Uncategorised
Unsere 9er Abschlussklassen
Endlich ist der Abschluss geschafft!
Die Ausbildung kann beginnen. Einige Schülerinnen und Schüler haben sich entschieden die Schulzeit zu verlängern und Ihren Werkrealschulabschluss in Klasse 10 zu machen.
Viel Erfolg auf eurem weiteren Lebensweg!
Unsere 9er und 10er nehmen an der landesweiten Juniorwahl teil

Am Dienstag, den 28.2.2045, fand landesweit die Juniorwahl statt. Auch die Klassen 9 und 10 der Parkschule beteiligten sich daran.
Die Teilnahme der Schulen war freiwillig. Die Wahlen sind für nicht wahlberechtigte SchülerInnen. Die Bundestagswahlen wurden in den Unterricht eingebunden und ausführlich behandelt. Gewählt wurde mit originalen Wahlzetteln.
Dies ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung und Mitsprache der SchülerInnen. Annegret Göhringer und Konstantin Ilenzeer organisierten die Wahl an der Parkschule.
Die Veröffentlichung der bundesweiten Ergebnisse sind am Wahlsonntag um 18 Uhr.
Unsere Ausbildungsmesse war wieder ein voller Erfolg!
- Bildergalerie:
Artikel aus der Rundschau 17.März.2025 von Brigitte Hofmann
Unsere Parkschule beteiligt sich wieder mit den Klassen 1 bis 8 an der großen Stadtputzete
Unsere Schülerfirma nimmt wieder ihren Betrieb nach der Bewerbungsphase auf...
46 SchülerInnen der Parkschule unterschrieben ihre Arbeitsverträge bei den Partnerfirmen. Die Firma Rommelag sponsorte die Arbeitskleidung und händigte sie den SchülerInnen aus. Jetzt wird wieder das Vorgehen von Projekten geplant und durchgeführt. Auch dieses Jahr ist die Schülerfirma wieder auf dem Gaildorfer Weihnachtsmarkt vertreten, um die qualitativ hochwertigen, selbstgefertigten Produkte den Käufern vorzustellen und natürlich zu verkaufen.
Die Schülerfirma der Parkschule ist ein Konzept, dass inzwischen schon seit 16 Jahren durchgeführt wird. Ziel ist es, unter Realbedingungen unsere SchülerInnen auf die Arbeitswelt optimal vorzubereiten und ihre Kompetenz zur persönlichen Berufswahl zu entwickeln. Das Konzept mit Bildungspartnern aus der Industrie, Handwerk und dem sozialen Bereich zu verwirklichen, ist ein großer Erfolg für die Parkschule und deren SchülerInnen geworden.
2015/16 gewann die Schülerfirma der Parkschule den Würth Bildungspreis.
Ziel der Schülerfirma in Klasse 8 im OIB (Orientierung im Beruf) ist es, dass die SchülerInnen die Praktikumsreife erwerben. Das echte Berufsleben und unterschiedliche Berufszweige werden so für die SchülerInnen in den Partnerfirmen erfahrbar.
Schon in Klasse 7 werden die Eltern während eines Elternabends ausführlich informiert. Eine Bewerbungsmappe mit Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnissen wird erstellt. Zu Beginn der Klasse 8 entscheiden sich die SchülerInnen nach der Schnupperphase in allen Abteilungen, welcher Ausbildungsberuf ihnen liegt. Im Oktober werden dann richtige Bewerbungsgespräche mit den Bildungspartnern und den jeweiligen LehrerInnen der Parkschule, die für die einzelnen Abteilungen der Schülerfirma zuständig sind, durchgeführt. Hat nach den Bewerbungsgesprächen jeder seinen Praktikumsplatz, unterschreiben sie einen Ausbildungsvertrag für diese Zeit und sind auch in einer 4-wöchigen Probezeit.
Die Schülerfirma ist jeden Dienstag von der 1. bis 5. Stunde bis Februar. In dieser Zeit fahren die SchülerInnen zusammen mit ihren LehrerInnen in die jeweiligen Betriebe.
Die Schülerfirma beinhaltet 5 Bereiche: den sozialen Bereich im Graf-Pückler Heim mit Annegret Göhringer, der das Berufsbild des/der Altenpflegers/in und des/der Erziehers/in anbietet und begleitet wird.
Ein weiterer Bereich, ist der handwerkliche Bereich mit dem Bildungspartner Fertighaus Weiss, betreut durch Eric Schmid. Hier bekommen die SchülerInnen Erfahrungen in den Berufen Zimmerer/in und Schreiner/in.
Der Gastronomie-Bereich Koch/Köchin wird von unserem Bildungspartner Herrn Schleupner der „Winzenweiler Stuben“ zusammen mit Maximilian Andre betreut.
Beim Industriebereich ist der Bildungspartner die Firma Rommelag, die den Beruf des Industriemachanikers/in und Industrieelektikers/in anbietet und von Jörg Reichert begleitet wird.
Der fünfte Bereich ist der kaufmännische Bereich, betreut von Lena Wentland. Hier ist der Bildungspartner Baywa Bau und Gartenmarkt.
Die Schülerfirma hat das Ziel Gewinne zu machen und hier werden z.Bsp. Rechnungen für die hergestellten und verkauften Produkte (Gartenbank, Wanduhr aus Metall und Holz, Catering,...) geschrieben und Buchungen getätigt.
Nach 3 Wochen bekommen die SchülerInnen immer mehr Verantwortung übertragen, wählen einen Abteilungsleiter/in. Regelmäßige Treffen der Abteilungsleiter/innen evaluieren die schon gelaufenen Prozesse und Erfahrungen.
Zum Abschluss der Schülerfirma im Februar dürfen die SchülerInnen entscheiden, welche gemeinsame Aktion sie mit dem erwirtschafteten Geld gerne planen möchten.
unterschrieben Markus Mack Heizung Sanitär e.K aus Michelbach an der Bilz, und Rektorin Sabine Peth der Parkschule eine Bildungspartnerschaft
Am Montag, den 2. Dezember 2024, unterschrieben Markus Mack, Geschäftsführer des Heizungs- und Klimatechnikbetriebs Markus Mack Heizung Sanitär e.K aus Michelbach an der Bilz, und Rektorin Sabine Peth der Parkschule eine Bildungspartnerschaft. Vermittler dieser Partnerschaft war Harald Daumüller vom Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Heilbronn-Franken.
Der Beruf des Anlagenmechanikers in den Bereichen Heizung, Sanitär und Klima soll für die SchülerInnen der Parkschule erfahrbar werden. Die Schule und die Firma Mack wird den Parkschülern regelmäßig Angebote zur Berufsorientierung bieten. Zudem kommen von Herrn Mack auch Ausbildungsbotschafter in die jeweiligen Klassen im Rahmen der Berufsorientierung. Auch im Technikunterricht der Schule und vor Ort im Betrieb werden die SchülerInnen durch Besuche oder Praktika einen Eindruck von diesem Berufsbild bekommen. Die Firma Mack wird auch auf der Ausbildungsmesse am 15. März der Parkschule vertreten sein. Für Markus Mack ist dies eine gute Gelegenheit Fachkräfte zu gewinnen und engagierten und motivierten Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zu geben.
Im Vorfeld waren die beiden Berufsorientierungs-Lehrkräfte Annegret Göhringer und Tatjana Mandara-Barth aktiv, damit diese Bildungspartnerschaft in die Wege geleitet wird. Dank der Kooperation mit dem Netzwerk Schule-Wirtschaft kam der erste Kontakt zustande. Es fand ein Ideenaustausch in der Firma in Michelbach an der Bilz statt. Gemeinsam wurden konkrete Möglichkeiten der Kooperation entwickelt und ausgetauscht. Berufsorientierung bedeutet, dass die Jugendlichen, die sich selbst orientieren, ihre eigenen Interessen, Kompetenzen und Ziele kennen lernen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch die Anforderungen der Arbeitswelt, auf die hin junge Menschen vorbereitet werden. So sind solche Partnerschaften eine wichtige und hilfreiche Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler der Parkschule.
Unterstützung für die Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche
Ihr braucht Unterstützung und Hilfe rund um die Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche?
Dann könnt ihr euch natürlich immer an uns Lehrer wenden!
Wenn wir Lehrer euch aber nicht weiterhelfen können, dann gibt es hier für euch richtig professionelle Hilfe und Ansprechpartner!
Link:
Berufsberatung Agentur für Arbeit
Melanie Olschenka
Berufsberaterin
Berufsberatung vor dem Erwerbsleben
Telefon: (0791) 9758 181
Servicenummer 0800 4 5555-0 (kostenfrei)
E-Mail:
Verabschiedung in den Ruhestand
Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, wurde an der Parkschule Susanne Haas von Ihrem Kollegium verabschiedet. Sabine Peth wandte sich in ihrer Abschiedsrede mit herzlichen Worten an Susanne Haas. Seit 1993 war sie an der Parkschule und unterrichte u.a. ihre studierten Fächer Mathematik, Biologie und Erdkunde. Sie erfuhr durch ihr Engagement und Zuverlässigkeit große Wertschätzung von der Schulleitung, KollegInnen und Eltern. Man merkte, wie sie Ihren Beruf und die pädagogische Arbeit mit Kindern liebte. Ihr Interesse galt der Schule als Ganzes und der Mitgestaltung des Schullebens lag Susanne Haas am Herzen. Jahrelang war sie Kooperationspartnerin der Außenklasse des Sonnenhofs. Sabine Peth überreichte mit einem herzlichen Dankeschön die Urkunde an Susanne Haas und wünschte ihr von Herzen weiterhin alles Gute.
Anschließend führten die Schülerinnen der 6a, deren Klassenlehrerin Susanne Haas war, einen Tanz unter der Leitung von Bianca Hemminger zum Abschied vor. Die Elternvertreterinnen Daniela Hinderer und Petra Konzelmann wandten sich ebenfalls mit herzlichen Worten und einem großen Dankeschön an Susanne Haas. Dann überreichten die SchülerInnen ihrer Lehrerin noch jeweils eine Rose.
Jetzt folgte das Abschiedsprogramm des Kollegiums. Bianca Hemminger führte einen Sketch mit KollegInnen vor, wie ein Feierabend einer Lehrerin aussehen kann, bei dem Schulisches und Privates nicht getrennt werden kann. Da aus KollegInnen auch Freunde wurden, waren die unterschiedlichen Beiträge mit viel Witz, auch mit Abschiedsschmerz und viel Herzlichkeit und Wertschätzung gefüllt. Es wurde gedichtet, gesungen, mathematisch gerätselt, ein Parkschul-VFB Trikot überreicht und jeder Kollege und jede Kollegin hatte sich mit persönlichen Worten in einem „Parkschulbüchlein“ an Susanne Haas verewigt. Anschließend wurde noch das gemütliche Beisammensein genossen.
Verkauf der Klassen 7 der Parkschule für das Skischullandheim auf dem Gaildorfer Weihnachtsmarkt
Die Klassen 7a und 7b der Parkschule hatten einen Verkaufsstand auf dem Gaildorfer Weihnachtsmarkt.
Konrektorin und Klassenlehrerin der 7a Kaja Banz organisierte mit Unterstützung der Eltern beider Klassen, der SchülerInnen und dem Klassenlehrer der 7b Denis Möck ein tolles Angebot in ihrer Verkaufshütte. Die schönen selbstgestalteten Plakate boten Kartoffelspiralen, Weihnachtsgebäck, Stockbrot, Kaffee, Punsch und Glühwein an. Außerdem wurde eine große Feuerschale aufgestellt, an der man sich auf den Bänken gemütlich wärmen oder das Stockbrot über dem Feuer backen konnte. Die Eltern und SchülerInnen schmückten zudem noch die Hütte mit selbstgemachten Reisiggirlanden, Deko und Lichterketten. Beide Verkaufstage waren auch dank des Engagements der SchülerInnen und der Eltern sehr erfolgreich. Die Klassen 7a/b freuen sich, dass ihr Skischullandheim im Februar in Schröcken somit eine tolle finanzielle Unterstützung erhalten hat, durch das gemeinsame Engagement auf dem Gaildorfer Weihnachtsmarkt.