Einschulungsflyer Grundschule - *aktueller Flyer kommt bald*
- Download: https://parkschule-gaildorf.de/media/uploads/service/Flyer_Parkschule_Einschulung_Erstklassler_-_2024-2025.pdf
Am Mittwoch, den 11.09.2024, begann um 14 Uhr die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler in der Limpurghalle. Fast 400 Eltern und Angehörige, sowie die LehrerInnen der Parkschule, Rektorin Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz sahen den gemeinsamen Einzug der Erstklässler mit ihren Erziehrinnen und ihrem Erzieher.
Nachdem die wundervoll gestalteten Schultüten der Schulanfänger vorsichtig auf den Tischen abgelegt wurden, begrüßte Rektorin Sabine Peth alle Anwesenden herzlich.
Alle ErstklässlerInnen sangen zur Begrüßung ihr Lied unter Leitung der ErzieherInnen.
Nach der Begrüßung durch Rektorin Sabine Peth füllte sich die Bühne mit den 2ern.
Die Klassen 2a, 2b und 2c hatten unter der Leitung ihrer Klassenlehrerinnen Petra Maier, Christine Heinz, Janine Frank und Stephanie Widmaier ein Theaterstück vorbereitet. Es ging um die Geschichte der Buchstaben, der Wörter und der Sätze. 2 Ameisen finden im Wald den Buchstabenbaum. Ihnen fällt auf, dass Buchstaben fehlen. Früher waren alle Buchstaben dran. Aber es kamen immer wieder starke Winde und Stürme und so wurden einige Buchstaben weggeweht. Der Wortkäfer gab den Buchstaben einen guten Rat. Wenn sie Wörter bilden, sind sie stärker, weil sie gemeinsam dem Wind stand halten können. Dann kam die Raupe vorbei, die fragte, warum denn nicht Sätze aus den Wörtern gebildet werden, weil man ja dann noch stärker verbunden sei. Und so entstand der Satz „Herzlich willkommen, schön, dass du da bist!“ Anschließend sangen die 2er das Lied“ Herzlich willkommen, ihr lieben Leute“.
Sabine Peth zeigte ein Schulbild von sich selbst, bei ihrer Einschulung. Mit all den offenen Fragen, was denn der „Ernst des Lebens“ sei, der nun auf sie zukommt und von dem viele Erwachsenen reden. Sie las das Buch „Der Ernst des Lebens“ von Jörg und Keller vor. Es geht um Annette , die eingeschult wird.
Wenn du in die Schule kommst, beginnt der Ernst des Lebens, sagen alle zu Annette. Wie der wohl aussieht? Und wie soll sie sich da noch auf ihren ersten Schultag freuen? Doch dann kommt alles ganz anders und ganz positiv mit vielen neuen Freunden und Annette beschließt sich in Zukunft keine Angst mehr von den Erwachsenen machen zu lassen.
Sabine Peth wünschte den neuen ErstklässlerInnen, dass sie ebenso, wie im Buch Annette und auch wie Sabine Peth damals, viele neue Freunde in der Schule finden.
Emily Schreiber, die schon seit Jahren in der Schulband ist, sang mit Maximilian Andre, Leiter der Schulband, das Lied „ Und die Chöre singen für dich“.
Nun folgte der Auszug der Klassenlehrerinnen Laura Volkmann mit ihrer Klasse 1a, sowie Annika Raeder (1b) und Luisa Schlosser (1c) mit ihren Schülerinnen und Schülern aus der Halle. Es ging nun gemeinsam zur Parkschule in die Klassenzimmer. Dort hatten die SchülerInnen ihre erste Unterrichtsstunde.
Sabine Peth richtete nun noch ein paar Worte an die Eltern. Es sei wichtig in dieser neuen Phase Zutrauen und Vertrauen den Kindern zu schenken. Die Basis der Eltern sei gelegt. Jetzt sei es an der Zeit das Kind zur Selbständigkeit zu ermutigen.
Neue Herausforderungen warten. Es sei wichtig Ruhe und Gelassenheit auszustrahlen. Gemeinsam, alle Eltern und LehrerInnen, können es schaffen, dass die Kinder eine schöne und gute Schulzeit haben werden.
Während die Eltern auf ihre Kinder warteten, ließen sie es sich gut gehen bei Kaffee und Kuchen auf dem Pausenhof der Parkschule. Die Bewirtung übernahmen die Frauen der Gaildorfer Sprachhilfe, nach dem Denkendorfer Modell.
Anschließend konnten auch die Familienangehörigen einen Blick in die Klassenzimmer werfen.
Ein spannender Nachmittag für alle ging zu Ende und das Neue und Fremde ist nicht mehr ganz so fremd. Herzlich Willkommen an unserer Parkschule und einen tollen Start in das Schulleben.
Unsere Grundschulfaschingsfeier war ein großer Erfolg. Die Schulhauspolonaise wurde von allen Teilnehmern und Zuschauern gefeiert!
Der Einschulungsgottesdienst für die neuen ErstklässlerInnen der Parkschule
fand am Dienstag, den 16. September 2025, um 19 Uhr in Katholischen Kirche in Gaildorf statt.
Am Mittwoch, den 17. September 2025, wurden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler feierlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Schon ab 13.15 Uhr konnten die Kinder, gemeinsam mit ihren Eltern, im Foyer der Limpurghalle ein persönliches Einschulungsfoto an den Fotostellwänden machen. Besonders bunt präsentierte sich dabei der Regenbogen aus gebastelten Händen, den die neuen Schülerinnen und Schüler bereits bei ihrer Schulanmeldung gestaltet hatten.
Mit Unterstützung ihrer Lehrerinnen, des Erziehers und der Erzieherinnen stellten sich die Kinder nach Klassen auf und zogen schließlich zu einem Lied gemeinsam in die festlich geschmückte Halle ein.
Dort begrüßte Rektorin Sabine Peth die Gäste herzlich in Ihrer Begrüßungsrede.
„Heute ist euer Festtag“, hieß es in der Ansprache an die Kinder. Viele kleine Gesichter strahlten, manche zeigten sich auch etwas aufgeregt – so, wie es an einem so besonderen Tag eben dazugehört.
Auch an die Eltern richtete sich die Begrüßungsrede. „Sie haben einen großen Meilenstein erreicht – Ihr Kind geht nun zur Schule“, betonte die Schulleitung. Die erste Zeit sei für die Kinder mit vielen Veränderungen verbunden: ein neuer Tagesablauf, ein neues Gebäude, neue Mitschüler und Bezugspersonen. Deshalb sei es wichtig, den Kindern Vertrauen, Zutrauen und Gelassenheit zu schenken.
Die Schule freue sich darauf, gemeinsam mit den Eltern die Kinder zu begleiten, ihnen eine gute Basis fürs Lernen zu geben und sie in ihrer Entwicklung zu stärken. „Ihre Kinder werden schnell eine Klassengemeinschaft bilden, die sie durch ihre Grundschulzeit trägt“, hieß es zum Abschluss, bevor die Erstklässler selbst mit einem Lied ihren Einstand gaben.
Anschließend sorgten Tobias Karpf mit der Theater-AG der Werkrealschule und die Zweitklässler, unter der Leitung von Annika Raeder, Michael Birghan und Luisa Schlosser, für ein abwechslungsreiches Programm: Szenen des Theaterstücks„Eluschdnurg“wurden jeweils von Liedbeiträgen der Zweitklässler eingerahmt, wodurch eine lebendige und unterhaltsame Aufführung entstand.
Das Theaterstück „Eluschdnurg“ von Thilo Reffert spielt mit dem Gedanken, was wäre, wenn es eine Schule gäbe, in der alles andersherum läuft. Der Name ist kein Zufall: „Eluschdnurg“ ist einfach „Grundschule“ rückwärts gelesen. Ausgangspunkt der Geschichte sind Hänsel und Gretel, die nach ihrem Abenteuer bei der Hexe nach Hause zurückkehren. Der Vater möchte die Kinder in die Schule schicken, doch Gretel weigert sich. Stattdessen beschließt sie, ihre eigene Schule zu eröffnen – die „Eluschdnurg“.
In dieser verkehrten Schule gelten ungewöhnliche Regeln: Dinge, die in der „normalen“ Grundschule streng verboten sind, sind hier erlaubt. Pausen und Unterricht sind vertauscht, und alles ist spielerisch auf den Kopf gestellt. Dabei tauchen verschiedene Märchenfiguren wie Rotkäppchen, Schneewittchen oder Rosenrot auf, die neugierig sind, ob die „Eluschdnurg“ wirklich eine bessere Alternative sein könnte.
Schnell zeigt sich jedoch, dass eine Schule ohne Regeln und Ordnung nicht funktioniert. Am Ende kommen alle Beteiligten zu der Erkenntnis, dass die „richtige“ Schule der bessere Weg ist. Gemeinsam beschließen sie, dorthin zu gehen. Gretel akzeptiert schließlich auch, dass sie eine Schultüte bekommen wird, und der Vater meldet sie offiziell in der Grundschule an.
Das Stück ist ein humorvolles und zugleich nachdenkliches Spiel mit Sprache, Fantasie und Erwartungen an die Schule. Es nimmt die Aufregung und die Sorgen der Kinder rund um die Einschulung auf, zeigt aber auch, dass Schule ein wichtiger Ort des Lernens, der Gemeinschaft und neuer Erfahrungen ist.
Im Anschluss rief Sabine Peth die Kinder klassenweise auf.
Währenddessen bildeten die Zweitklässler, ErzieherInnen und Mitglieder der Theater-AG mit bunten Wedeln ein Spalier, durch das die Erstklässler feierlich hindurchschritten. Maximilian Andre sorgte mit eingespielten Musikstücken für stimmungsvolle Übergänge.
Die Klassen 1a (Christine Heinz, Petra Maier Maier), 1b (Janine Frank) und 1c Stephanie Widmaier) begaben sich anschließend in ihre Klassenzimmer, wo die erste Unterrichtsstunde stattfand. Zum Abschluss hatten auch die Eltern Gelegenheit, die Räume zu besichtigen und einen ersten Eindruck vom künftigen Lernort ihrer Kinder zu gewinnen.
Auf dem Schulhof bewirtete das „Denkendorfer Modell“ die Gäste mit Kaffee und Kuchen, sodass sich Eltern und Angehörige in gemütlicher Runde austauschen konnten.
So wurde der große Tag für die neuen Erstklässler zu einem unvergesslichen Erlebnis, das ihnen den Start in ihre Schulzeit erleichtern und in bester Erinnerung bleiben wird.
Liebe Eltern, liebe Lehrer(innen),
im Kreis SHA gibt es vom Staatlichen Schulamt in Künzelsau unter der Leitung von Frau Dihlmann mehrere Stützpunkte bzw. Förder-Orte für rechenschwache Grundschulkinder. Ein Stützpunkt davon befindet sich in Gaildorf an der Parkschule.
Im laufenden Schuljahr findet der Rechenkurs jeweils montags von
13.30 – 14.00 Uhr (Gruppe 1)
14.00 – 14.30 Uhr (Gruppe 2)
14.30 – 15.00 Uhr (Gruppe 3)
an der Parkschule Gaildorf, Schloss-Straße 26 im Zimmer 17 (H. Nunn) statt.
Der Rechenkurs ist kostenlos.
für weitere Informationen über Vorraussetzungen und Anmeldung zur Lernstandsdiagnose finden sie unter folgenden Link.
„Lesen macht reich an Bildern im Kopf“ – Autorenlesung mit Armin Pongs
Einen wahren Marathon des Lesens leistete der Buchautor Armin Pongs am Dienstag, dem 01.04.2025 für die Grundschüler der Parkschule Gaildorf. Nach Klassen geordnet kamen zuerst die Kinder der Erst- und Zweitklässler in den Musiksaal. Hier las der Buchautor, der am Chiemsee in Bayern lebt, aus seinem Krokofil-Buch vor. Passend dazu kamen die Kinder in grünem Outfit zum Zuhören und Mitmachen.
Danach pilgerten die Dritt- und Viertklässler zum Autor in den Musiksaal um Ausschnitte aus seinem Buch des Magischen Kalenders zu hören. Durch seinen Vortrag zog er die Schülerinnen und Schüler schnell in seinen Bann und animierte diese zum Mitdenken und Mitmachen. So durften sie immer wieder ihre selbst gebastelten Sterne an den entsprechenden Stellen in die Höhe halten.
„Mit viel lesen wird man reich, reich an Bildern im Kopf und schließlich wird man sogar einmal Lesemillionär.“ Passend dazu sangen alle im Musiksaal das Lied „Lesemillionär“, dass im Vorfeld von den Lehrern vorbereitet wurde.
So endete die spannende Autorenlesung mit einem „heiligen Versprechen“ der Kinder, zukünftig mehr zu lesen und weniger Bildschirmmedien zu schauen. Als Geschenk erhielt jedes Kind zwei kleine Vulkansteine als Erinnerung an diesen abwechslungsreichen Vormittag in der Schule.

Liebe Eltern,
es ist die Zeit gekommen, dass Sie als Eltern entscheiden, welche Schulart für Ihr Kind die passende ist.
Als Entscheidungshilfe findet hierzu eine Infoveranstaltung für alle Eltern der ViertklässlerInnen statt.
Am 24. November 2022 im Schenk von Limpurg Gymnasium in Gaildorf freuen wir uns, Sie informieren zu dürfen.
Hier der Download für die Präsentationsvorlage vom Kultusministerium.
Die Vorhänge der Gaildorfer Limpurghalle sind zugezogen. Nur an wenigen Spalten fallen Lichtstrahlen hindurch und beleuchten leichte Nebelschwaden, die in der Luft liegen. Fledermäuse aus Fotokarton zieren die Wände. Die Stühle sind bereits besetzt, nur die hinteren Reihen bleiben frei. Erwartungsvoll richtet das Publikum seinen Blick in Richtung der Bühne, wo ein Laterne, ein Baum und eine Leinwand die Kulisse bilden. Darauf gemalt ist ein unheimliches Haus, aus dessen Fenster Totenköpfe spicken. Daneben prangt ein Schild mit der Aufschrift „Villa Spooky“...
Hier ein paar Impressionen!
Das Präventionsprojekt für die Grundschule „Pausenengel“ der Parkschule beginnt seine Ausbildung der interessierten Drittklässler
Zur Friedensstiftung und sozialem Miteinander auf dem Pausenhof der Grundschule in der Parkschule werden ab diesem Schuljahr interessierte und befähigte SchülerInnen der dritten Klassen ausgebildet. Ziel ist es, dass die sozialen Kompetenzen auf dem Pausenhof gefördert werden.
14 SchülerInnen haben seit Anfang März, jeden Montag, von 13.30 bis 14.30 Uhr, mit der Ausbildung zum Pausenengel begonnen.
In Kooperation mit Dagmar Paulus-Braun und Chris Gürtler Nagar (Klassenlehrerinnen 3a/b) startete Pia Schneider, Schulsozialarbeiterin der Parkschule, mit dem Präventionskonzept. Pia Schneider stellte das Projekt vor und es gab Informationsbriefe für die ausgewählten SchülerInnen.
Pausenengel sind Schülerinnen und Schüler, die die Pausenaufsicht führenden LehrerInnen begleiten. Sie sehen und hören oftmals anderer Dinge als LehrerInnen.
Die Pausenengel agieren möglichst im Hintergrund und nehmen Missverhältnisse auf. Bei kleineren Schwierigkeiten helfen sie sofort. Bei größeren Schwierigkeiten melden sie den Vorfall der Pausenaufsicht.
Die Ausbildung läuft in acht Bausteinen ab. Die SchülerInnen lernen Kommunikationssituationen und Gefühle einzuschätzen und zu reflektieren.
Was ist gutes Zuhören, was ist schlechtes Zuhören?
Die Pausenengel gehen den Lehrern zur Hand und schaffen ein friedfertiges Miteinander auf dem Pausenhof. Sie helfen bei den kleinen Schwierigkeiten des Lebens: beim Schließen von Jacken, Öffnen von Trinkflaschen oder der Vesperdose oder helfen beim Binden von Schuhen. Sie reden mit ihren MitschülerInnen, wenn diese das möchten, hören gut zu und trösten. Pausenengel informieren die Pausenaufsicht bei ernsteren Konflikten und schützen die Grünanlagen, Sport- und Spielgeräte.
Sie sind aufmerksam und bemerken, was für die MitschülerInnen die Pause erholsamer machen würde und wie der Pausenhof noch schöner gestaltet werden könnte.
Es gibt eindeutige Grenzen der Pausenengel. Ihr Zuständigkeitsbereich endet, wenn SchülerInnen sehr böse miteinander streiten, bei Schlägereien, wenn SchülerInnen verletzt sind und wenn ein Kind in Gefahr ist. Da gilt der Eigenschutz der Pausenengel.
Zum Ende der Ausbildung findet ein Praktikum für die SchülerInnen auf dem Pausenhof, mit Unterstützung der Lehrerinnen und Pia Schneider, statt.
Bei bestandener Ausbildung erhalten die SchülerInnen eine offizielle Urkunde der Schulleiterin Sabine Peth. Die Ausbildung zum Pausenengel wird zudem am Jahresende im Zeugnis vermerkt.
Anschließend hat jedes ausgebildete Kind einen Pausenengel-Einsatz. Jedes Kind hat einmal pro Woche Pausenhofdienst. Zu zweit oder zu dritt gehen die Pausenengel der Pausenaufsicht zur Hand.
Sie sind die Vorstufe der Streitschlichter, die es in der Sekundarstufe I gibt.
Die Pausenengel halten sich bewusst aus Streitigkeiten raus, informieren aber die Pausenaufsicht. Sie beobachten und nehmen wahr.
Die letzten Wochen wurden schon Arbeitsaufträge bearbeitet und mit den Lehrerinnen und Pia Schneider besprochen. Die auszubildenden Pausenengel erwerben soziale Kompetenzen. Die Selbstwahrnehmung des/der Einzelnen wird geschult, Gesprächstechniken werden eingeübt. Introvertierte SchülerInnen lernen sich sprachlich mitzuteilen und Kontakt zu anderen aufzunehmen und lernen, wie anderen geholfen werden kann. Sie machen Erfahrungen, die sie selbst stolz machen und lernen, mit der ihnen übertragenen Eigenverantwortung umzugehen.
Von Montag, den 28.04.2025 bis Mittwoch, den 30.04.2025 fanden an der Parkschule, Grundschule und Werkrealschule, die Projekttage statt. Am Freitag, dem 2. Mai wurden dann, nachdem alle Präsentationen fertiggestellt waren, von 10 Uhr bis 12 Uhr die Türen für alle interessierten Eltern und Verwandte geöffnet. Und es konnte bestaunt werden, was alle SchülerInnen zusammen mit ihren LehrerInnen mit viel Engagement und Eifer in dieser Projektwoche gestaltet haben. Jede Klasse informierte die Besucher persönlich über die Entstehung der Projekte und stellte ihre Ergebnisse vor.
Die Klassen 1 beschäftigten sich mit dem Thema "Wir schützen unsere Umwelt - Umgang mit Müll". Dabei lernten die Kinder etwas über Mülltrennung, Müllvermeidung, die Folgen von Müll in der Umwelt und auch was man aus Müll noch herstellen kann. Das Gelernte wurde u.a. anschließend in einem Film zusammengefasst.
Die Klassen 2 gestalteten den Barfußpfad mit der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung. Die Kinder wurden auch künstlerisch aktiv und bemalten Zaunlatten, die dann bei dem Schulspielplatz der Grundschule angebracht wurden.
In den 3. Klassen und der Kooperationsklasse des Sonnenhofs ging es um die Künstlerin Nici de Saint Phalle und deren Nanas. Die SchülerInnen erschufen ihre dreidimensionale Kunstfigur aus Pappmaché und bemalten diese anschließend im Stil der Künstlerin.
Dass Wasser Leben ist, war das Thema der Klassen 4. Es gab Wasserspiele, Mini-Floße wurden gebaut, Plakate mit wichtigen Infos und viele interessante Versuche rund ums Wasser.
Die Klasse 5a erlebte das "Bahnreisen", sie lernten Zugfahrpläne und S-Bahnpläne zu lesen, fertigten eine Reisedoku einmal Stuttgart und zurück, denn in der Landeshauptstadt gab es einige Reiseaufgaben zu bestehen.
"Don't worry -bee happy (5b)", alles rund um die Biene, beinhaltete einen Besuch beim Imker, das Herstellen von Wachstüchern und Wachskerzen. Brot wurde gebacken und anschließend mit dem leckerem Honig verzehrt. Eine Präsentation zeigte den Besuchern das Erarbeitete und Hergestellte der SchülerInnen.
Bei der Klasse 6a stand die Projektwoche unter dem Motto „fit und gesund“. Es war eine sportliche Woche für die SchülerInnen, da es auch viele Bewegungsspiele auf dem Schulhof gab. Gemeinsam wurde ein gesundes Frühstück zubereitet mit frischen Kräutern aus dem eigenen Schulgarten. Außerdem gab es einen Wandertag mit Bewegungsstationen und es entstand ein Fitnessparcours im Klassenzimmer.
Die Klasse 7a war auf "Banksys Spuren“. Auf großflächigen Holztafeln wurden nach der Grundierung 4 Werke von dem Graffiti Künstler Banksy ausgewählt, übertragen und anschließend mit Acrylfarbe gemalt. Mit kleinen künstlerischen Freiheiten der SchülerInnen. Die 4 übergroßen Werke wurden im Schulhaus aufgehängt und erinnern die SchülerInnen täglich an ihre Kunst, die sie gestaltet haben.
"Gaildorf Backstage" der Klasse 7b zeigte nach Recherchen vor Ort, in einer Präsentation mit ausführlichen Informationen, welche wichtigen Orte und Gebäude in Gaildorf sind. So wurde Gaildorf neu entdeckt.
Die Klassen 8 beschäftigten sich mit dem Thema "Sucht", da es sehr viele Arten von Sucht gibt, waren die Themen breit gefächert. Sie erstellten eine Zeitung mit allen wichtigen Infos, die sie an diesen Tagen zusammengetragen haben. Zudem gab es noch Informationsplakate.
Die Rückmeldungen der SchülerInnen waren sehr positiv, sie waren mit Eifer dabei, es herrschte ein schönes gemeinsames Arbeiten an den Projekten. Und die tollen Ergebnisse bestätigten dies. Die Projekttage waren eine rundum gelungene Aktion für LehrerInnen und SchülerInnen.
Wirksame Schulsozialarbeit ist ein Qualitätsmerkmal der Grundschule an der Parkschule Gaildorf
Wirksame Schulsozialarbeit ist ein Qualitätsmerkmal der Parkschule Gaildorf. Wir sind für alle SchülerInnen von Klasse 1 bis 10 sowie Eltern und LehrerInnen Ansprechpartner. Unser Angebot ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.
Unsere Schwerpunkte:

Silke Manderscheid Christina Seremetidou
(Sozialarbeiterin B.A.) (Sozialarbeiterin B.A.)
Klassen 5 – 10 Klasse 1 - 4
Kontakt: Kontakt:
07971/253-428 07971/253 426
0176/43684544 0155 63 76 32 74
Terminvereinbarungen außerhalb der Präsenzzeiten sind nach Absprache möglich.
Einleitungstext
Groß war die Freude, als die Klasse 4a der Parkschule Gaildorf nach einer Bewerbung zur Teilnahme am Projekt „Skipping hearts“ der deutschen Herzstiftung im September 2022 eine Zusage erhielt. Voller Spannung wurde bereits im Oktober das umfangreiche Materialpaket in Empfang genommen. Seilspringen war von diesem Zeitpunkt an regelmäßiger Bestandteil der Sportstunden. Darüber hinaus konnte jedes Kind mit seinem persönlichen Sprungseil seine Fähigkeiten auch in seiner Freizeit erweitern. Schnell waren die ersten Erfolge sichtbar, denn neben dem Basis-Ssprung probierten sich immer mehr Schüler und Schülerinnen an Tricksprüngen aus: Side Stradle, Criss Cross, Jogging Step, Skier, Side Swing, Double Under – Einzel- oder Partnersprünge. Die Schüler hatten Lust auf mehr! Deshalb wollten viele Schüler und Schülerinnen der Klasse ihre Seilsprungkünste vorstellen. Am Tag der offenen Tür der Parkschule bot sich ihnen Gelegenheit dazu. Für ihre Präsentation erhielten sie viel Beifall und große Anerkennung.
Doch endlich war es soweit: am Montag, 13.03.2023 nahm die Klasse 4a mit Feuereifer am Workshop der Deutschen Herzstiftung teil. Eine professionelle Trainerin, Frau Dehmel besuchte die Klasse in der Limpurghalle und leitete eine rund 90-minutige Seilsprungeinheit. Dabei erhielten die Kinder weitere wertvolle Tipps um ihre Fähigkeiten beim Rope Skipping zu verfeinern. Außerdem erarbeiteten die Kinder eine kurzweilige Präsentation, die nach einer kleinen Pause den anderen Schülern der Klassenstufe 3 und 4 sowie interessierten Eltern und Großeltern vorgeführt wurde. Eines war am Ende klar – angeregt durch dieses tolle Projekt wollen die Schüler und Schülerinnen auch weiterhin zu Hause und im Sportunterricht ihre Künste beim Rope Skipping verbessern!
Mehr Informationen erhalten Sie im nachfolgenden Pressebericht:
Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht
Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert den natürlichen Bewegungsdrang
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.
Angebot für Schulen
Ziel ist es, den Skipping Hearts Pass mit dem Abzeichen Basic, Champion, Hero zu meistern. Basic kann bereits an einem Einführungsworkshop (ca. 90 Minuten), den die Herzstiftung Schulen kostenlos in den Klassenstufen 3 und 4 anbietet (1 Workshop pro Schuljahr, max. 30 Kinder), erreicht werden. Für die Absolvierung der weiteren Abzeichen ist ein langfristiges Training erforderlich. Hierfür wird jeder Schule einmalig ein kostenloses Materialpaket zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Abschluss winkt jedem Kind der Skipping Hearts Turnbeutel als Preis.
Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat bisher mit über 22.000 Workshops und fast 6.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,4 Millionen Kinder erreicht.
Informationen:
Deutsche Herzstiftung
www.skippinghearts.de



Groß war die Freude, als die Klasse 4b der Parkschule Gaildorf nach einer Bewerbung zur Teilnahme am Projekt „Skipping hearts“ der deutschen Herzstiftung im April 2025 eine Zusage erhielt. Seilspringen war von diesem Zeitpunkt an regelmäßiger Bestandteil der Sportstunden. Darüber hinaus konnte jedes Kind mit seinem persönlichen Sprungseil seine Fähigkeiten auch in seiner Freizeit erweitern. Schnell waren die ersten Erfolge sichtbar, denn neben dem Basis-Sprung probierten sich immer mehr Schüler und Schülerinnen an Tricksprüngen aus: Side Stradle, Criss Cross, Jogging Step, Skier und Side Swing, – Einzel- oder Partnersprünge. Die Schüler hatten Lust auf mehr!
Und endlich war es soweit: am Freitag, dem 27.06.2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b mit Feuereifer am workshop der Deutschen Herzstiftung teil. Eine professionelle Trainerin, Frau Andreea Voina, besuchte die Klasse in der Limpurghalle und leitete eine rund 90-minutige Seilsprungeinheit. Dabei erhielten die Kinder weitere wertvolle Tipps um ihre Fähigkeiten beim Rope Skipping zu verfeinern. Außerdem erarbeiteten die Kinder eine kurzweilige Präsentation, die nach einer kleinen Pause den anderen Schülern der Klassenstufe 2 sowie interessierten Eltern und Großeltern vorgeführt wurde. Eines war am Ende klar – angeregt durch dieses tolle Projekt wollen die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin zu Hause und im Sportunterricht ihre Künste beim Rope Skipping verbessern!
Mehr Informationen erhalten Sie im nachfolgenden Pressebericht:
Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht
Seilspring-Projekt der Deutschen Herzstiftung fördert natürlichen Bewegungsdrang
Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.
Angebot für Schulen
Ziel ist es, den Skipping Hearts Pass mit dem Abzeichen Basic, Champion, Hero zu meistern. Basic kann bereits an einem Einführungsworkshop (ca. 90 Minuten), den die Herzstiftung Schulen kostenlos in den Klassenstufen 3 und 4 anbietet (1 Workshop pro Schuljahr, max. 30 Kinder), erreicht werden. Für die Absolvierung der weiteren Abzeichen ist ein langfristiges Training erforderlich. Hierfür wird jeder Schule einmalig ein kostenloses Materialpaket zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichem Abschluss winkt jedem Kind der Skipping Hearts Turnbeutel als Preis.
Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht. Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat bisher mit über 25.000 Workshops und fast 8.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,6 Millionen Kinder erreicht.
Informationen:
Deutsche Herzstiftung
www.skippinghearts.de