„Mach doch (kein) Theater!“
Werde Streitvermittler mit Frau Hemminger und Frau Manderscheid
Du bist mutig,
liebst Rollenspiele und Theater,
möchtest gute Stimmung in deinem Umfeld?
Dann bist du hier richtig!
Werde fit im Umgang mit dir selbst und mit anderen!
Viktor Horvat, Schülersprecher der Parkschule Gaildorf, wurde von Kultusministerin Frau Schopper als Stellvertreter in den 1. Landesjugendbeirat berufen.
Die Parkschule Gaildorf entsendet damit ihren amtierenden Schülersprecher um die Interessen von Jugendlichen sowie deren Wünsche und Ideen auf Landesebene zu vertreten.
Mit dem Landesjugendbeirat hat das Land BW ein wirksames Gremium gegründet um der Jugend eine stärkere Stimme bei jugendpolitischen und jugendbildnerischen Fragen zu geben.
Die Mitglieder des Landesjugendbeirates treffen sich zu regelmäßigen Sitzungen und zur Landesjugendkonferenz im Juli 2025.
In der ersten Aprilwoche fand die Abschlussfahrt der Klasse 9a der Parkschule statt. Die Fahrt ging per ICE nach Berlin. Schon am ersten Tag fuhren wir zum Alexanderplatz und genossen dort das Großstadtflair. Am nächsten Tag lernten wir während einer Schifffahrt auf der Spree viele Sehenswürdigkeiten kennen, so z.B. dem Berliner Dom, die Museumsinsel, das Regierungsviertel und den Fernsehturm.
Natürlich stand auch das politische Berlin auf dem Programm. Bei einer Führung durchs Regierungsviertel und einem Besuch im Bundestag mit Vortrag im Plenarsaal lernten wir viel über unsere Demokratie und die Arbeitsweise des Parlaments.
Außerdem beschäftigten wir uns mit der Teilung Berlins beim Besuch der Bernauer Straße und des Mauerpanoramas beim Checkpoint Charlie, was uns besonders beeindruckte, da man dort das tägliche Leben der Menschen mit der Mauer sehen konnte.
Aber auch das Vergnügen kam nicht zu kurz. Im Matrix genossen wir einen Abend mit sehr vielen anderen Schülern bei guter Musik und bester Stimmung. Auch die Show der Blue Men Group war ein tolles Erlebnis. Das Publikum wurde in die Show miteinbezogen, das hat uns sehr gefallen.
Am Freitag traten wir dann müde und zufrieden unsere Heimreise an. Wir sind uns einig: Es hat sich gelohnt, immer wieder durch Verkaufsaktionen Geld zu verdienen, um nach Berlin fahren zu können!

Das Präventionsteam der Parkschule (Werkrealschule) Tanja Schaupp (Lehrerin) und Silke Manderscheid (Schulsozialarbeiterin der AWO) organisierte für die Klassen 7a und 7b wieder die Suchtpräventionstage. Für die SchülerInnen fanden diese am Donnerstag, den 8.5. und am Freitag, den 9.5.2025, jeweils am Vormittag statt.
Zwei Vorträge zum Thema Sucht hielt das Präventionsteam der Polizei. Daniela Taubald informierte über die Gefahren des Medienkonsums und Sascha Gold informierte über die Gefahren illegaler Suchtmittel.
Zudem fanden Workshops durch das Team der Jugendsuchtberatungsstelle des Landkreises Schwäbisch Hall in Kleingruppen für die SchülerInnen statt. Das Thema Essstörungen "Spieglein in der Hand" fand im Workshop bei Rebecca Hilsenbeck statt. Ein weiterer Workshop bei ihr war "Lieber schlau als blau", Alkohol aus der Sicht eines Betroffenen. Bei "Alles was raucht" beschäftigten sich die SchülerInnen bei Thomas Feil u.a. mit Vapes, Zigaretten und Shisha. "Deep Talk" Drogen, ein Betroffener redet Klartext, wurde von Dorothee Herterich und Johanna Simon geleitet. Beim Workshop "Ohne Alkohol geht's auch - Partygetränke mixen" stellten die SchülerInnen unter Anleitung von Maximilian Andre (Lehrer AES) alkoholfreie Cocktails her.
Sehr eindrücklich war zudem für die SchülerInnen, dass ehemals Suchtkranke von sich berichteten und die Jugendlichen die Möglichkeit hatten, Fragen direkt an Betroffene zu stellen.
Von Montag, den 28.04.2025 bis Mittwoch, den 30.04.2025 fanden an der Parkschule, Grundschule und Werkrealschule, die Projekttage statt. Am Freitag, dem 2. Mai wurden dann, nachdem alle Präsentationen fertiggestellt waren, von 10 Uhr bis 12 Uhr die Türen für alle interessierten Eltern und Verwandte geöffnet. Und es konnte bestaunt werden, was alle SchülerInnen zusammen mit ihren LehrerInnen mit viel Engagement und Eifer in dieser Projektwoche gestaltet haben. Jede Klasse informierte die Besucher persönlich über die Entstehung der Projekte und stellte ihre Ergebnisse vor.
Die Klassen 1 beschäftigten sich mit dem Thema "Wir schützen unsere Umwelt - Umgang mit Müll". Dabei lernten die Kinder etwas über Mülltrennung, Müllvermeidung, die Folgen von Müll in der Umwelt und auch was man aus Müll noch herstellen kann. Das Gelernte wurde u.a. anschließend in einem Film zusammengefasst.
Die Klassen 2 gestalteten den Barfußpfad mit der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung. Die Kinder wurden auch künstlerisch aktiv und bemalten Zaunlatten, die dann bei dem Schulspielplatz der Grundschule angebracht wurden.
In den 3. Klassen und der Kooperationsklasse des Sonnenhofs ging es um die Künstlerin Nici de Saint Phalle und deren Nanas. Die SchülerInnen erschufen ihre dreidimensionale Kunstfigur aus Pappmaché und bemalten diese anschließend im Stil der Künstlerin.
Dass Wasser Leben ist, war das Thema der Klassen 4. Es gab Wasserspiele, Mini-Floße wurden gebaut, Plakate mit wichtigen Infos und viele interessante Versuche rund ums Wasser.
Die Klasse 5a erlebte das "Bahnreisen", sie lernten Zugfahrpläne und S-Bahnpläne zu lesen, fertigten eine Reisedoku einmal Stuttgart und zurück, denn in der Landeshauptstadt gab es einige Reiseaufgaben zu bestehen.
"Don't worry -bee happy (5b)", alles rund um die Biene, beinhaltete einen Besuch beim Imker, das Herstellen von Wachstüchern und Wachskerzen. Brot wurde gebacken und anschließend mit dem leckerem Honig verzehrt. Eine Präsentation zeigte den Besuchern das Erarbeitete und Hergestellte der SchülerInnen.
Bei der Klasse 6a stand die Projektwoche unter dem Motto „fit und gesund“. Es war eine sportliche Woche für die SchülerInnen, da es auch viele Bewegungsspiele auf dem Schulhof gab. Gemeinsam wurde ein gesundes Frühstück zubereitet mit frischen Kräutern aus dem eigenen Schulgarten. Außerdem gab es einen Wandertag mit Bewegungsstationen und es entstand ein Fitnessparcours im Klassenzimmer.
Die Klasse 7a war auf "Banksys Spuren“. Auf großflächigen Holztafeln wurden nach der Grundierung 4 Werke von dem Graffiti Künstler Banksy ausgewählt, übertragen und anschließend mit Acrylfarbe gemalt. Mit kleinen künstlerischen Freiheiten der SchülerInnen. Die 4 übergroßen Werke wurden im Schulhaus aufgehängt und erinnern die SchülerInnen täglich an ihre Kunst, die sie gestaltet haben.
"Gaildorf Backstage" der Klasse 7b zeigte nach Recherchen vor Ort, in einer Präsentation mit ausführlichen Informationen, welche wichtigen Orte und Gebäude in Gaildorf sind. So wurde Gaildorf neu entdeckt.
Die Klassen 8 beschäftigten sich mit dem Thema "Sucht", da es sehr viele Arten von Sucht gibt, waren die Themen breit gefächert. Sie erstellten eine Zeitung mit allen wichtigen Infos, die sie an diesen Tagen zusammengetragen haben. Zudem gab es noch Informationsplakate.
Die Rückmeldungen der SchülerInnen waren sehr positiv, sie waren mit Eifer dabei, es herrschte ein schönes gemeinsames Arbeiten an den Projekten. Und die tollen Ergebnisse bestätigten dies. Die Projekttage waren eine rundum gelungene Aktion für LehrerInnen und SchülerInnen.
Rund ums, am & aufm Pferd-AG
In Kooperation mit dem…


Voraussetzung:
Interesse an Pferden, deren Haltung und Pflege
Nur für Schüler aus den Klassen 5 - 7 ohne „Reiterfahrung“
Wir werden…
… Pferde pflegen,
… erste Reitversuche machen,
… theoretisches Wissen rund ums Pferd bekommen,
… Übungen auf dem Pferd machen,
… mit dem Pferd arbeiten,
…
!!!Bringt bitte jedes Mal robuste Kleidung und feste Schuhe mit!!!!
Wir freuen uns auf euch!!!
Liebe Grüße
Kaja Banz & Mona
Am Samstag 15.03.2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr findet wieder unsere Ausbildungsmesse statt.
15 Aussteller haben sich angemeldet. Zudem ist eine Berufsberaterin der Agentur für Arbeit vor Ort.
Die Bewirtung übernehmen die Klassen 5a und 8ab. Es gibt süßes Gebäck (8ab) und salziges Gebäck aus dem Backhäusle (5a), Kaffee und kalte Getränke, damit man gestärkt alle ausstellenden Firmen in ihren Räumen besuchen kann.
An jedem Stand können die SchülerInnen eine kleine praktische Tätigkeit durchführen.
Für unsere Parkschüler der Klassen 7-10 ist der Besuch verpflichtend, denn da können wichtige Kontakte für spätere Praktika oder Ausbildungsberufe geknüpft werden.
Die Eltern sind herzlich eingeladen, mit Ihren Kindern interessante Einblicke in die Berufsfelder der Firmen zu erhalten.
Auch alle anderen interessierten Schülerinnen und Schüler des Limpurger Landes und ihre Eltern sind herzlich dazu eingeladen.
Wir freuen uns auf einen informativen und erfolgreichen Nachmittag.


Die Schüler konnten dieses Frühjahr schon ihren eigenen Schnittlauch aus ihren selbst angelegten Hochbeten ernten, verarbeiten und verspeisen!
Schülerfirma Parkis
Zur Homepage der Schülerfirma
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma 2024/2025
Die Schülerfirma der Parkschule besteht nunmehr seit 16 Jahren. 2015/16 gewann sie den Würth Bildungspreis.
Ziel der Schülerfirma in Klasse 8 im OIB (Orientierung im Beruf) ist es, dass die SchülerInnen die Praktikumsreife erwerben. Das echte Berufsleben und unterschiedliche Berufszweige werden so für die SchülerInnen in den Partnerfirmen erfahrbar.
Schon in Klasse 7 werden die Eltern während eines Elternabends ausführlich informiert. Eine Bewerbungsmappe mit Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnissen wird erstellt. Zu Beginn der Klasse 8 entscheiden sich die SchülerInnen nach der Schnupperphase in allen Abteilungen, welcher Ausbildungsberuf ihnen liegt. Im Oktober werden dann richtige Bewerbungsgespräche mit den Bildungspartnern und den jeweiligen LehrerInnen der Parkschule, die für die einzelnen Abteilungen der Schülerfirma zuständig sind, durchgeführt. Hat nach den Bewerbungsgesprächen jeder seinen Praktikumsplatz, unterschreiben sie einen Ausbildungsvertrag für diese Zeit und sind auch in einer 4-wöchigen Probezeit.
Die Schülerfirma ist jeden Dienstag von der 1. bis 5. Stunde bis Februar. In dieser Zeit fahren die SchülerInnen zusammen mit ihren LehrerInnen in die jeweiligen Betriebe.
Die Schülerfirma beinhaltet 5 Bereiche: den sozialen Bereich im Graf-Pückler Heim mit Annegret Göhringer, der das Berufsbild des/der Altenpflegers/in und des/der Erziehers/in anbietet und begleitet wird.
Ein weiterer Bereich, ist der handwerkliche Bereich mit dem Bildungspartner Fertighaus Weiss, betreut durch Eric Schmid. Hier bekommen die SchülerInnen Erfahrungen in den Berufen Zimmerer/in und Schreiner/in.
Der Gastronomie-Bereich Koch/Köchin wird von unserem Bildungspartner Herrn Schleupner der „Winzenweiler Stuben“ zusammen mit Maximilian Andre betreut.
Beim Industriebereich ist der Bildungspartner die Firma Rommelag, die den Beruf des Industriemachanikers/in und Industrieelektikers/in anbietet und von Jörg Reichert begleitet wird.
Der fünfte Bereich ist der kaufmännische Bereich, betreut von Lena Wentland. Hier ist der Bildungspartner Baywa Bau und Gartenmarkt.
Die Schülerfirma hat das Ziel Gewinne zu machen und hier werden z.Bsp. Rechnungen für die hergestellten und verkauften Produkte (Gartenbank, Wanduhr aus Metall und Holz, Catering,...) geschrieben und Buchungen getätigt.
Nach 3 Wochen bekommen die SchülerInnen immer mehr Verantwortung übertragen, wählen einen Abteilungsleiter/in. Regelmäßige Treffen der Abteilungsleiter/innen evaluieren die schon gelaufenen Prozesse und Erfahrungen.
Zum Abschluss der Schülerfirma im Februar dürfen die SchülerInnen entscheiden, welche gemeinsame Aktion sie mit dem erwirtschafteten Geld gerne planen möchten.
Sie präsentiert sich nun auch online mit der eigenen Schülerfirma Homepage!
Zur Homepage der Schülerfirma
Die Schülerfirma der Parkschule besuchte auch dieses Jahr mit ihrem Lehrer Jörg Reichert die Firma Lasertec GmbH in Bühlertann und ist live dabei, wie ihre Waldtiere ausgelasert wurden.
Im Rahmen des Projekts Schülerfirma, in dem die Abteilung Industrie - Rommelag wieder "Waldtiere“ produziert, fand eine Betriebserkundung am 12.11.2024 bei der Firma Lasertec GmbH in Bühlertann mit Geschäftsführer Maik Mehnert statt.
Bei der Betriebserkundung konnten SchülerInnen alle Abteilungen des Betriebs kennenlernen (Maschinen und Ablauf).
Die SchülerInnen der Schülerfirma der Abteilung Industrie Rommelag lernten das Meisterbüro, die Büros, Abkantmaschinen, Schweißplätze, Entgradungsplätze, Sandstrahlgeräte und die Lasermaschinen kennen, die den SchülerInnen die Waldtiere „live“ ausgelasert hat.
Maik Mehnert zeigte, wie die Datei am Computer mit dem Programm bearbeitet wird. Wie alles auf das Blech platziert wird und an die Maschine geschickt wird. Anschließend rief ein Mitarbeiter das Programm auf, das Blech wurde eingelegt und die Maschine begann das Waldtier auszulasern.
Die Lasermaschine bearbeitete die 3mm starken Alubleche zügig. Innerhalb von 10 Minuten schnitt die Maschine alle Waldtiere zum Erstaunen der Schüler aus. Maik Mehnert spendete großzügig der Schülerfirma das Material und die Maschinenarbeitszeit.
Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls mit einem leckeren Frühstück gesorgt.
Maik Mehnert war begeistert von der Schülerfirma Gruppe, wie aufmerksam und wissbegierig die SchülerInnen waren.
Zum Abschluss durften die Schüler auch noch Geschenke entgegennehmen. Unteranderem ein Edelstahl Porscheschild mit eingelasertem eigenen Namen!





Am Samstag 26.11.2022 war die Schülerfirma mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Gaildorf vertreten. Ab 13.00 Uhr wurden Waffeln, Punsch, Stockbrot, Rote Wurst zum selber Grillen angeboten. Außerdem wurden viele Produkte der Schülerfirma ausgestellt und konnten von den Besuchern gekauft werden. Unsere neuen Produkte sind in diesem Jahr eine Bank der Handwerksabteilung und eine Wanduhr der Industrieabteilung. Zu Beginn war es um unseren Stand sehr ruhig, aber später scharten sich viele Besucher um das wärmende Feuer und informierten sich über unsere Arbeit. Uns allen hat es viel Spaß gemacht!
Die Mitarbeiter der Parkis Schülerfirma


Wirksame Schulsozialarbeit ist ein Qualitätsmerkmal der Grundschule an der Parkschule Gaildorf
Wirksame Schulsozialarbeit ist ein Qualitätsmerkmal der Parkschule Gaildorf. Wir sind für alle SchülerInnen von Klasse 1 bis 10 sowie Eltern und LehrerInnen Ansprechpartner. Unser Angebot ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.
Unsere Schwerpunkte:
- Einzelgespräche
- Elterngespräche
- Klassenprojekte
- Erlebnispädagogik und Stärkung des Zusammenhalts in der Klasse
- Vermittlung zu anderen Hilfen

Silke Manderscheid Christina Seremetidou
(Sozialarbeiterin B.A.) (Sozialarbeiterin B.A.)
Klassen 5 – 10 Klasse 1 - 4
Kontakt: Kontakt:
07971/253-428 07971/253 426
0176/43684544 0155 63 76 32 74
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Terminvereinbarungen außerhalb der Präsenzzeiten sind nach Absprache möglich.
Am Montag, den 24.02.2025 fuhren wir, die Klassen 7a und 7b der Parkschule Gaildorf mit einem Reisebus für eine Woche ins Ski-Schullandheim nach Schröcken ins Haus Sonnenberg, ein Selbstversorgerhaus der Marienpflege Ellwangen, das wir die ganze Woche für uns alleine hatten.
Der Bus holte uns morgens mit unseren Lehrern Kaja Banz und Denis Möck am Hallengelände in Gaildorf ab. Die anderen beiden Lehrer, Maximilian Andre und Jörg Reichert fuhren nämlich schon einen Tag früher mit dem Auto und unseren Vorräten hin, da sie das Haus für uns vorbereiteten, für den ersten Abend das Essen vorkochten und das Skigebiet erkundeten.
Auf dem Weg in „unser“ Haus liehen wir unsere Skier beim Skiverleih in Schoppernau aus.
Als uns der Bus sicher gegen 14 Uhr an der Bushaltestelle unterhalb „unseres“ Hauses absetzte, luden wir unser Gepäck und Skier aus und trugen es den kleinen Berg zum Haus hoch.
Abends lernten wir, was wir alles für den nächsten Tag anziehen mussten und vor allem, wie man die Skistiefel anzieht – das war ganz schön schwer.
Am ersten Ski-Tag machten wir uns auf den Weg, den Berg wieder hinunter zur Bushaltestelle, an der der Skibus immer abfuhr. Im Skigebiet Warth angekommen, was etwa 10 Minuten dauerte, machten wir zunächst einfache Übungen mit den Skiern – wir übten das Gleiten. Gegen später fuhren wir im „Pflug“ (Pizza) schon einen kleinen Hügel runter. Die erste Gruppe konnte danach auch schon zum Tellerlift und einen steileren und längeren Berg hinunterfahren.
An den nächsten zwei Tagen hatten wir Ski-Lehrer, die uns allen das Skifahren und Liften beibrachten. Wir sind jetzt stolz, dass wir alle Skifahren können.
Abends kochten wir immer in wechselnden Teams mit unseren Lehrern zusammen unser Essen, das immer sehr gut schmeckte. Danach spielten wir miteinander, das machte uns sehr viel Spaß, da wir in dem Haus viel Platz hatten und es dort auch viele Möglichkeiten gab. Es gab eine Tischtennisplatte, einen Tischkicker, eine kleine Sporthalle, ein kleines Wohnzimmer mit Sofa und im großen Raum gab es einen offenen Kamin, in dem wir jeden Abend ein gemütliches Feuer machten – und das alles für uns ganz alleine.
Am letzten Abend organisierten wir eine Abschlussparty mit antialkoholischen Cocktails, Snacks, einem Party- und Tanzraum und verschiedene Spiele. Alle feierten begeistert mit.
Freitags war die Ausfahrt leider zu Ende. Wir kamen alle wohlbehalten gegen 17 Uhr in Gaildorf am Hallengelände an. Uns Schülerinnen und Schülern und unseren Lehrern hat es sehr gefallen – wir hatten viel, viel Spaß!
Wir freuen uns jetzt schon auf unsere Abschlussfahrt in zwei Jahren.
(Chenoa Rosenauer 7a, Jasmin Hilscher 7b)
Stark durch sexuelle Bildung
In den vergangenen Wochen wurde den 7. Klassen der Parkschule wertvolle Zeit geschenkt, um gemeinsam mit den „Antihelden*“ auf das Thema „selbstbestimmte Sexualität“ zu blicken.
Die „Antihelden*“ vom Verein zur Förderung von Jugendlichen e.V. waren dazu am 28. Juni und
- Juli 2022 zu Gast an der Parkschule Gaildorf. Aus dem Verein, der bereits im Jahr 1997 gegründet wurde, entstand im Jahr 2014 der Arbeitsbereich Antihelden* welcher in der Beratung, Präventions- und Bildungsarbeit zur sexualisierter Gewalt und Sexualität im Raum Stuttgart tätig ist.
Die Mitarbeiter*innen vermittelten in geschlechtergetrennten Workshops und in ungezwungener Atmosphäre mit Hilfe von vielfältigem Anschauungs- und Informationsmaterial alles Wissenswerte rund um das Thema Sexualität. Durch ihre Neutralität und Vertraulichkeit gelang es ihnen einen Rahmen zu schaffen, indem die Schüler*innen all ihre persönlichen Fragen und Anliegen offen ansprechen konnten.
Katja Mugele, AWO-Schulsozialarbeiterin der Parkschule, berichtet: „Das Präventionsangebot der Antihelden* war ein voller Erfolg! Den Mitarbeitern gelang es einen guten Zugang zu den Schüler*innen zu finden und den Weg für intensivere Beratung bei der Schulsozialarbeit zu ebnen.
Wir danken der Bürgerstiftung Gaildorf, dass durch ihre finanzielle Unterstützung diese wertvolle und professionelle Präventionsarbeit ermöglicht wurde.
Schulsozialarbeit Gaildorf
Am 18. und 19.04.2024 fanden die Suchtpräventionstage der Klassen 7 statt, organisiert von Lehrerin Tanja Schaupp und Schulsozialarbeiterin Silke Manderscheid. Es wurden Workshops angeboten (je 90 Minuten), die vor der Veranstaltung inhaltlich erklärt wurden. Anschließend wählten die SchülerInnen ihren Workshop. Die Themen Medienkonsum (Nicole Kleinknecht, Präventionsgruppe der Polizei SHA) und Betäubungsmittel (Sascha Gold, Präventionsgruppe der Polizei) wurden im Klassenverband besucht.
Die Themen der Wahlworkshops waren: „Bericht eines Suchtkranken „(Rebecca Hilsenbeck), „Vapes“ (Thomas Feil), „Ohne Alkohol geht es auch“ (Max Andre) und „Essstörungen“ (Johanna Simon).
Beim Workshop Essstörungen gab es ein kurzes Warming-up zum Kennenlernen. Welche Formen von Essstörungen gibt es? Es wurde sich mit dem Thema Schönheit und Schönheitsideale auseinandergesetzt. Woher kommen Schönheitsideale? Wodurch werden wir alle beeinflusst? Wie schlank ist denn noch gesund? Was finde ich an mir selbst schön? Aber auch, was ist in zwischenmenschlichen Beziehungen noch wichtig? (Vertrauen, Verlässlichkeit, füreinander da sein, Zuhören)
Beim Workshop „Vapes“ ging es darum, dass Einweg- E- Zigaretten in bunten Farben und allerlei Geschmacksrichtungen sich auch unter Jugendlichen zunehmender Beliebtheit erfreuen – obwohl der Erwerb und der Konsum in der Öffentlichkeit unter 18 Jahren verboten sind! Es wurde diskutiert: Was macht VAPES so attraktiv? Was ist daran gefährlich – und was nicht? Wie gehen wir als Jugendliche mit dem Thema um? Was können wir tun, wenn wir befürchten, in eine Abhängigkeit zu rutschen?
Diese Fragen und noch mehr thematisierten die Siebtklässler mit Thomas Feil. Dazu trug unter anderem ein Video des Youtubers „Tomatolix“ bei, der seine Selbstversuche zu verschiedenen Themen dokumentiert und Jugendliche damit aufklärt und informiert.
Hier ein paar Rückmeldungen der SchülerInnen zu den Workshops:
Mädchen: „Ich habe vieles über Drogen gelernt, was ich nicht wusste. Auch, dass es legale Drogen gibt.“
Junge: „Manches habe ich schon gekannt. Aber neue Wörter habe ich gelernt.“
Mädchen: „Der Workshop über Essstörungen war echt krass. Ich habe daraus mitgenommen, dass man viel selbstbewusster sein muss.“
Rückmeldungen der Referenten:
Referent Thomas Feil: „Ich hatte einen Film dabei zum Thema Vapes, bei dem jemand von seinen Erfahrungen damit erzählt. Aber den habe ich eigentlich gar nicht gebraucht. Aus den Reihen der Teilnehmer des Workshops gibt es genügend Jugendliche, die von ihren eigenen Erfahrungen erzählen können. Das wirkt bei den Klassenkameraden viel unmittelbarer als ein Film.“
Referentin Rebecca Hilsenbeck: „Mich haben manche Fragen der Jugendlichen total berührt. Man merkt bei einigen, dass die Themen ihnen gut bekannt sind – Alkohol und Sucht sind in vielen Familien ein Thema.“
Von Alkoholsucht Betroffene, die gemeinsam mit der Referentin einen Workshop gestaltet hat: „Manche Fragen haben mich echt berührt. Ob ich es bereue, getrunken zu haben, hat mich ein Schüler gefragt. Das war echt eine gute Frage!“
„Ich war schon überrascht, dass diese jungen Menschen mit ihren 13 oder 14 Jahren mich gefragt haben, wie das in der Zeit meiner Abhängigkeit mit meinem Job war, ob ich den weiter machen konnte, was ich heute arbeite und wieviel ich verdiene – aber diese Fragen sind nachvollziehbar, wenn man sich überlegt, dass die Jugendlichen selbst auch bereits in 2 Jahren arbeiten gehen werden. Da sind die an dem Thema natürlich dicht dran.“
Am Donnerstag, den 27.02.2025, fand der „Tag der offenen Tür“ an der Parkschule statt. Von 14 bis 16 Uhr konnten sich die zukünftigen Fünftklässler und ihre Eltern informieren, das Schulhaus besichtigen, bei Aktionen mitmachen und es sich bei Kaffee, Getränken und Kuchen (Bewirtung durch Klasse 5a/5b) gut gehen lassen.
Die Schulband eröffnete mit 3 Songs (von Cro und Ayliva). Die Bandbesetzung,
SchülerInnen aus den Klassen 5-9, bestand aus Schlagzeug, Gitarre, Bass und Gesang.
Rektorin Sabine Peth begrüßte die zukünftigen Fünftklässler und deren Eltern im Musiksaal. Sie gab Einblicke in das Schulleben und betonte die gute und wichtige Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Eltern.
Auch wurde das große AG Angebot der Parkschule vorgestellt: Bike-Pool-AG, Kajak-AG, Pferde-AG, Theater- und Kreativ-AG, Fußball-AG und viele weitere Angebote stehen den Schülerinnen und Schülern zur Wahl. Gerne darf man auch die Homepage der Parkschule besuchen, um mehr Informationen zu erhalten.
Anschließend wurden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt und von „Lotsen“ zu den verschiedenen Angeboten gebracht.
Sabine Peth führte die Eltern durch das Schulgebäude und die Eltern konnten aufkommende Fragen stellen.
An mehreren Stationen konnten die zukünftigen Fünftklässler die Parkschule kennen lernen. Im Technikraum stellte Jannik Lackner mit den Schülerinnen und Schülern eine Vase aus Holz her. In den Schulküchen wurden unter Leitung von Tatjana Mandara-Barth und ihrem Küchenteam leckere Crepes gebacken. Und im Biologiesaal wurden unter Anleitung von Christina Köngeter Präparate hergestellt und mikroskopiert.
Bei leckerem Kaffee und Kuchen der Klassen 5a und 5b standen die Lehrerinnen Andrea Heunisch, Lena Wentland, Christina Köngeter und Rektorin Sabine Peth den Eltern für Fragen zur Verfügung.
Dies war ein spannender, ereignisreicher und erfolgreicher Nachmittag für alle Beteiligten. Die Lehrerinnen und Lehrer der Parkschule freuen sich auf die neuen Schülerinnen und Schüler.