Unsere Schülerfirma nimmt wieder ihren Betrieb nach der Bewerbungsphase auf...
46 SchülerInnen der Parkschule unterschrieben ihre Arbeitsverträge bei den Partnerfirmen. Die Firma Rommelag sponsorte die Arbeitskleidung und händigte sie den SchülerInnen aus. Jetzt wird wieder das Vorgehen von Projekten geplant und durchgeführt. Auch dieses Jahr ist die Schülerfirma wieder auf dem Gaildorfer Weihnachtsmarkt vertreten, um die qualitativ hochwertigen, selbstgefertigten Produkte den Käufern vorzustellen und natürlich zu verkaufen.
Die Schülerfirma der Parkschule ist ein Konzept, dass inzwischen schon seit 16 Jahren durchgeführt wird. Ziel ist es, unter Realbedingungen unsere SchülerInnen auf die Arbeitswelt optimal vorzubereiten und ihre Kompetenz zur persönlichen Berufswahl zu entwickeln. Das Konzept mit Bildungspartnern aus der Industrie, Handwerk und dem sozialen Bereich zu verwirklichen, ist ein großer Erfolg für die Parkschule und deren SchülerInnen geworden.
2015/16 gewann die Schülerfirma der Parkschule den Würth Bildungspreis.
Ziel der Schülerfirma in Klasse 8 im OIB (Orientierung im Beruf) ist es, dass die SchülerInnen die Praktikumsreife erwerben. Das echte Berufsleben und unterschiedliche Berufszweige werden so für die SchülerInnen in den Partnerfirmen erfahrbar.
Schon in Klasse 7 werden die Eltern während eines Elternabends ausführlich informiert. Eine Bewerbungsmappe mit Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnissen wird erstellt. Zu Beginn der Klasse 8 entscheiden sich die SchülerInnen nach der Schnupperphase in allen Abteilungen, welcher Ausbildungsberuf ihnen liegt. Im Oktober werden dann richtige Bewerbungsgespräche mit den Bildungspartnern und den jeweiligen LehrerInnen der Parkschule, die für die einzelnen Abteilungen der Schülerfirma zuständig sind, durchgeführt. Hat nach den Bewerbungsgesprächen jeder seinen Praktikumsplatz, unterschreiben sie einen Ausbildungsvertrag für diese Zeit und sind auch in einer 4-wöchigen Probezeit.
Die Schülerfirma ist jeden Dienstag von der 1. bis 5. Stunde bis Februar. In dieser Zeit fahren die SchülerInnen zusammen mit ihren LehrerInnen in die jeweiligen Betriebe.
Die Schülerfirma beinhaltet 5 Bereiche: den sozialen Bereich im Graf-Pückler Heim mit Annegret Göhringer, der das Berufsbild des/der Altenpflegers/in und des/der Erziehers/in anbietet und begleitet wird.
Ein weiterer Bereich, ist der handwerkliche Bereich mit dem Bildungspartner Fertighaus Weiss, betreut durch Eric Schmid. Hier bekommen die SchülerInnen Erfahrungen in den Berufen Zimmerer/in und Schreiner/in.
Der Gastronomie-Bereich Koch/Köchin wird von unserem Bildungspartner Herrn Schleupner der „Winzenweiler Stuben“ zusammen mit Maximilian Andre betreut.
Beim Industriebereich ist der Bildungspartner die Firma Rommelag, die den Beruf des Industriemachanikers/in und Industrieelektikers/in anbietet und von Jörg Reichert begleitet wird.
Der fünfte Bereich ist der kaufmännische Bereich, betreut von Lena Wentland. Hier ist der Bildungspartner Baywa Bau und Gartenmarkt.
Die Schülerfirma hat das Ziel Gewinne zu machen und hier werden z.Bsp. Rechnungen für die hergestellten und verkauften Produkte (Gartenbank, Wanduhr aus Metall und Holz, Catering,...) geschrieben und Buchungen getätigt.
Nach 3 Wochen bekommen die SchülerInnen immer mehr Verantwortung übertragen, wählen einen Abteilungsleiter/in. Regelmäßige Treffen der Abteilungsleiter/innen evaluieren die schon gelaufenen Prozesse und Erfahrungen.
Zum Abschluss der Schülerfirma im Februar dürfen die SchülerInnen entscheiden, welche gemeinsame Aktion sie mit dem erwirtschafteten Geld gerne planen möchten.