Zum Hauptinhalt springen

Tag der Kinderrechte an der Parkschule

Das Evangelische Jugendwerk Gaildorf macht aufgrund des internationalen Tags der Kinderrechte auf die Rechte der Kinder aufmerksam und kommt in die Parkschule

Am 19.9.2024 kam das Evangelische Jugendwerk in die Klassen 3, unterstützt von Chris Gürtler-Nagar und Tom Schäfer. Am 20.9.2024 war das EJW in den Klassen 4, unterstützt von Patrick Litz, Karl-Heinz Nunn und Anika Kozbasic.

Zu Beginn gab es eine gemeinsame Begrüßung im Musiksaal um 9.30 Uhr. Die Beteiligten des EJW stellten sich vor: Simon Schreiber, Lavinia Braxmaier, Jelia Ciupke, Joel Kraft, Tabea Nunn, Andrea Markert und Lilian Kiesel.

Anschließend gab es einen kurzen geschichtlichen Rückblick darüber, wie Kindheit früher war. Früher waren die Kinder wie kleine Erwachsene, durften nicht spielen, mussten arbeiten. Die Aufgaben der Kinder damals wurden besprochen. Mädchen mussten kochen, die Jungs waren auf dem Feld. Dann entstanden die Kinderrechte, damit es den Kindern besser gehe.

Auf dem Pausenhof der Parkschule waren Stationen über Kinderrechte aufgebaut. Anschließend wurden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt. Jede Station war ein Kinderrecht. Zum Beispiel das Recht auf Bildung. Schätzfragen wurden gestellt. Es ist nämlich nicht selbstverständlich früher gewesen, dass die Kinder in die Schule gingen. Ein weiteres Recht war das Recht auf Gleichheit für Kinder. Spiele machten deutlich, was sich für Kinder nicht gut anfühlt. Auch das Recht auf freie Meinungsäußerung wurde bearbeitet. Beim Teamkran mussten SchülerInnen gemeinsam einen Turm aus Steinen bauen. Auf den Steinen standen Worte, die als Satz aufgebaut werden mussten. Hier wurde deutlich, wie wichtig Teamarbeit ist. Ein weiteres Recht war das Recht auf Spiel und Freizeit. Mit dem Schwungtuch wurde gemeinsam ein Rhythmus gefunden, um das Tuch zum Schwingen zu bringen.

Am Ende gab es den gemeinsamen Abschluss im Musiksaal. Dort wurde noch von dem Team des EJW ein Rollenspiel aus der Bibel vorgespielt.