„Lions Quest“ in allen fünften Klassen:
Mit FreudeVoneinander –Miteinander –Füreinander
Hier können sich die Fünftklässler unserer Schule jeden Monat durch kreative Übungen und Gruppenaufgaben beweisen, noch besser kennenlernen und enger zusammenwachsen:
Das Programm „Lions Quest“, das wir gemeinsam mit der Schulsozialarbeit in beiden fünften Klassen regelmäßig durchführen, nimmt die sozialen und emotionalen Kompetenzen in den Fokus und sorgt bei den Schülern für Erfolgsgefühle und Spaß.
Diese Woche erhielt die Klasse 5b die Aufgabe in einer Kleingruppe einen „möglichst hohen und freistehenden Zeitungsturm“ zu basteln. Das einzige Material, das ihnen dabei zu Verfügung stand waren: Klebeband, eine Holzstange zum Formen und natürlich jede Menge Zeitungspapier.
Diese Aufgabe galt es innerhalb von 20 Minuten zu lösen, sodass die Schüler sich im Planen, miteinander Absprechen, in der Aufgabenverteilung sowie in der Zusammenarbeit üben konnten. Wenn zum Ende hin auch nicht jeder Turm wie eine Eins stand, wurde schnell deutlich: Hier ging es mit viel Ehrgeiz und Spaß an der Sache zu und man konnte ganz nebenbei spielerisch lernen. Jede Gruppe durfte ihr „Kunstwerk“ im Anschluss vorstellen, die Schwierigkeiten und das Erfolgreiche benennen und sich einen eigenen Namen für ihr Objekt ausdenken.
Hier sehen Sie den Gewinnerturm „Burj Khalifa von der Parkschule“ im Prozess:



Hier noch mehr Eindrücke von „Lions Quest“ in diesem Schuljahr:



Dieses Jahr fand am 6. Februar 2024, wieder der Safer Internetday statt.
Die SchulsozialarbeiterInnen des Schulzentrums gingen von Pausenhof zu Pausenhof und boten ab Klasse 5 mit Musik und Glücksrad Quizfragen zum Thema „Sei schlau und informiere dich- das TikTok Quiz“ an. Zu Hause konnten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Quizfragen von Klick-Safe.de beantworten. Die SchülerInnen beantworteten die Fragen innerhalb von 3 Tagen auf den ausgeteilten Fragebögen. Ziel des Quiz war es, dass die Jugendlichen mit diesem wichtigen Thema vertraut werden und sich damit auseinander setzen. Diejenigen mit der der höchsten Punktzahl erhielten einen Kinogutschein im Wert von 10 Euro vom Gaildorfer Kino.
Am 28.11.2022 fand der erste SMV-Tag dieses Schuljahres statt. Dafür versammelten sich die Klassensprecher:innen der Parkschule Gaildorf in der Mensa. An der Tagesordnung standen: Vorschläge zur Verbesserung des Schullebens, Schulveranstaltungen, Probleme an der Schule und Ideen zur Schulgestaltung. Moderiert von den Schulsprechern Marie Zeller und Semih Semiz, diskutierten die Schülerinnen und Schüler fleißig untereinander. Dabei wurden die wichtigsten Punkte festgehalten und anschließend unserer neuen Schulrektorin Sabine Peth vorgestellt. Frau Peth erwies sich dabei als sehr offen für die Vorschläge der SMV - was ja auch nicht anders zu erwarten war, schließlich war Sie in der Vergangenheit selbst in der SMV aktiv! Des weiteren wurde der Der SMV-Tag durch einen wichtigen Beitrag von Katja Mugele (Schulsozialarbeit) zum Thema „sozialer Umgang an unserer Schule“ bereichert. Wie gehe ich mit meinen Mitschülern um? Welche Begriffe verwende ich? Was ist für Gewalt - was ist Alltag? Warum beleidige ich andere - und warum werde ich beleidigt? Ein wichtiges Thema, das auch von der SMV selbst im Vorfeld unter dem Punkt „Probleme an der Schule“ aufgenommen wurde!

Springpfuhl - Friedrichsfelde Ost - Ostkreuz – Warschauer Straße - Ostbahnhof - Jannowitzbrücke - Alexanderplatz
Vom 17.04.2023 bis 21.04.2023 waren die Klassen 9a/b und 10a/b (78 Schülerinnen und Schüler) mit den Klassenlehrern Kaja Banz, Tom Schäfer, Gabriele Voigt und Mario Wolf auf der Abschlussfahrt in Berlin. Die Klassen hatten gemeinsame Programmpunkte. Zusammen besichtigten wir verschiedene politische Institutionen (Bundesrat, Bundestag) und das Wachsfigurenmuseums Madame Tussauds. Wir erhielten eine geführte Stadtführung, besichtigten die Berliner Mauer, tanzten ausgiebig in der Disco Matrix, besuchten das Stasi- Gefängnis, erlebten eine Schifffahrt auf der Spree und ein sehr schönes gemeinsames Abendessen.
Am Montag war um 5.45 Uhr am Hallengelände in Gaildorf Treffpunkt. Mit kleinen Verzögerungen starteten wir mit zwei Bussen nach Berlin.
Nach ganzen 8 Stunden Fahrt waren wir nun endlich in Berlin angekommen. Unser erster Stopp in Berlin war am Bahnhof Zoo. Der Bahnhof Zoo erinnerte mich an die wahre Geschichte von Christiane F. Um 17 Uhr hatten wir unsere erste gemeinsame politische Station, den Bundesrat. Im Bundesrat durften wir eine Sitzung nachspielen, wie die ganzen Bundesländer zu einer Entscheidung kommen und wie die Diskussionen dort ablaufen. Nach dem Bundesrat sind wir ins IBIS Hotel und haben die Zimmer bezogen. Am späten Abend fuhren wir mit der S-Bahn zum Alexanderplatz. Dort hatten wir Freizeit bekommen. So gegen halb eins kamen wir wieder im Hotel an. Der Tag startete kurz vor acht in der Früh. Um Acht fanden wir uns alle im Frühstücksraum ein. Dann wurde der Tagesablauf besprochen. Der erste Programmpunkt war eine Stadttour durch Berlin mit Besichtigung des Brandenburger Tors. Im Anschluss haben wir das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds besucht. Anschießend bekamen wir Freizeit. Am Mittwoch stand auf der Tagesordnung eine Tour der Berliner Mauer an bzw. die „Reste“ der Berliner Mauer konnten angeschaut werden. Wir haben von tragischen Geschichte von Familien gehört, die auseinander gerissen wurden und wie hunderte Menschen an der Mauer starben. Viele waren sogar gerade 18 Jahre alt, als sie ihr Leben an der Mauer ließen. Im Anschluss haben wir eine Rundfahrt auf der Spree gemacht. Wir sind ein bisschen früher als sonst ins Hotel zurückgekehrt, damit wir uns für das Highlight der Berlinfahrt „ready“ machen konnten, den Besuch der Disco Matrix. Wir hatten alle sehr viel Spaß, die Stimmung war super und für gute Musik war auch gesorgt. Zurück sind wir mit der S Bahn und sind wie gewöhnlich in Springpfuhl Richtung Ahrensfelde ausgestiegen. Am Donnerstag war unser letzter Tag in Berlin. Wir hatten einen Termin beim Bundestag. Dort führten wir ein Gespräch mit dem Politiker Harald Ebner (Bündnis90/Die Grünen, Diplom Agraringenieur). Nach seinem Vortrag durften wir Fragen stellen. Es war sehr interessant einen Politiker zu erleben und zu befragen. Einer der schönsten Orte in Berlin ist es die Kuppel zu besuchen. Dort oben ist es wunderschön, deshalb haben wir auch ein Gruppenfoto dort gemacht. Anschließend sind wir zum Potsdamer Platz mit der S-Bahn gefahren. Dort hatten wir wieder Freizeit. Abends trennten sich unsere Wege. Jede Klasse ging auf ein eigenes Abendessen mit dem jeweiligen Klassenlehrer/der jeweiligen Klassenlehrerin. Meine Klasse fuhr am weitesten weg. Wir fuhren nach Spandau zum Italiener. Die Klasse 9a war zum Essen bei den Hackeschen Höfen. Die Klassen 10a/b ließ sich am Alexanderplatz kulinarisch verwöhnen. Es war wunderschön den letzten Abend gemeinsam als Klasse zu verbringen und nochmal die schönen Momente, die wir als Klasse gemeinsam erlebt haben. Die letzten Stunden in Berlin, das dachte ich am Freitag Morgen. Heimfahrt, das war das Wort, das viele von uns im Kopf war. Die Zeit, die wir gemeinsam in Berlin verbracht haben, war erlebnisreich und einfach wunderbar. Auch wenn wir viel laufen mussten und wir manchmal rumgemeckert haben, war die Woche super. Es gab noch einen Programmpunkt am Freitag vor der Heimfahrt. Das Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen. Mittlerweile ist es kein Gefängnis mehr, sondern eine Gedenkstätte. Wir wurden in Kleingruppen aufgeteilt und jeweils ein früherer Insasse führte uns durch das Gefängnis. Das war natürlich sehr interessant und bedrückend, weil uns ein „Betroffener“ uns seine Erlebnisse erzählte. Das geht unter die Haut. Es war spannend davon zu hören, wie es aus der Sicht eines ehemaligen Gefangen war.
Leider war das auch schon das Ende der Berlin Fahrt und somit auch der Abschlussfahrt 2023. Für viele war das die erste und die letzte Abschlussfahrt. Diese Woche wird uns ewig in Erinnerung bleiben.
Madeleine Mayer 9b
Am Donnerstag, den 14. Juli 2022, begann um 18 Uhr in der Limpurghalle die Abschlussfeier der Klassen 9 der Parkschule.
Nach einem Sektempfang und dem Ausschank gut gekühlter Getränke, begann der offizielle Teil der Abschlussfeier. Moderiert wurde von Lena Gremmelsbacher und Angelos Tsiwidis, die souverän durch den kurzweiligen Abend führten.
Zu Beginn wurde von den SchülerInnen in unterschiedlichen Sprachen begrüßt. Nach einer lustigen Umfrage der 9b, bezogen auf den Schulalltag folgte ein Gedicht der Klasse 9c über ihr Schuljahr. Anschließend ließ eine Powerpoint -Präsentation die letzten 5 Schuljahre fotografisch revue passieren.
Nach der Rede der Elternvertreterinnen Daniela Sammet und Claudia Maier folgte eine Danksagung und Überreichung der Blumensträuße seitens der Klassenlehrer Mario Wolf, Tom Schäfer und Gabriele Voigt an die Arbeit der Elternvertreter überreicht.
Nun baten die SchülerInnen alle Fachlehrer auf die Bühne und überreichten, nachdem jeder eine persönliche Danksagung erhielt, ein kleines Dankeschön.
Die 3 Klassenlehrer richteten noch persönliche Worte an ihre Klassen. Als besonderen Abschluss des Programms spielte Daniela Sammet mit ihrer Familie und Freunden zwei peppige Trompetenstücke.
Anschließend wurden die Zeugnisse, Preise, Belobigungen und Heller-Preise überreicht.
Jetzt begann der gemütliche Teil mit leckerem Fingerfood.
Einen Preis erhielten: 9a: Elisa Sammet (1,5), Niklas Kiefer (1,7)
9b: Julia Sanwald (1,4
9c: Maximilian Schust (1,0), Mahmut Horasan (1,2)
Eine Belobigung erhielten: 9a: Dicle Catikkas, Alina Jeuthe, Lena Gremmelspacher, Lucian Balan
9b: David Schierle, Tim Röther, Henri Pfisterer, Lion Hajduga, Antonio Cekic
9c: Finn Maier, Semih Semiz
Den Heller- Preis erhielten:
9a: Elisa Sammet, Niklas Kiefer
9b: Julia Sanwald, Lion Hajduga
9c: Maximilian Schust, Mahmut Horasan, Lorena Strahonija
Die AWO veranstaltet zwei sehr coole Aktionen!
Seht euch die Flyer hier unten an und meldet euch!



Lange mussten alle Beteiligten der Parkschule und der Stadtkapelle Gaildorf warten, bis sie endlich die Bläserklasse als Kooperation wieder neu starten konnten.
Der Neustart der Bläserklasse an der Parkschule ist geglückt. Nach schier endlos erscheinender Coronapause machen sich nun sechs Viertklässler auf, ein Blasinstrument zu erlernen. Den Unterricht erteilen Wolfgang Mehlhorn (Saxofon & Klarinette) sowie Karl-Heinz Nunn (Blechblasinstrumente). Ihr Fazit nach zwei Monaten fällt positiv aus. Nach dem gelungenen Start bleibt zu hoffen, dass die Kinder weiterhin engagiert und mit viel Freude bei der Sache bleiben. Sicherlich können die jungen Musiker im Zusammenspiel bald für die ersten Klangerlebnisse auch der Öffentlichkeit präsentieren. Bis dahin müssen die Kinder aber noch einige musiktheoretischen Grundlagen und weitere Grundfertigkeiten auf ihren Instrumenten erlernen.

vordere Reihe (v. links):
Lian Ziller, Lara Konzelmann, Alexander Jordan & Julian Merz
hinere Reihe (v. links):
Wolfgang Mehlhorn, Ben Gremmelspacher, Ferdinand Müller & Karl-Heinz Nunn
Die zukünftigen Erstklässler konnten zusammen mit ihren Eltern der beeindruckenden musikalischen Vorführung der Bläserklasse, unter der Leitung von Karl-Heinz Nunn, lauschen.
Die Rope-Skipping Gruppe zeigte eine gekonnte Vorführung mit ihren Springseilen. Die SchülerInnen haben sich die Choreographien selbst ausgedacht und zusammen mit Karl-Heinz Nunn zu einem bühnenreifen Programm erarbeitet.
Dieses Jahr nimmt die Parkschule an dem Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ teil.Ein zertifizierter Workshopleiter wird den SchülerInnen zahlreiche Sprungvariationen beibringen. Ziel des Projekts ist es, die Kinder zu motivieren, sich mehr zu bewegen um gesund zu bleiben.
Im Fach Mathematik konnten die SchülerInnen mit ersten Mathespielen und Übungen bei Gretl Engelhardt und Christine Heinz kennen lernen.
Laura Volkmann und Petra Maier zeigten im Fach Deutsch den zukünftigen Erstklässlern Schulmaterialien der ersten Klasse, sowie Anlautspiel und Lautübungen.
Bei Annika Raeder und Janine Frank führten die SchülerInnen in Schulfach Sachunterricht verschiedene Experimente durch.
Die Eltern konnten auch die Räume der verlässlichen Grundschule besichtigen und dort wurde dann noch viel gebastelt und gemalt.
Stellwände und Material zum „sicheren Schulweg“ wurden von Dagmar Paulus-Braun und Chris Gürtler-Nagar vorgestellt und bearbeitet. Zudem wurde eine Powerpoint -Präsentation zu unserer Schuleingangsstufe abgespielt.
Das Denkendorfer Model informierte die Eltern über die Möglichkeiten der Sprachförderung an der Parkschule.
Zwischendurch stärkten sich die Eltern und Vorschüler bei Kuchen, Kaffee und Getränken im „Kaffee“ der Klassen 6.
Nach der Begrüßung der zukünftigen Fünftklässler und deren Eltern um 14 Uhr im Musiksaal durch Rektorin Sabine Peth, gab es einen Rundgang durch das Schulhaus mit Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz für die Eltern. Die SchülerInnen wurden in Kleingruppen eingeteilt und Lotsen der Klassen 6 führten die jeweiligen Gruppen zu den unterschiedlichen Angeboten in den Klassenzimmern, in denen schon die betreuenden SchülerInnen und LehrerInnen warteten. Im Biologie- Saal (Mario Wolf, Lena Heckelmann) konnten die SchülerInnen unter dem Mikroskop das Präparat einer Küchenzwiebel zu beobachten. Zudem konnte man die Reaktion von Natrium und Wasser erforschen. Die SchülerInnen sahen, wie Natrium über das Wasser „tanzt“. Im Technikraum bei Axel Wieland, wurden Kreisel aus Holz hergestellt und die Bike-AG mit Reinhard Blaschke zeigte eine spannende Vorstellung mit ihren Bikes. Jürgen Egger, Inhaber und Kooperationspartner der Bike-AG, gab Profitipps, wie man mit den Bikes über eine Schanze springt und Hindernisse umfährt. Im Klassenzimmer der Klassen 6 wurde gebastelt (Christina Köngeter, Andrea Heunisch) und bewirtet mit Kaffee und Kuchen. Annegret Göhringer präsentierte an Stellwänden die Schülerfirma der Parkschule. Bianca Laudo führte die interessierten Eltern durch die Räumlichkeiten der Mensa.
Alle LehrerkollegInnen waren vor Ort, um die Stationen mitzubetreuen oder Fragen der Eltern zu beantworten.
Es war ein erfolgreicher und sehr gut besuchter „Tag der offenen Tür“.





DER GLASBLÄSER ZU BESUCH AN DER PARKSCHULE
Eine besonders spannende Schulstunde hatten die Schülerinnen und Schüler der Parkschule Gaildorf vergangenen Donnerstag den 7.Oktober 2021, als Herr und Frau Sommer von der Glasbläserei Sommer in Coburg zu Besuch waren. Während der 45-minütigen Vorstellung gaben sie den Kindern einen Einblick in ihr Handwerk, stellten Christbaumschmuck sowie einen Färbeschwan her und sorgten für reichlich Staunen und Freude.
Die Kinder erfuhren alles Wissenswerte rund um das Thema Glasblasen. Beispielsweise, dass Glas aus Quarzsand hergestellt wird, Glas bei 1000 Grad schmilzt und die Glasbläser und Glasbläserinnen bei der Arbeit nicht mal Handschuhe tragen.
Besonders beeindruckend war die Herstellung einer Christbaumspitze, welche von Frau Sommer in wenigen Minuten aus einem einfachen Glaszylinder geblasen und gestaltet wurde. Lustig wurde es, als Herr Sommer die Kinder bat, den „Spaßvogel“ auszuprobieren, welcher die zwei Freiwilligen ordentlich nass spritzte.
Am Nachmittag gab es dann für alle Kinder und ihre Eltern die Gelegenheit, die präsentierten Glaskunstwerke käuflich zu erwerben.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn und Frau Sommer und freuen uns, sie bald wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen.
In den Newsletter eintragen
Am 8.10.2024 fuhren die Klassen 6a und 6b mit den Lehrerinnen Bianca Hemminger und Andrea Heunisch mit dem Bus nach Gschwend. Am Waldrand warteten dann schon Mitarbeiter des Forstamtes von Gschwend auf die SchülerInnen. Da man dort den Beruf des Forstwirts/ der Forstwirtin erlernen kann, führten die Ausbilder und Auszubildenden des Forstsamts Gschwend durch die Aufgaben des Berufs des Forstwirtes, die im Laufe eines Kalenderjahres zu erledigen sind. Am Anfang sahen die SchülerInnen , wie man an in einem jungen Wald die kleinen Bäume mit dem Freischneider freischneiden muss, damit die kleinen Bäume Luft und Licht bekommen für ihr Wachstum. Anschließend erfuhren die SchülerInnen, dass ein Forstwirt auch Bänke oder Spielgerätebauen in seinem Aufgabenbereich hat. In einem Waldstück, mit schon etwas höheren Bäumen wurde gezeigt, wie eine Douglasie fachgerecht ausgeschnitten wird, damit das Holz dann auch gut verwendet werden kann, zum Bespiel beim Bau von Möbeln. Die SchülerInnen staunten, als ein großer Baum gefällt wurde. Sie erfuhren, welche Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind. Im Ausbildungszentrum konnte dann die Werkstatt der Forstwirte begutachtet werden. Aktuelles Projekt dort ist der Bau eines Hochsitzes. Anschließend durfte man noch im Ausbildungshaus weitere wichtige Infos zum Beruf des Forstwirts/ der Forstwirtin erfahren. Wie läuft die Ausbildung ab, welche Anforderungen werden an Auszubildende gestellt. Die SchülerInnen zeigten reges Interesse und es kam sogar von zwei Schülern die Rückmeldung, dass dies ihr Berufswunsch sei. Das Team der Forstaußenstelle Gschwend bereitete den BesucherInnen einen sehr ereignisreichen, informativen und sehr gut vorbereiteten Besuchstag. Nach der abschließenden Fragerunde fuhren die 6er dann wieder zurück an ihre Schule.
Endlich beginnt die Schule – die Erstklässler der Parkschule werden eingeschult
Am Mittwoch, den 13.09.2023, begann um 14 Uhr die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler in der Limpurghalle.
Fast 400 Eltern und Angehörige, sowie die LehrerInnen der Parkschule, Rektorin Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz sahen den gemeinsamen Einzug der Erstklässler mit ihren Erziehrinnen und ihrem Erzieher.Nachdem die wundervoll gestalteten Schultüten der Schulanfänger vorsichtig auf den Tischen abgelegt wurden, begrüßte Rektorin Sabine Peth alle Anwesenden herzlich.Die Klassen 2a und 2b hatten unter der Leitung ihrer Klassenlehrerinnen Laura Volkmann und Annika Raeder das Tieralphabet vorbereitet. Jeder Buchstabe wurde mit einem Gedicht von 2 bis 3 SchülerInnen vorgestellt, visuell begleitet von farbigen Buchstabenplakaten und tollen Kostümen, passend zu jedem Buchstaben.
Anschließend begann Sabine Peth mit einer Powerpoint-Präsentation über das Kinderbuch „Irgendwie anders“ von Cave und Ridell.
In dem Buch geht es um „Irgendwie Anders“, der anders ist als alle anderen. Und weil er so anders ist, wird er von den Anderen nicht akzeptiert und ausgegrenzt. Alles ändert sich, als Irgendwie Anders jemanden kennen lernt, dem es genauso ergeht. Das Buch vermittelt Kindern Empathie und die Bedeutung von Toleranz.
Sabine Peth sagte zu den Erstlässlern, dass anders zu sein als andere kein Problem sei. Wichtig sei es , dass wir alle zusammen gehören, auch wenn jeder anders ist. Schön ist es, wenn wir es schaffen, das Anderssein der Anderen gut zu finden.
Nun folgte der Auszug der Klassenlehrerinnen Christine Heinz und Petra Maier mit ihrer Klasse 1a, sowie Janine Frank (1b) und Stephanie Widmaier (1c) mit ihren Schülerinnen und Schülern aus der Halle. Es ging nun gemeinsam zur Parkschule in die Klassenzimmer. Dort hatten die SchülerInnen ihre erste Unterrichtsstunde.
Sabine Peth richtete nun noch ein paar Worte an die Eltern. Es sei wichtig in dieser neuen Phase Zutrauen und Vertrauen den Kindern zu schenken. Die Basis der Eltern sei gelegt. Jetzt sei es an der Zeit das Kind zur Selbständigkeit zu ermutigen.Neue Herausforderungen warten. Es sei wichtig Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen. Gemeinsam, alle Eltern und LehrerInnen, können es schaffen, dass die Kinder eine schöne und gute Schulzeit habend werden.
Die Gäste halfen tatkräftig mit beim Abbau der Stühle in der Limpurghalle.
Während die Eltern und Angehörigen auf ihre Kinder warteten, ließen sie es sich gut gehen bei Kaffee und Kuchen auf dem Pausenhof der Parkschule. Die Bewirtung übernahmen die Frauen der Gaildorfer Sprachhilfe, nach dem Denkendorfer Modell.
Anschließend konnten auch die Familienangehörigen einen Blick in die Klassenzimmer werfen.
Ein spannender Nachmittag für alle geht zu Ende und das Neue und Fremde ist nicht mehr ganz so fremd. Herzlich Willkommen an unserer Parkschule und einen tollen Start in das Schulleben.



Liebe Eltern,
es ist die Zeit gekommen, dass Sie als Eltern entscheiden, welche Schulart für Ihr Kind die passende ist.
Als Entscheidungshilfe findet hierzu eine Infoveranstaltung für alle Eltern der ViertklässlerInnen statt.
Am 24. November 2022 im Schenk von Limpurg Gymnasium in Gaildorf freuen wir uns, Sie informieren zu dürfen.
Hier der Download für die Präsentationsvorlage vom Kultusministerium.
- Download:
https://parkschule-gaildorf.de/media/uploads/service/2022_Anlage_Grundschulpraesentation_weiterfuehrende_Schularten_ohne_Videos.pdf
Die Klasse 7a und die Schülerfirma der Parkschule verkaufen mit ihrer Lehrerin Annegret Göhringer ihre Produkte auf dem Pferdemarkt.
Die Klasse 7a verkauft Kunst, Waffeln und verschiedenes Gebäck, um Geld für ihr Schullandheim in Blaubeuren zu sammeln. Und die Schülerfirma verkauft ihre selbst gefertigten Produkte. Unter anderem schön gefertigte Holzbrettchen, Gartenbänke und Uhren aus Holz und Metall.
Parkschule entwickelt sich weiter - Schulplattform IServ bei uns und für alle!
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
um den Schulalltag für alle Beteiligten weiter zu verbessern, haben wir uns dazu entschlossen die digitale Schulplattform IServ an der Parkschule Gaildorf einzuführen.
Damit soll in Zukunft die Kommunikation zwischen Lehrern-Eltern-Schülern sicherer, schneller und moderner werden.
Darüber hinaus bietet IServ aber noch mehr:
-
Messenger
-
Elternbriefe
-
Krankmeldungen
-
Elternsprechtage
-
Kalender
-
Austausch von Dateien
-
Videokonferenzen
-
u.v.m
Der erste wichtige Schritt:
Jetzt geht es in erster Linie um die Anmeldung aller Beteiligten und den Aufbau der Kommunikation untereinander.
Sie können die IServ App auf Ihr Endgerät und das Ihres Kindes laden, wenn dies bei uns in der Werkrealschule ist.
Wenn sie keine APP wollen, melden sich sich einfach über unsere Iserv-Adresse in ihrem Browser an!
-
Für Android
-
Für iOs
-
Für HUAWEI
Die Anmeldung in IServ erfolgt bei Ihren Kindern in der Schule gemeinsam mit den Klassenlehrern (Werkrealschule).
Als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte bekommen Sie einen eigenen Zugang.
Ihre Zugangsdaten bekommen Sie mit der Halbjahresinformation Ihres Kindes sofern Sie die Nutzungsbedingungen unterschrieben haben (Werkrealschule).
In der Grundschule bekommen die Eltern den Elternbrief und die zu unterschreibenden Nutzungsbedingungen mit dem Zeugnis. Die Anmeldedaten gibt es eine Woche später.
Anmeldungen und weitere Informationen folgen in Kürze!
Unsere neue Schulplattform ist unter folgender Domain erreichbar:
iserv.parkschule-gaildorf.de
Hilfe für den Schnelleinstieg in iServ:
Einwilligung in die Verarbeitung von Nutzung des Modules
Elternnachricht auf dem Schulserver IServ
Die Einwilligungserklärung gibt es bzw. gab es vom KlassenleherInn. Ansonsten laden Sie sich bitte die Einwilligung für die Verwendung von iServ herunter, füllen Sie die Einwilligungserklärung aus und geben Sie diese im Sekretariat ab.
Download
Datenschutz Merkblatt IServ
Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz der Plattform iServ.
Download
Die IServ Schulplattform
Alle Informationen zur Schulplattform iServ finden Sie auf der Website.
Zur iServ-Website
Beim ersten Training am Freitag, den 15.03.24, nahmen ca. 100 Schülerinnen und Schüler teil.
Die Teilnehmer kommen aus allen Klassenstufen 1-10!
Das Training ist freiwillig und findet jeden Freitag in der sechsten Stunde statt.
7 Kollegen und Kolleginnen unterstützen das Organisationsteam mit Bianca Hemminger,
Karl-Heinz Nunn und Tom Schäfer.
Die Schülerfirma der Parkschule besucht die Firma Lasertec GmbH in Bühlertann und ist live dabei, wie ihre Waldtiere ausgelasert werden
Im Rahmen des Projekts „Waldtiere“ fand eine Betriebserkundung am 28.11.2023 bei der Firma Lasertec GmbH in Bühlertann mit Geschäftsführer Maik Mehnert statt.
Bei der Betriebserkundung konnten SchülerInnen alle Abteilungen des Betriebs kennenlerne (Maschinen und Ablauf).
Die SchülerInnen der Schülerfirma der Abteilung Industrie Rommelag lernten das Meisterbüro, die Büros, Abkantmaschinen, Schweißplätze, Entgradungsplätze, Sandstrahlgeräte und die Lasermaschinen kennen, die den SchülerInnen die Waldtiere „live“ ausgelasert hat.
Maik Mehnert zeigte, wie die Datei am Computer mit dem Programm bearbeitet wird. Wie alles auf das Blech platziert wird und an die Maschine geschickt wird. Anschließend rief ein Mitarbeiter das Programm auf, das Blech wurde eingelegt und die Maschine begann das Waldtier auszulasern.
Die Lasermaschine bearbeitete die 3mm starken Alubleche zügig. Innerhalb von 10 Minuten schnitt die Maschine alle Waldtiere zum Erstaunen der Schüler aus. Maik Mehnert spendete großzügig der Schülerfirma das Material und die Maschinenarbeitszeit.
Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls mit einem leckeren Frühstück gesorgt.
Jeder bekam dann noch ein Weihnachtsgeschenk.
Maik Mehnert war begeistert von der Schülerfirma Gruppe, wie aufmerksam und wissbegierig die SchülerInnen waren.



