Zum Hauptinhalt springen

Schülerzeitung wird geründet

Zum zweiten Halbjahr wurde im Rahmen der AGs die erste Schülerzeitung der Parkschule gegründet. Bestehend aus 13 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 8, treffen sich die jungen Redakteure mittwochs für zwei Stunden, um bis zum Schuljahresende ein erstes Exemplar fertigzustellen und zu veröffentlichen.

Zusammen mit ihrem Chefredakteur Herr Ilenzeer wird bereits fleißig an unterschiedlichen Rubriken gearbeitet. Hierzu zählt auch das Interview mit der neuen Schulrektorin Sabine Peth, welches Sophie (5b), Sara, Borna (beide 6a) und Leon (6b) vorbereitet und bereits vor den Osterferien durchgeführt haben. Neben persönlichen Fragen an Frau Peth, sprachen die jungen Redakteure auch zwei weitere Themen an, die ihnen und der Schülerschaft aktuell am Herzen liegen. Welche Themen das sind und wie Frau Peth sie beantwortete, erfahren wir in der ersten Ausgabe der Schülerzeitung zum Ende dieses Schuljahres.

SMV-Logo gesucht und gefunden

Drei Wochen lang konnten alle Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule am Logo-Wettbewerb der SMV teilnehmen und ihre künstlerischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Am Ende dieses Wettbewerbes wählten die SMV-Mitglieder das Gewinner-Logo.

Selina aus der Klasse 8b konnte sich gegen zahlreiche Teilnehmer mit ihrem Vorschlag durchsetzen und erhält dafür auch einen kleinen Preis.

Die SMV bedankt sich bei allen Teilnehmern und sendet einen „Herzlichen Glückwunsch“-Gruß an die Gewinnerin Selina!

Tag der offenen Tür an der Parkschule für die zukünftigen Fünftklässler

  • Bildergalerie:

Am Mittwoch, den 28. Februar 2024, fand der „Tag der offenen Tür“ statt. Von 14 bis 16 Uhr konnten sich die zukünftigen Fünftklässler und ihre Eltern informieren, das Schulhaus besichtigen, bei Aktionen mitmachen und es sich bei Kaffee, Getränken und Kuchen (Bewirtung durch Klasse 5a/5b) gut gehen lassen.

Die Schulband eröffnete mit 3 Songs (von Cro und Ayliva). Die Bandbesetzung,

9 SchülerInnen aus Klassen 5-9, bestand aus Schlagzeug, Gitarre, Bass, Keyboard und Gesang.

Rektorin Sabine Peth begrüßte die zukünftigen Fünftklässler und deren Eltern im Musiksaal mit einem Pinguin aus Stoff. Auf die Frage, was der Pinguin für ein Tier sei, antworteten die SchülerInnen ein Vogel. Sabine Peth ergänzte, die Flügel wären zu klein zum Fliegen, aber dafür könne er super schwimmen. So habe jede/r seine eigenen Begabungen und Stärken, und es sei wichtig, dass man für sich die richtige Schule auswähle. Nur so fühlt man sich wohl und kann seine Fähigkeiten nutzen und erfolgreich sein, so wie der Pinguin eben im Wasser unschlagbar ist.

Anschließend wurden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt und von Lotsen zu den verschiedenen Angeboten gebracht.

Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz führten die Eltern durch das Schulgebäude und standen für Fragen zur Verfügung.

Andrea Heunisch, Christel Köngeter und Susanne Haas bewirteten mit ihren Klassen fünf mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Zudem gab es im „Cafe“ auch ein Bastelangebot.

In den ganz neuen Schulküchen wurden unter Leitung von Max Andre und seinem Küchenteam leckere Crepes gebacken.

Eine weitere Station waren die Technikräume. Dort konnten die SchülerInnen unter Leitung von Jörg Reichert und mit Hilfe einiger Sechstklässler einen Vasenhalter aus Holz herstellen. So konnten erste Erfahrungen mit dem Bohrer gemacht werden.

Dann wurde ein Draht angebracht und ein Reagenzglas. Anschließend bekam noch jeder/r eine Tulpe für seine selbstgefertigte Vase.

Beim Bike Pool hatten Eric Schmid und Jürgen Egger (Kooperationspartner Eggi‘s Bike Planet) mit ihren SchülerInnen der Bike-AG Hindernisse aufgebaut und die Fahrräder vorbereitet. Anschließend wurden die Gäste in die Fahrtechnik und die Fahrräder eingewiesen. Nun konnten unterschiedliche Aufbauten und der Parcour getestet werden.

Lena Heckelmann hatte mit ihren Sechstklässlern eine Dartstation aufgebaut, bei der man Luftballons treffen musste und dann einen Preis erhielt.

Im Chemiesaal erwartete die Kinder unter Leitung von Konstantin Ilenzeer verschiedene Experimente. Einige zum Selbermachen, einige zum Zuschauen. Es wurde u.a. die Bedienung eines Brenners gezeigt, die Simulation einer Mehlstaubexplosion sowie das Farbspiel bei Säuren und Laugen.

Dies war ein spannender, ereignisreicher und erfolgreicher Nachmittag für alle Beteiligten.

Am Mittwoch, den 28. Februar 2024, fand der „Tag der offenen Tür“ statt. Von 14 bis 16 Uhr konnten sich die zukünftigen Fünftklässler und ihre Eltern informieren, das Schulhaus besichtigen, bei Aktionen mitmachen und es sich bei Kaffee, Getränken und Kuchen (Bewirtung durch Klasse 5a/5b) gut gehen lassen.

Die Schulband eröffnete mit 3 Songs (von Cro und Ayliva). Die Bandbesetzung,

9 SchülerInnen aus Klassen 5-9, bestand aus Schlagzeug, Gitarre, Bass, Keyboard und Gesang.

Rektorin Sabine Peth begrüßte die zukünftigen Fünftklässler und deren Eltern im Musiksaal mit einem Pinguin aus Stoff. Auf die Frage, was der Pinguin für ein Tier sei, antworteten die SchülerInnen ein Vogel. Sabine Peth ergänzte, die Flügel wären zu klein zum Fliegen, aber dafür könne er super schwimmen. So habe jede/r seine eigenen Begabungen und Stärken, und es sei wichtig, dass man für sich die richtige Schule auswähle. Nur so fühlt man sich wohl und kann seine Fähigkeiten nutzen und erfolgreich sein, so wie der Pinguin eben im Wasser unschlagbar ist.

Anschließend wurden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt und von Lotsen zu den verschiedenen Angeboten gebracht.

Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz führten die Eltern durch das Schulgebäude und standen für Fragen zur Verfügung.

Andrea Heunisch, Christel Köngeter und Susanne Haas bewirteten mit ihren Klassen fünf mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Zudem gab es im „Cafe“ auch ein Bastelangebot.

In den ganz neuen Schulküchen wurden unter Leitung von Max Andre und seinem Küchenteam leckere Crepes gebacken.

Eine weitere Station waren die Technikräume. Dort konnten die SchülerInnen unter Leitung von Jörg Reichert und mit Hilfe einiger Sechstklässler einen Vasenhalter aus Holz herstellen. So konnten erste Erfahrungen mit dem Bohrer gemacht werden.

Dann wurde ein Draht angebracht und ein Reagenzglas. Anschließend bekam noch jeder/r eine Tulpe für seine selbstgefertigte Vase.

Beim Bike Pool hatten Eric Schmid und Jürgen Egger (Kooperationspartner Eggi‘s Bike Planet) mit ihren SchülerInnen der Bike-AG Hindernisse aufgebaut und die Fahrräder vorbereitet. Anschließend wurden die Gäste in die Fahrtechnik und die Fahrräder eingewiesen. Nun konnten unterschiedliche Aufbauten und der Parcour getestet werden.

Lena Heckelmann hatte mit ihren Sechstklässlern eine Dartstation aufgebaut, bei der man Luftballons treffen musste und dann einen Preis erhielt.

Im Chemiesaal erwartete die Kinder unter Leitung von Konstantin Ilenzeer verschiedene Experimente. Einige zum Selbermachen, einige zum Zuschauen. Es wurde u.a. die Bedienung eines Brenners gezeigt, die Simulation einer Mehlstaubexplosion sowie das Farbspiel bei Säuren und Laugen.

Dies war ein spannender, ereignisreicher und erfolgreicher Nachmittag für alle Beteiligten.

Theaterprojekt an der Parkschule

„Theater ist so cool!“

...jubelten 12 Kinder und Jugendliche der Schloss-Realschule
und Parkschule Gaildorf in der 2. Pfingstferienwoche!

Während den Pfingstferien holten die Schulsozialarbeiterinnen Katharina Deeg (Schloss-Realschule)
und Pia Schneider (Parkschule Gaildorf) das Projekt „Spiel mit mir“ nach Gaildorf, für das man sich als
Schule zu Beginn des Jahres anmelden konnte.
Weil Kinder und Jugendliche aufgrund der Corona bedingten Einschränkungen der vergangenen
Jahre emotional und sozial besonders betroffen waren, möchte das Projekt dabei verhelfen,
spielerisch in der Gemeinschaft kreativ aktiv zu werden und sich durch Tanz und Theater
auszuprobieren und auszudrücken.
Finanziert, initiiert und durchgeführt wird das Projekt vom der Landesvereinigung kulturelle
Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.
Die teilnehmenden Kinder wurden drei Tage lang von der Haller Theaterpädagogin Rahel
Vakalopoulos besucht, die ein abwechslungsreiches Programm dabeihatte.
Auf dem Programm stand u.a. Emotionen darstellen, den Körper, die Stimme zum Einsatz bringen
improvisieren, tanzen, spielen und ganz viel Spaß haben. Ein besonderes Highlight war die
Entwicklung eines eigenen Tanzes – und Theaterstücks. Die Kinder schrieben ihr eigenes Manuskript,
überlegten sich Requisiten und bauten ihr Bühnenbild.
Am letzten Tag gab es eine Abschlussaufführung für Familien und Freunde. Die Generalprobe wurde
von einer spontan vorbeikommenden Kindergartengruppe besucht.
„Die Kinder und Jugendlichen waren von Anfang bis Ende begeistert dabei und standen als ganz
große Held*innen auf der Bühne. Aktionen wie diese sind nach den vergangen zwei Jahren besonders
wichtig. Man hat das Gefühl, die Kinder saugen diese Angebot auf“, stellen die
Schulsozialarbeiterinnen Frau Schneider und Frau Deeg der AWO Schwäbisch Hall glücklich fest.
Umso mehr freut sich das komplette Team der Schulsozialarbeit für die kommenden Ferien weitere
Aktionen anbieten zu können.
 
Die Anmeldung erfolgt über das Sommerferienprogramnm der Stadt Gaildorf.
 
Theatherprojekt2


 
Theatherprojekt1 
 
 

Unsere 9er Abschlussklassen

 

Endlich ist der Abschluss geschafft!

Die Ausbildung kann beginnen. Einige Schülerinnen und Schüler haben sich entschieden die Schulzeit zu verlängern und Ihren Werkrealschulabschluss in Klasse 10 zu machen.

Viel Erfolg auf eurem weiteren Lebensweg!

Unsere Ausbildungsmesse war ein voller Erfolg - positive Stimmen überall!

  • Bildergalerie:

Am Samstag, den 07.03.2024, fand von 14.00Uhr bis 16.00Uhr unsere Ausbildungsmesse statt. 

Diese wurde zahlreich besucht und viele tolle und wichtige Gespräche geführt. Die Anwesenden Firmen waren über diese Möglichkeit und Plattform, sich direkt in unserer Schule präsentieren zu können, begeistert. 

Danke an alle für eure und Ihre Unterstützung! 

Unsere Schülerfirma nimmt wieder ihren Betrieb nach der Bewerbungsphase auf...

46 SchülerInnen der Parkschule unterschrieben ihre Arbeitsverträge bei den Partnerfirmen. Die Firma Rommelag sponsorte die Arbeitskleidung und händigte sie den SchülerInnen aus. Jetzt wird wieder das Vorgehen von Projekten geplant und durchgeführt. Auch dieses Jahr ist die Schülerfirma wieder auf dem Gaildorfer Weihnachtsmarkt vertreten, um die qualitativ hochwertigen, selbstgefertigten Produkte den Käufern vorzustellen und natürlich zu verkaufen.

Die Schülerfirma der Parkschule ist ein Konzept, dass inzwischen schon seit 16 Jahren durchgeführt wird. Ziel ist es, unter Realbedingungen unsere SchülerInnen auf die Arbeitswelt optimal vorzubereiten und ihre Kompetenz zur persönlichen Berufswahl zu entwickeln. Das Konzept mit Bildungspartnern aus der Industrie, Handwerk und dem sozialen Bereich zu verwirklichen, ist ein großer Erfolg für die Parkschule und deren SchülerInnen geworden.

2015/16 gewann die Schülerfirma der Parkschule den Würth Bildungspreis.

Ziel der Schülerfirma in Klasse 8 im OIB (Orientierung im Beruf) ist es, dass die SchülerInnen die Praktikumsreife erwerben. Das echte Berufsleben und unterschiedliche Berufszweige werden so für die SchülerInnen in den Partnerfirmen erfahrbar.

Schon in Klasse 7 werden die Eltern während eines Elternabends ausführlich informiert. Eine Bewerbungsmappe mit Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnissen wird erstellt. Zu Beginn der Klasse 8 entscheiden sich die SchülerInnen nach der Schnupperphase in allen Abteilungen, welcher Ausbildungsberuf ihnen liegt. Im Oktober werden dann richtige Bewerbungsgespräche mit den Bildungspartnern und den jeweiligen LehrerInnen der Parkschule, die für die einzelnen Abteilungen der Schülerfirma zuständig sind, durchgeführt. Hat nach den Bewerbungsgesprächen jeder seinen Praktikumsplatz, unterschreiben sie einen Ausbildungsvertrag für diese Zeit und sind auch in einer 4-wöchigen Probezeit.

Die Schülerfirma ist jeden Dienstag von der 1. bis 5. Stunde bis Februar. In dieser Zeit fahren die SchülerInnen zusammen mit ihren LehrerInnen in die jeweiligen Betriebe.

Die Schülerfirma beinhaltet 5 Bereiche: den sozialen Bereich im Graf-Pückler Heim mit Annegret Göhringer, der das Berufsbild des/der Altenpflegers/in und des/der Erziehers/in anbietet und begleitet wird.

Ein weiterer Bereich, ist der handwerkliche Bereich mit dem Bildungspartner Fertighaus Weiss, betreut durch Eric Schmid. Hier bekommen die SchülerInnen Erfahrungen in den Berufen Zimmerer/in und Schreiner/in.

Der Gastronomie-Bereich Koch/Köchin wird von unserem Bildungspartner Herrn Schleupner der „Winzenweiler Stuben“ zusammen mit Maximilian Andre betreut.

Beim Industriebereich ist der Bildungspartner die Firma Rommelag, die den Beruf des Industriemachanikers/in und Industrieelektikers/in anbietet und von Jörg Reichert begleitet wird.

Der fünfte Bereich ist der kaufmännische Bereich, betreut von Lena Wentland. Hier ist der Bildungspartner Baywa Bau und Gartenmarkt.

Die Schülerfirma hat das Ziel Gewinne zu machen und hier werden z.Bsp. Rechnungen für die hergestellten und verkauften Produkte (Gartenbank, Wanduhr aus Metall und Holz, Catering,...) geschrieben und Buchungen getätigt.

Nach 3 Wochen bekommen die SchülerInnen immer mehr Verantwortung übertragen, wählen einen Abteilungsleiter/in. Regelmäßige Treffen der Abteilungsleiter/innen evaluieren die schon gelaufenen Prozesse und Erfahrungen.

Zum Abschluss der Schülerfirma im Februar dürfen die SchülerInnen entscheiden, welche gemeinsame Aktion sie mit dem erwirtschafteten Geld gerne planen möchten.

Zirkusprojekt mit Circus Hein war ein riesengroßer Erfolg

Wir haben Zirkus gemacht!

 

Am Donnerstag 15.06. und Freitag 16.06. waren die finalen Aufführungen unserer Grundschule im Zirkus Hein.

Alle Vorstellungen waren ein riesengroßer Erfolg. Die Zuschauer waren begeistert und unserer Schüler aber noch mehr.

In Kürze werden hier zwei Bildslider eingestellt um die Vorstellungen nochmals nachempfinden zu können!

Hier noch die Links unserer anderen Berichte über unsere Zirkusprojektwoche. 

 

https://www.parkschule-gaildorf.de/aktuelles/ueberblick/zirkusprojekt-jetzt-schon-grossartig-und-erfolgreich-erste-eindruecke

https://www.parkschule-gaildorf.de/aktuelles/ueberblick/unser-zirkusprojekt-kann-beginnen-zeltaufbau-war-erfolgreich

 

DSC 7559

DSC 7566

DSC 7574

DSC 7579

DSC 7585

DSC 7617

DSC 7627

DSC 7635

DSC 7662

DSC 7665

DSC 7671

DSC 7689

DSC 7701

DSC 7708 2

DSC 7709

DSC 7718

DSC 7727

DSCF 3347 Kopie

DSCF 3348 Kopie

DSCF 3355

DSCF 3367

DSCF 3373

DSCF 3377

DSCF 3380

DSCF 3387

DSCF 3390

DSCF 3405

DSCF 3407

DSCF 3410

DSCF 3440

DSCF 3445

DSCF 3448

DSCF 3455

DSCF 3462

DSCF 3472

DSCF 3475

DSCF 3476

DSCF 3481

DSCF 3488

DSCF 3418

 

Wir möchten uns noch  einmal ganz herzlich bei unseren Sponsoren (siehe unten) bedanken! Ohne ihre Unterstützung wäre dieses großartige Projekt nicht möglich gewesen!

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

unsere Schule gestaltet in Kooperation mit dem Circus Hein im Zeitraum vom 12.06. bis zum 16.06.2023 eine Zirkusprojektwoche. Dabei üben unsere Grundschulkinder mit den Zirkusleuten verschiedene Darbietungen ein, die sie dann am Ende der Woche im Zirkuszelt auf den Gaildorfer Kocherwiesen vorführen.

Das pädagogisches Konzept der Zirkuswoche beinhaltet viele Zielvorgaben, die zeigen, dass
selbst im kurzen Zeitraum von einer Woche Veränderungen bei Kindern entstehen, die alle
Beteiligten durch das Ausmaß dessen, was möglich wird, verblüffen:
Kinder entdecken ihre Beweglichkeit, sie überwinden Ängste, entdecken und überschreiten
Grenzen, lassen vielfältige Emotionen zu, lernen gegenseitigen Respekt und Vertrauen,
entwickeln Teamgeist und Zusammenhalt und haben riesigen Spaß.
In unterschiedlichsten Workshops trainieren sie, um am Ende der Woche in einer großen
Aufführung vor öffentlichem Publikum ihr Können zu präsentieren.

Wir möchten Sie für dieses Projekt begeistern und um Ihre finanzielle Unterstützung bitten. Zwar unterstützt uns die Bürgerstiftung der Stadt Gaildorf, darüber hinaus sind wir auf zusätzliche, finanzielle Unterstützung - Ihre Unterstützung - angewiesen, um dieses Projekt durchführen zu können.

Wir laden Sie ein, die Grundschulkinder und unsere Schule zu unterstützen.

Siehe Links der Spendenbitte für Eltern und Firmen unten.

Wir bedanken uns herzlich für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben und wünschen uns, dass Sie das Anliegen wohlwollend prüfen.

Herzliche Grüße                                                                                              

Sabine Peth, Rektorin

 

Folgende Firmen unterstützen uns bei diesem großartigen Projekt bereits.

 

                       

 

       

             

 

     

 

Link zum Webshop von EJ-24

 

Wenn sie uns bzw. das Zirkusprojekt für unsere Kinder unterstützen wollen. 

Hier das Sponsoringkonzept als PDF.

Spendenbitte an Eltern

Spendenbitte an Firmen

Kurzer Filmbericht Projektcircus Hein