Parkschule arbeitet, ist vieles, was die Jugendlichen angesprochen haben, aus dem Schulalltag bekannt. „Es ist wichtig, dass sie gehört werden.“ Sie ermutigt die Schülerinnen und Schüler, die Bürgerfragestunde in den Gemeinderatssitzungen zu nutzen. „Jeder darf dort seine Anliegen äußern.“