Zum Hauptinhalt springen

Suchtpräventionstage der Klassen 7 an der Parkschule

Am 18. und 19.04.2024 fanden die Suchtpräventionstage der Klassen 7 statt, organisiert von Lehrerin Tanja Schaupp und Schulsozialarbeiterin Silke Manderscheid. Es wurden Workshops angeboten (je 90 Minuten), die vor der Veranstaltung inhaltlich erklärt wurden. Anschließend wählten die SchülerInnen ihren Workshop. Die Themen Medienkonsum (Nicole Kleinknecht, Präventionsgruppe der Polizei SHA) und Betäubungsmittel (Sascha Gold, Präventionsgruppe der Polizei) wurden im Klassenverband besucht.

Die Themen der Wahlworkshops waren: „Bericht eines Suchtkranken „(Rebecca Hilsenbeck), „Vapes“ (Thomas Feil), „Ohne Alkohol geht es auch“ (Max Andre) und „Essstörungen“ (Johanna Simon).

Beim Workshop Essstörungen gab es ein kurzes Warming-up zum Kennenlernen. Welche Formen von Essstörungen gibt es? Es wurde sich mit dem Thema Schönheit und Schönheitsideale auseinandergesetzt. Woher kommen Schönheitsideale? Wodurch werden wir alle beeinflusst? Wie schlank ist denn noch gesund? Was finde ich an mir selbst schön? Aber auch, was ist in zwischenmenschlichen Beziehungen noch wichtig? (Vertrauen, Verlässlichkeit, füreinander da sein, Zuhören)

Beim Workshop „Vapes“ ging es darum, dass Einweg- E- Zigaretten in bunten Farben und allerlei Geschmacksrichtungen sich auch unter Jugendlichen zunehmender Beliebtheit erfreuen – obwohl der Erwerb und der Konsum in der Öffentlichkeit unter 18 Jahren verboten sind! Es wurde diskutiert: Was macht VAPES so attraktiv? Was ist daran gefährlich – und was nicht? Wie gehen wir als Jugendliche mit dem Thema um? Was können wir tun, wenn wir befürchten, in eine Abhängigkeit zu rutschen? 

Diese Fragen und noch mehr thematisierten die Siebtklässler mit Thomas Feil. Dazu trug unter anderem ein Video des Youtubers „Tomatolix“ bei, der seine Selbstversuche zu verschiedenen Themen dokumentiert und Jugendliche damit aufklärt und informiert.

Hier ein paar Rückmeldungen der SchülerInnen zu den Workshops:

Mädchen: „Ich habe vieles über Drogen gelernt, was ich nicht wusste. Auch, dass es legale Drogen gibt.“

Junge: „Manches habe ich schon gekannt. Aber neue Wörter habe ich gelernt.“

Mädchen: „Der Workshop über Essstörungen war echt krass. Ich habe daraus mitgenommen, dass man viel selbstbewusster sein muss.“

Rückmeldungen der Referenten:

Referent Thomas Feil: „Ich hatte einen Film dabei zum Thema Vapes, bei dem jemand von seinen Erfahrungen damit erzählt. Aber den habe ich eigentlich gar nicht gebraucht. Aus den Reihen der Teilnehmer des Workshops gibt es genügend Jugendliche, die von ihren eigenen Erfahrungen erzählen können. Das wirkt bei den Klassenkameraden viel unmittelbarer als ein Film.“

Referentin Rebecca Hilsenbeck: „Mich haben manche Fragen der Jugendlichen total berührt. Man merkt bei einigen, dass die Themen ihnen gut bekannt sind – Alkohol und Sucht sind in vielen Familien ein Thema.“

Von Alkoholsucht Betroffene, die gemeinsam mit der Referentin einen Workshop gestaltet hat: „Manche Fragen haben mich echt berührt. Ob ich es bereue, getrunken zu haben, hat mich ein Schüler gefragt. Das war echt eine gute Frage!“

 „Ich war schon überrascht, dass diese jungen Menschen mit ihren 13 oder 14 Jahren mich gefragt haben, wie das in der Zeit meiner Abhängigkeit mit meinem Job war, ob ich den weiter machen konnte, was ich heute arbeite und wieviel ich verdiene – aber diese Fragen sind nachvollziehbar, wenn man sich überlegt, dass die Jugendlichen selbst auch bereits in 2 Jahren arbeiten gehen werden. Da sind die an dem Thema natürlich dicht dran.“