Die Sprachförderung und Hausaufgabenhilfe an der Parkschule findet für Klasse 1-4 nach dem Denkendorfer Modell statt. Die Kinder werden ganzheitlich gefördert, da Sprache nicht isoliert gesehen werden kann. Miteinander sprechen, sich bewegen, Dinge erspüren, gemeinsames Tun, neue Denkanstöße bekommen, sich wohl fühlen, das sind die Bausteine der Sprachförderung.
Ehrenamtliche Sprachhelferinnen kommen nach Absprache mit den verantwortlichen Lehrkräften mehrmals wöchentlich in die Einrichtung. Sie fördern die Kinder in kleinen Gruppen von vier bis sechs Kindern in einem separaten Raum.
Die Sprachhilfe in der Schule gliedert sich in Sprachförderung am Vormittag und Hausaufgabenhilfe am Nachmittag.
Sprachförderung:
Die Kinder werden auf spielerische Weise in ihrer Sprachentwicklung unterstützt:
• Erzählen und Geschichten erfinden
• Lernspiele
• Bewegungsspiele
• rhythmisches Sprechen und Klatschen
All dies verbessert das Sprachgefühl und die Rechtschreibung. Lerninhalte des Unterrichts werden individuell wiederholt und geübt.
Hausaufgabenhilfe:
Die Sprachhelfer/Innen betreuen die Kinder bei den Hausaufgaben. Die Aufgaben werden gemeinsam besprochen und Hilfen angeboten. Oft bleibt noch Zeit um für anstehende Klassenarbeiten zu üben. Arbeitsblätter und gemeinsame Spiele runden die Hilfe ab.
Ansprechpartner sind die Klassenlehrer oder Frau Krockenberger.
Aktuellerflyer Sprachförderung Hausaufgabenhilfe 2024
- Download:
https://parkschule-gaildorf.de/media/uploads/service/Sprachforderung_Flyer-2024-11.pdf
Das Evangelische Jugendwerk Gaildorf macht aufgrund des internationalen Tags der Kinderrechte auf die Rechte der Kinder aufmerksam und kommt in die Parkschule
Am 19.9.2024 kam das Evangelische Jugendwerk in die Klassen 3, unterstützt von Chris Gürtler-Nagar und Tom Schäfer. Am 20.9.2024 war das EJW in den Klassen 4, unterstützt von Patrick Litz, Karl-Heinz Nunn und Anika Kozbasic.
Zu Beginn gab es eine gemeinsame Begrüßung im Musiksaal um 9.30 Uhr. Die Beteiligten des EJW stellten sich vor: Simon Schreiber, Lavinia Braxmaier, Jelia Ciupke, Joel Kraft, Tabea Nunn, Andrea Markert und Lilian Kiesel.
Anschließend gab es einen kurzen geschichtlichen Rückblick darüber, wie Kindheit früher war. Früher waren die Kinder wie kleine Erwachsene, durften nicht spielen, mussten arbeiten. Die Aufgaben der Kinder damals wurden besprochen. Mädchen mussten kochen, die Jungs waren auf dem Feld. Dann entstanden die Kinderrechte, damit es den Kindern besser gehe.
Auf dem Pausenhof der Parkschule waren Stationen über Kinderrechte aufgebaut. Anschließend wurden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt. Jede Station war ein Kinderrecht. Zum Beispiel das Recht auf Bildung. Schätzfragen wurden gestellt. Es ist nämlich nicht selbstverständlich früher gewesen, dass die Kinder in die Schule gingen. Ein weiteres Recht war das Recht auf Gleichheit für Kinder. Spiele machten deutlich, was sich für Kinder nicht gut anfühlt. Auch das Recht auf freie Meinungsäußerung wurde bearbeitet. Beim Teamkran mussten SchülerInnen gemeinsam einen Turm aus Steinen bauen. Auf den Steinen standen Worte, die als Satz aufgebaut werden mussten. Hier wurde deutlich, wie wichtig Teamarbeit ist. Ein weiteres Recht war das Recht auf Spiel und Freizeit. Mit dem Schwungtuch wurde gemeinsam ein Rhythmus gefunden, um das Tuch zum Schwingen zu bringen.
Am Ende gab es den gemeinsamen Abschluss im Musiksaal. Dort wurde noch von dem Team des EJW ein Rollenspiel aus der Bibel vorgespielt.
Bei „Weihnachten im Schuhkarton“, einer Geschenkaktion der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse, kann jeder mitmachen und einem bedürftigen Kind damit Wertschätzung und Freude entgegen bringen - ganz nach dem Motto „Liebe lässt sich einpacken“.
So haben sich die Religionslehrerinnen der Grundschule an der Parkschule, Christine Heinz, Laura Volkmann und Stephanie Widmaier, auch dieses Jahr wieder dazu entschlossen an dieser Aktion teilzunehmen.
Freiwillige Spenden der Parkschulkinder wurden seit den Herbstferien gesammelt und an bedürftige Kinder in verschiedene Länder weiter verschickt. Eine bunte Mischung aus neuwertigen Spenden, wie zum Beispiel Schulmaterialien, Zahnbürste und Spielsachen brachten die Grundschüler von zu Hause mit. Die Spendenfreudigkeit war sehr groß von Klasse 1-4. Anschließend wurden dann gemeinsam die Schuhkartons gepackt und am 18.11.2024 an der Sammelstation in Gaildorf abgegeben. 56 Schuhkartons kamen zusammen und machten sich auf den Weg, um anderen Kindern in anderen Ländern eine Freude zu bereiten
Dieses Jahr hat das Schuhhaus Berroth in Sulzbach-Laufen den Großteil der Schuhkartons gespendet, was von den Lehrerinnen und SchülerInnen sehr geschätzt wurde.
Wir haben Zirkus gemacht!
Am Donnerstag 15.06. und Freitag 16.06. waren die finalen Aufführungen unserer Grundschule im Zirkus Hein.
Alle Vorstellungen waren ein riesengroßer Erfolg. Die Zuschauer waren begeistert und unserer Schüler aber noch mehr.
In Kürze werden hier zwei Bildslider eingestellt um die Vorstellungen nochmals nachempfinden zu können!
Hier noch die Links unserer anderen Berichte über unsere Zirkusprojektwoche.
https://www.parkschule-gaildorf.de/aktuelles/ueberblick/zirkusprojekt-jetzt-schon-grossartig-und-erfolgreich-erste-eindruecke
https://www.parkschule-gaildorf.de/aktuelles/ueberblick/unser-zirkusprojekt-kann-beginnen-zeltaufbau-war-erfolgreich
Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei unseren Sponsoren (siehe unten) bedanken! Ohne ihre Unterstützung wäre dieses großartige Projekt nicht möglich gewesen!

Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Schule gestaltet in Kooperation mit dem Circus Hein im Zeitraum vom 12.06. bis zum 16.06.2023 eine Zirkusprojektwoche. Dabei üben unsere Grundschulkinder mit den Zirkusleuten verschiedene Darbietungen ein, die sie dann am Ende der Woche im Zirkuszelt auf den Gaildorfer Kocherwiesen vorführen.
Das pädagogisches Konzept der Zirkuswoche beinhaltet viele Zielvorgaben, die zeigen, dass
selbst im kurzen Zeitraum von einer Woche Veränderungen bei Kindern entstehen, die alle
Beteiligten durch das Ausmaß dessen, was möglich wird, verblüffen:
Kinder entdecken ihre Beweglichkeit, sie überwinden Ängste, entdecken und überschreiten
Grenzen, lassen vielfältige Emotionen zu, lernen gegenseitigen Respekt und Vertrauen,
entwickeln Teamgeist und Zusammenhalt und haben riesigen Spaß.
In unterschiedlichsten Workshops trainieren sie, um am Ende der Woche in einer großen
Aufführung vor öffentlichem Publikum ihr Können zu präsentieren.
Wir möchten Sie für dieses Projekt begeistern und um Ihre finanzielle Unterstützung bitten. Zwar unterstützt uns die Bürgerstiftung der Stadt Gaildorf, darüber hinaus sind wir auf zusätzliche, finanzielle Unterstützung - Ihre Unterstützung - angewiesen, um dieses Projekt durchführen zu können.
Wir laden Sie ein, die Grundschulkinder und unsere Schule zu unterstützen.
Siehe Links der Spendenbitte für Eltern und Firmen unten.

Wir bedanken uns herzlich für die Zeit, die Sie sich für uns genommen haben und wünschen uns, dass Sie das Anliegen wohlwollend prüfen.
Herzliche Grüße
Sabine Peth, Rektorin
Folgende Firmen unterstützen uns bei diesem großartigen Projekt bereits.









Wenn sie uns bzw. das Zirkusprojekt für unsere Kinder unterstützen wollen.
Hier das Sponsoringkonzept als PDF.
Spendenbitte an Eltern
Spendenbitte an Firmen
Kurzer Filmbericht Projektcircus Hein
Laura Schwerdt, die Besitzerin von Anton und Glen, ist im 4. Schuljahr an der Parkschule in Gaildorf und leitet die Außenklasse des Sonnenhofs. Sie kooperiert mit der 3. und 4. Klasse der Parkschule von Dagmar Paulus-Braun. Laura Schwerdt ist Fachlehrerin für Sonderpädagogik und hat mit ihren beiden Hunden Anton und Glen erfolgreich die Ausbildung zum Schulhund absolviert.
Schulhunde sind wichtig für die Schülerinnen und Schüler, da sie die Aufmerksamkeit steigern, die soziale Integration einzelner Schüler*innen und die soziale Kommunikation fördern. Die Schulhunde machen zudem die Kooperationsklasse attraktiv, schaffen eine freundliche und lockere Lernatmosphäre, fördert einen intensiveren und freundlichen Umgang miteinander, senken den Geräuschpegel im Klassenzimmer, mindern aggressives Verhalten und sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler lieber zur Schule gehen.
Anton und Glen sind aktuell immer Mittwoch vormittags in Mathe, Deutsch und Sachkunde dabei. Während des Unterrichts dürfen die Hunde nicht gestreichelt werden. Die zwei haben im Unterricht zahlreiche Aufgaben. Hol- und Bringaufgaben, am Glücksrad drehen, würfeln und das Zeigen unterschiedlicher Tricks. Auch die Nahrung und die Pflege der Hunde ist Gegenstand des Unterrichts. Im Klassenzimmer haben die beiden ihre eigene Box mit Decke, wo sie ihre Ruhephasen einholen können aber auch gezielt hingeschickt werden.
Am Schluss der Stunde, dürfen Anton und Glen gestreichelt und „bespielt“ werden.


Gaildorf, 13. September 2024 – Ein aufregender Ausflug führte die SchülerInnen der zweiten Klassen der Parkschule in die Stadtbibliothek Gaildorf, wo sie einen ersten Blick in die faszinierende Welt der Bücher und des Lesens werfen konnten.
Der Besuch begann mit einer Begrüßung durch die Bibliothekarin Sabine Rombach, die die SchülerInnen in die Räumlichkeiten der Bibliothek einführte. Die Führung bot den jungen Entdeckern einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bereiche der Bibliothek. Sabine Rombach erklärte auf anschauliche Weise, wie die Bücher sortiert sind, wo man bestimmte Genres finden kann und wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet. Besonders begeistert zeigten sich die Kinder beim Blick in die speziellen Kinderbücher-Regale, die mit bunten Illustrationen und spannenden Geschichten aufwarteten.
Nach der Einführung erhielten die Schüler die Gelegenheit, die Bibliothek auf eigene Faust zu erkunden und in den Regalen nach ihrem nächsten Lieblingsbuch zu stöbern. Viele Kinder ließen sich von den vielen verschiedenen Buchcovern und Titeln inspirieren und suchten eifrig nach Geschichten, die sie gerne lesen würden.
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Erstellung der Bibliotheksausweise für die Kinder. Stolz hielten sie ihre neuen Ausweise in den Händen und freuten sich darauf, die Bibliothek nun auch in Zukunft besuchen und Bücher ausleihen zu können.
Zum Abschluss des Besuchs hatten die Kinder die Gelegenheit, ein Buch ihrer Wahl auszuleihen. Mit großen Augen und einer Menge Vorfreude wählten sie ihre ersten Bibliotheksbücher aus. Die Freude über den ersten Bibliotheksausweis und das frisch ausgeliehene Buch war den Kindern deutlich anzusehen.
Der Besuch der Stadtbibliothek war für die Zweitklässler ein rundum gelungenes Erlebnis. Die Kinder konnten nicht nur ihre ersten Schritte im Umgang mit Bibliotheksbüchern machen, sondern auch lernen, wie wichtig es ist, sich Wissen und Geschichten aus der Bibliothek zu holen. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Besuch viele junge Leser inspirieren wird, die Welt der Bücher weiterhin zu erkunden und sich in neue Abenteuer zu stürzen.