„Starke Kinder “ ist ein Projekt für Grundschulen in der Stadt und im Landkreis
Schwäbisch Hall sowie dem Hohenlohekreis von Pro Familia. Es stärkt
Kinder in ihrer Persönlichkeit und schützt sie vor Gewalt, sexuellem Missbrauch
und Sucht.
Das Projekt fördert die Kommunikations-, Beziehungs-und
Wahrnehmungsfähigkeit von Kindern, die Sozialkompetenz und die Entwicklung
eines gesunden Körpergefühls.
Es wird mit altersgemäßen Übungen, Rollenspielen und kreativen Methoden
gearbeitet.
Ein Einführungsgespräch für alle am Projekt beteiligten Lehrkräfte, Elternbeiräte
und Schulleitung und ein vorausgehender Elternabend zur Information fand im
Voraus statt.
Die Eltern der Parkschulklassen 4a/b fanden dieses Projekt sehr gut und
bekundeten dies schon am Elternabend.
Das Projekt beinhaltet 6 Einheiten pro Klasse zu je einer Doppelstunde (90 min)
und ein Auswertungsgespräch im Anschluss .
„Starke Kinder“ ist sehr begehrt und die Warteliste ist lang. Die
Schulsozialarbeiterin Pia Schneider hat es glücklicherweise geschafft, dass die
Referentinnen Stefanie Lay und Nena Baumann von „Pro Familia“ an die
Parkschule in die Klassen 4a (Klassenlehrerin Chris Gürtler-Nagar) und 4b
( Klassenlehrerin Dagmar Paulus-Braun) kamen.
2 Einheiten wurden zugesagt. Die Zweite folgt im September 2025.
Der Start an der Parkschule war am 6.6.2024 und ging über einen Zeitraum von
6 Wochen. Immer donnerstags und freitags. Themen waren Gewaltprävention,
Freundschaft, Hilfe holen und erste sexuelle Aufklärung.
Die SchülerInnen lernen: Gemeinsam sind wir stark und wir lösen Probleme in
der Gruppe. Es fand eine Zauberstunde gegen den Kloß im Hals und den Stein
im Bauch statt.
Das Körperbewusstsein wurde geschult und die SchülerInnen lernten Grenzen
zu setzen
und „Nein“ sagen zu können mit allen Sinnen.
Die Kinder erhalten eine kindgerechte Hinführung zum Thema Sexualität
( Mädchen und Jungs in getrennten Gruppen).
Alle bekamen das „Starke- Kinder Diplom“ und das „Starke Kinder Lied“ wurde
eingeübt und sehr gerne gesungen.
Die SchülerInnen waren sehr begeistert vom Projekt.
Für die neuen Fünftklässler und ihre Eltern ist ein gemeinsamer Beginn um 14 Uhr im Musiksaal der Parkschule. Nach der Begrüßung durch Rektorin Sabine Peth und der Vorstellung der Angebote der AG’s durch Mario Wolf, gibt es einen Rundgang mit den Eltern durch das Schulhaus und die Mensa mit Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz. Für die SchülerInnen warten Angebote zum Mitmachen und Zuschauen in unterschiedlichen Fachräumen. Die SchülerInnen werden in kleine Gruppen eingeteilt und im 15- Minuten Takt von Angebot zu Angebot gebracht. Im Biologie-Saal gibt es Experimente zum Mitmachen. In den neuen, hochmodernen Schulküchen kann etwas Leckeres zubereitet werden. Weitere spannende Angebote warten in weiteren Fachräumen.
Die Klassen 5a und 5b bewirten Sie mit Kaffee und Kuchen. Außerdem stellt sich die Schulsozialarbeit der Schule vor und die zukünftigen Klassenlehrerinnen Christina Köngeter und Andrea Heunisch stehen für Ihre Fragen bereit.
Für die zukünftigen Erstklässler ist es von 14 –16 Uhr möglich, zusammen mit ihren Eltern, die Parkschulluft zu schnuppern. Es gibt überraschende Einblicke in die Klassenzimmer und viele Mitmachaktionen. Die Bläserklasse unter der Leitung von Karl-Heinz Nunn stellt sich vor. Zudem wird eine sportliche Aufführung stattfinden.Gerne können Sie mit unserem Lehrerkollegium ins Gespräch kommen.
Die Verlässliche Grundschule bietet ein Malangebot in ihren Räumen für die Kinder an und die Betreuerinnen stehen für Fragen rund zur Betreuung gerne zur Verfügung.
Für die neuen Fünftklässler und ihre Eltern ist ein gemeinsamer Beginn um 14 Uhr im Musiksaal. Nach der Begrüßung durch Rektorin Sabine Peth gibt es einen Rundgang durch das Schulhaus mit Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz. Anschließend warten Angebote zum Mitmachen und Zuschauen für die SchülerInnen in unterschiedlichen Fachräumen. Die SchülerInnen werden in kleine Gruppen eingeteilt und im 15- Minuten Takt von Angebot zu Angebot gebracht. Im Biologie- Saal kann man Mikroskopieren und chemische Experimente durchführen. Im Technikraum können die SchülerInnen erste technische Erfahrungen sammeln. Frau Laudo führt durch die Mensa-Räume. Und unsere Bike-AG zeigt eine spannende Vorstellung mit ihren Bikes.
Alle LehrerkollegInnen sind vor Ort, um gerne mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Unsere Klassen 6a und 6b bewirten Sie mit Kaffee und Kuchen.

Vom 2.5 - 3.5.2023 fand die Abschlussklassenfahrt der 4b im Haus Lutzenberg in Althütte statt. Die 4b erlebte mit ihren Lehrerinnen Dagmar Knie-Meng und Gretel Engelhardt 2 ereignisreiche Tage.





Zum 12. Mal gab es in diesem Jahr die Aktion „Lesetüte“ in Gaildorf. Frau
Schagemann von der Buchhandlung Schagemann und Frau Rombach von der
Stadtbücherei haben am Welttag des Buches, den 23.04.2024, gemeinsam an jeden der 148 Erstklässler der Parkschule eine Lesetüte verteilt und die spannende Geschichte vom „Lesewolf“ vorgelesen.
Frau Schagemann und Frau Rombach besuchten jede Klasse.
Sie stellten sich kurz vor und fragten die SchülerInnen, wer schon einmal in der Bücherei oder einer Buchhandlung gewesen war. Anschließend erklärten sie den Unterschied zwischen Bücherei und Buchhandlung.
Durch die kleinen Gruppen konnten Kinder viel über ihre eigene Leseerfahrung erzählen und waren voller Interesse dabei.
Die weißen Papiertüten enthalten zwei Gutscheine für ein Erstlesebuch und einen Gutschein für eine Lesekarte der Stadtbücherei und einen Brief an die Eltern mit einigen Tipps, wie sie ihr Kind beim Lesenlernen unterstützen können.
Ziel dieses Projektes ist die aktive Leseförderung. Buch und Bibliotheksausweis
sollen die Lesemotivation stärken und die Lesekompetenz bereits im Entstehen
fördern. Die „Lesetüte“ ist eine bundesweite Buchhandelsaktion in Kooperation mit
Kinder- und Jugendbuchverlagen.
Gegen Vorlage je eines Buchgutscheins in der Stadtbücherei und in der
Buchhandlung bekommen die Schulanfänger ein Erstlesebuch mit vielen Bildern,
großen Buchstaben und einfachen Sätzen. Mit ein bisschen Übung können die
Kinder diese beiden Bücher bestimmt bald selbständig lesen und dem Start in ein
gelungenes Leseleben dürfte eigentlich nichts mehr im Wege stehen
Am Donnerstag, den 19.12.2024 wurde der Schulhof in der Parkschule zum Weihnachtsmarkt. Die SMV organisierte mit den Vertrauenslehrern Max Andre und Tom Schäfer ein tolles weihnachtliches Angebot und eine tolle Stimmung. Alle SchülerInnen versammelten sich mit den LehrerInnen im Pausenhof. Weihnachtliche Musik erklang nicht nur aus den Boxen, sondern auch von der Schulband und der Grundschulbläserklasse unter Leitung von Karl-Heinz Nunn. Rektorin Sabine Peth verabschiedete die Schulsozialarbeiterin der Schule Pia Schneider, die nach sechseinhalb Jahren leider die Parkschule verlässt und wieder in ihre Heimat zieht. Pia Schneider war eine sehr große Unterstützung der Parkschule mit ihrer großen Fachkompetenz und der wertschätzenden und zugewandten freundlichen Art gegenüber allen.
Zudem überreichte Pia Schneider noch „Ihren“ Pausenengeln ihr Zertifikat, bevor sie mit einem herzlichen Applaus verabschiedet wurde.
Auf dem Schulhof konnten es sich alle bei Crepes, Punsch, Waffeln gut gehen lassen. Und es konnten Verzehrgutscheine am Glücksrad erspielt werden.
Was wäre eine Bläserklasse ohne gute Musikinstrumente? Maßgeblich zum Gelingen unserer Bläserklasse an der Parkschule Gaildorf trug in diesen Tagen die Bürgerstiftung mit der Finanzierung mehrerer Instrumente bei. „Wir freuen uns riesig, dass in diesem Schuljahr so viele Schülerinnen und Schüler wie nie zuvor in unserer Schule, nämlich 26 Kinder, die Gelegenheit haben ein Musikinstrument kennenzulernen“, meinen die drei Ausbilder der Bläserklasse Stephanie Widmaier, Wolfgang Mehlhorn und Karl-Heinz Nunn. Die Parkschule bedankt sich ganz herzlich für die großzügige Unterstützung bei der Bürgerstiftung Gaildorf.
Als Eltern von Grundschülern an der Parkschule Gaildorf dürfen Sie sich gerne an mich wenden, wenn Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat, oder Sie Fragen haben bzgl.:
- Leistungsschwächen (z.B. Dyskalkulie, LRS)
- Lernschwierigkeiten (z.B. plötzlicher Leistungsabfall)
- Konzentrationsschwierigkeiten (z.B. Verdacht auf ADHS oder ADS)
- Motivationsproblemen
- Schul- und Prüfungsangst
- Schullaufbahnberatung (z.B. Klasse überspringen, Klasse wiederholen)
- u.a.
Kontaktaufnahme
- Anmeldeunterlagen erhalten Sie über die Klassenlehrer oder das Sekretariat der Parkschule (Fr. Sturm).
- Gerne dürfen Sie auch persönlich mit mir Kontakt aufnehmen.
Bühläckerschule Unterrot, Tel.: 07971 5755
- Per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Lange mussten alle Beteiligten der Parkschule und der Stadtkapelle Gaildorf warten, bis sie endlich die Bläserklasse als Kooperation wieder neu starten konnten.
Der Neustart der Bläserklasse an der Parkschule ist geglückt. Nach schier endlos erscheinender Coronapause machen sich nun sechs Viertklässler auf, ein Blasinstrument zu erlernen. Den Unterricht erteilen Wolfgang Mehlhorn (Saxofon & Klarinette) sowie Karl-Heinz Nunn (Blechblasinstrumente). Ihr Fazit nach zwei Monaten fällt positiv aus. Nach dem gelungenen Start bleibt zu hoffen, dass die Kinder weiterhin engagiert und mit viel Freude bei der Sache bleiben. Sicherlich können die jungen Musiker im Zusammenspiel bald für die ersten Klangerlebnisse auch der Öffentlichkeit präsentieren. Bis dahin müssen die Kinder aber noch einige musiktheoretischen Grundlagen und weitere Grundfertigkeiten auf ihren Instrumenten erlernen.

vordere Reihe (v. links):
Lian Ziller, Lara Konzelmann, Alexander Jordan & Julian Merz
hinere Reihe (v. links):
Wolfgang Mehlhorn, Ben Gremmelspacher, Ferdinand Müller & Karl-Heinz Nunn
Die Parkschulgruppe grünes Klassenzimmer, der u.a. auch Stephanie Widmaier und Petra Maier angehören, haben zusammen mit Janine Frank und ihren Klassen 2abc das Projekt Barfußpfad in Angriff genommen. Dies ist eine Aktion mit Eltern auf freiwilliger Basis. Das Projekt wurde am Elternabend angesprochen und wird im Rahmen des grünen Klassenzimmers in der Parkschule umgesetzt. Am Samstag, den 16. November um 10 Uhr war Treffpunkt zum gemeinsamen Arbeiten. Der Barfußpfad kommt ins grüne Klassenzimmer (grünes Klassenzimmer befindet sich zwischen Küchengang und Grundschulpavillon). Gemeinsam wurde eine Stelle ausgewählt, an der die SchülerInnen dann am Barfußpfad starten können, ihn durchlaufen können und der dann noch oberhalb ins Gebüsch rein führt. Dort entsteht noch ein Erlebnispfad. Von da aus kann man dann in einem Bogen zum Barfußpfad zurücklaufen. Anschließend kann wieder neu gestartet werden. Die Idee entstand, als die Lehrerinnen das Potenzial des Geländes erkannten. Ziel ist es bei den Kindern alle Sinne anzusprechen. Zudem sollen wechselnde Lese- und Rätselaufgaben dabei gelöst werden.
Am Aktionstag wurde dann mit Hilfe der Eltern zu diesem Zweck der Hang gerodet, von Dornenbüschen befreit und Büsche zurück geschnitten. Viele Eltern, SchülerInnen und Geschwisterkinder halfen beim erfolgreichen Bearbeiten und anschließendem Abstecken des Barfußpfades. Das abgeholzte Material wurde teilweise als Igelhaufen angelegt. Zwischendurch gab es eine Stärkung bei Hefezopf, frischem Obst und Getränken.
Die Bürgerstiftung unterstützt das Projekt mit 400 Euro. Dadurch ist es möglich, die Einfassung und Umrandung qualitativ hochwertig und langlebig zu machen. Im Frühjahr folgt ein weiteres Treffen und dann wird der Barfußpfad vollständig angelegt.
Auch dieses Jahr unterstützt die Bürgerstiftung 5 Projekte finanziell an der
Parkschule.
Folgende Projekte erhalten Mittel aus der Bürgerstiftung: Project Adventure (2500
Euro), „Sportkleidung Fundus“ (1000 Euro), Projekt Klasse 2000 der Grundschule
(2640 Euro), AG „Rund ums Pferd“ (2000 Euro) und die Probentage der Bläserklasse
Grundschule (1000 Euro).
Die einzelnen Projekte werden in der kommenden Zeit vorgestellt.
Den Anfang macht die Reit-AG unter der Leitung von Konrektorin Kaja Banz.
Die Reit-AG kooperiert mit dem Reit- und Fahrverein Gaildorf e.V.
Kindern wird durch die AG die Möglichkeit gegeben, den Umgang mit Pferden zu
erlernen, den sie im Alltag vielleicht sonst nie erfahren könnten.
Der Umgang mit Pferden verlangt einerseits Verantwortung, andererseits ist er für
Kinder oft sehr heilsam.
Da beim Reiten die Sicherheit eine bedeutende Rolle spielt, wird das Geld der
Bürgerstiftung für Reithelme und Reitstiefel (glatte Sohle mit Absatz) eingesetzt.
Außerdem sind Verbrauchsmaterialien wie Longen, Longierpeitschen, Peitschen,
Putzzeug und Hütchen für den Umgang und das Erlernen des Reitens wichtig.
Da sich die Reit-AG wieder fest in der Schule etablieren wird, sind die Anschaffungen
sehr hilfreich.
SchülerInnen der Klassen 5-7, die Interesse an Pferden und deren Haltung und
Pflege haben, brauchen für diese AG keine Reiterfahrung.
Die Pferde werden gepflegt, erste Reitversuche werden gemacht, theoretisches
Wissen rund ums Pferd wird sich angeeignet und auch Übungen auf dem Pferd
gehören dazu.
Weitere Artikel zu den Projekten folgen.
Die zukünftigen Erstklässler konnten zusammen mit ihren Eltern der beeindruckenden musikalischen Vorführung der Bläserklasse, unter der Leitung von Karl-Heinz Nunn, lauschen.
Die Rope-Skipping Gruppe zeigte eine gekonnte Vorführung mit ihren Springseilen. Die SchülerInnen haben sich die Choreographien selbst ausgedacht und zusammen mit Karl-Heinz Nunn zu einem bühnenreifen Programm erarbeitet.
Dieses Jahr nimmt die Parkschule an dem Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ teil.Ein zertifizierter Workshopleiter wird den SchülerInnen zahlreiche Sprungvariationen beibringen. Ziel des Projekts ist es, die Kinder zu motivieren, sich mehr zu bewegen um gesund zu bleiben.
Im Fach Mathematik konnten die SchülerInnen mit ersten Mathespielen und Übungen bei Gretl Engelhardt und Christine Heinz kennen lernen.
Laura Volkmann und Petra Maier zeigten im Fach Deutsch den zukünftigen Erstklässlern Schulmaterialien der ersten Klasse, sowie Anlautspiel und Lautübungen.
Bei Annika Raeder und Janine Frank führten die SchülerInnen in Schulfach Sachunterricht verschiedene Experimente durch.
Die Eltern konnten auch die Räume der verlässlichen Grundschule besichtigen und dort wurde dann noch viel gebastelt und gemalt.
Stellwände und Material zum „sicheren Schulweg“ wurden von Dagmar Paulus-Braun und Chris Gürtler-Nagar vorgestellt und bearbeitet. Zudem wurde eine Powerpoint -Präsentation zu unserer Schuleingangsstufe abgespielt.
Das Denkendorfer Model informierte die Eltern über die Möglichkeiten der Sprachförderung an der Parkschule.
Zwischendurch stärkten sich die Eltern und Vorschüler bei Kuchen, Kaffee und Getränken im „Kaffee“ der Klassen 6.
Nach der Begrüßung der zukünftigen Fünftklässler und deren Eltern um 14 Uhr im Musiksaal durch Rektorin Sabine Peth, gab es einen Rundgang durch das Schulhaus mit Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz für die Eltern. Die SchülerInnen wurden in Kleingruppen eingeteilt und Lotsen der Klassen 6 führten die jeweiligen Gruppen zu den unterschiedlichen Angeboten in den Klassenzimmern, in denen schon die betreuenden SchülerInnen und LehrerInnen warteten. Im Biologie- Saal (Mario Wolf, Lena Heckelmann) konnten die SchülerInnen unter dem Mikroskop das Präparat einer Küchenzwiebel zu beobachten. Zudem konnte man die Reaktion von Natrium und Wasser erforschen. Die SchülerInnen sahen, wie Natrium über das Wasser „tanzt“. Im Technikraum bei Axel Wieland, wurden Kreisel aus Holz hergestellt und die Bike-AG mit Reinhard Blaschke zeigte eine spannende Vorstellung mit ihren Bikes. Jürgen Egger, Inhaber und Kooperationspartner der Bike-AG, gab Profitipps, wie man mit den Bikes über eine Schanze springt und Hindernisse umfährt. Im Klassenzimmer der Klassen 6 wurde gebastelt (Christina Köngeter, Andrea Heunisch) und bewirtet mit Kaffee und Kuchen. Annegret Göhringer präsentierte an Stellwänden die Schülerfirma der Parkschule. Bianca Laudo führte die interessierten Eltern durch die Räumlichkeiten der Mensa.
Alle LehrerkollegInnen waren vor Ort, um die Stationen mitzubetreuen oder Fragen der Eltern zu beantworten.
Es war ein erfolgreicher und sehr gut besuchter „Tag der offenen Tür“.





DER GLASBLÄSER ZU BESUCH AN DER PARKSCHULE
Eine besonders spannende Schulstunde hatten die Schülerinnen und Schüler der Parkschule Gaildorf vergangenen Donnerstag den 7.Oktober 2021, als Herr und Frau Sommer von der Glasbläserei Sommer in Coburg zu Besuch waren. Während der 45-minütigen Vorstellung gaben sie den Kindern einen Einblick in ihr Handwerk, stellten Christbaumschmuck sowie einen Färbeschwan her und sorgten für reichlich Staunen und Freude.
Die Kinder erfuhren alles Wissenswerte rund um das Thema Glasblasen. Beispielsweise, dass Glas aus Quarzsand hergestellt wird, Glas bei 1000 Grad schmilzt und die Glasbläser und Glasbläserinnen bei der Arbeit nicht mal Handschuhe tragen.
Besonders beeindruckend war die Herstellung einer Christbaumspitze, welche von Frau Sommer in wenigen Minuten aus einem einfachen Glaszylinder geblasen und gestaltet wurde. Lustig wurde es, als Herr Sommer die Kinder bat, den „Spaßvogel“ auszuprobieren, welcher die zwei Freiwilligen ordentlich nass spritzte.
Am Nachmittag gab es dann für alle Kinder und ihre Eltern die Gelegenheit, die präsentierten Glaskunstwerke käuflich zu erwerben.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn und Frau Sommer und freuen uns, sie bald wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen.
In den Newsletter eintragen
Unter großem Applaus musizierte die Bläserklasse der Parkschule Gaildorf unter der Leitung von Stephanie Widmaier und Karl-Heinz Nunn am Donnerstag zur Freude der Gaildorfer Bevölkerung auf dem Wochenmarkt. Für viele Zuhörer war das Konzert der 18 Grundschülerinnen und Grundschüler vor der evangelischen Stadtkirche eine schöne Bereicherung und eine willkommene Abwechslung bei ihrem wöchentlichen Einkauf auf dem Markt. Das Publikum konnte sich dabei von der Spielfreude der jungen Musikerinnen und Musiker und den Fortschritten des mittlerweile angewachsenen Orchesters überzeugen. Mit diesem inzwischen traditionellen Platzkonzert verabschiedete sich die Bläserklasse der Parkschule Gaildorf in die Sommerpause. Als Anerkennung für das große Durchhaltevermögen und Engagement der Kinder gab es zur Belohnung für jedes Kind noch ein leckeres Eis in der nahegelegenen Eisdiele.
Die Klasse 2a und 2b der Parkschule haben mit ihren Klassenlehrerinnen Laura Volkmann und Annika Raeder ein spannendes Projekt im Sachunterricht durchgeführt. Nämlich eine eigene Pilzzucht im Klassenzimmer.
Auf der Homepage gesunde-pilze.de (Bund Deutscher Champignon- und
Kulturpilzanbauer (BDC) e.V.) konnten die Pilzboxen bestellt werden.
Jedes Jahr werden dort mehrere hundert Pilzboxen kostenlos an Schulklassen zur Verfügung gestellt. Die Anzuchtboxen enthalten alles, was zur erfolgreichen Anlage einer Champignonzucht benötigt wird.
Die Pilzbox wird fertig vorbereitet mit Substrat und Deckerde zugesandt. Das Mycel, also die Pilzbrut, befindet sich in einem Ballen aus geruchlosem und keimfreiem Anzuchtsubstrat und ist bereits vorgekeimt. Der Ballen ist luftdicht in einer Kunststofffolie verpackt. Sobald die Kunststoffverpackung oben geöffnet wird, beginnt der Wachstumsprozess. Dann muss nur noch eine dünne Schicht Deckerde, die ebenfalls im Paket enthalten ist, drauf und etwas Wasser. Nach zwei bis drei Wochen hat das Mycel das Substrat durchwachsen und dann bilden sich die ersten Fruchtkörper, die bald erntereif sind. Die Pilze können direkt roh verzehrt werden.
Zudem gibt es noch verschiedene Arbeitsblätter für die SchülerInnen.
Dadurch erfahren die SchülerInnen mehr darüber, was Pilze sind, welche Aufgabe sie in der Natur haben und die besondere Bedeutung der Pilze für den Menschen. Pilze haben im biologischen Kreislauf eine wichtige Aufgabe als Zersetzer von organischen Materialien. Zudem werden Pilze in der Herstellung verschiedener Lebensmittel verwendet wie Milchprodukte (Käse) und Backwaren (Hefe).
Nach 3- 4 Wochen konnten die Zweitklässler die Ergebnisse der Pilzzucht sehen. Die SchülerInnen lernten durch dieses Projekt auch Verantwortung zu übernehmen beim Gießen oder vorsichtigem Lockern der Erde mit der kleinen Harke zwischen den Pilzen.
Zum Welttag des Buches, am 23.04.2023, können Schülerinnen und Schüler nach Anmeldung durch die jeweiligen LehrerInnen in eine Buchhandlung ihrer Wahl gehen und erhalten dort kostenlos jeweils ein druckfrisches Buch. Dieses Schuljahr wählten die beiden Klassenlehrer der Klassen 4a/b „Schreibwaren & Bücher Hirth-Aller“ in Gaildorf aus.
Am Dienstag, den 25.04.2023, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b der Parkschule, mit ihrer Lehrerin Dagmar Knie-Meng, Beate Hirth-Aller in ihrem Geschäft. Die Kinder durften sich in aller Ruhe umsehen und Fragen an Beate Hirth-Aller und deren Tochter stellen.
Es folgte eine Erklärung für die Kinder über die Buchhandlung. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt das Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Katharina Reschke und Timo Grubing kostenlos. Der spannende Comicroman wurde exklusiv für den Welttag des Buches am 23.04.2023 geschrieben bzw. gezeichnet.
Die teilnehmenden Buchhandlungen kaufen dieses ausgewählte Buch dann auf eigene Kosten, um den SchülerInnen ein persönliches Buchgeschenk zu überreichen. Die Parkschule bedankt sich sehr dafür bei Beate Hirth-Aller.
Zurück in der Schule begann die Lehrerin Dagmar Knie-Meng gleich im Unterricht mit den Kindern in dem neu erworbenen Exemplar zu lesen. In den folgenden Wochen wird fleißig weitergelesen und auch zu Hause kleine Aufgaben dazu erledigt.
Am Donnerstag, den 27.04.2023, erhielten die Klasse 4a, zusammen mit ihrem Lehrer Karl-Heinz Nunn, ebenfalls bei einer Besichtigung der Buchhandlung, ihre Exemplare von
“ Volle Fahrt ins Abenteuer“ und starteten mit dem Lesen.


Am Dienstag, den 04.04.2023, überreichte Martin Schneider, Geschäftsführer der Firma Rommelag, einen Scheck über 3000 Euro an die Parkschule.
Anwesend waren Jörg Reichert (Lehrer), Martin Schneider (Geschäftsführer Rommelag), Rektorin Sabine Peth und Schülerinnen und Schüler aus Klassen 1, 5 und 8.
Rommelag sponsort die Kosten für die neuen Wasserspender an der Parkschule von je 3000 Euro jährlich für die nächsten 2 Jahre. Somit sind zwei Jahresmieten für die Wasserspender von Rommelag abgedeckt.
Die Parkschule besitzt, als einzige Schule in Gaildorf, seit diesem Schuljahr 2 Wasserspender für die Schülerinnen und Schüler. Einer steht im Grundschulbereich vor dem Musiksaal. Der zweite befindet sich beim Nebeneingang im ersten Stock vor der Verwaltung.
Jörg Reichert organisierte die beiden Wasserspender, damit die Schülerinnen und Schüler nicht mehr so viel gesüßte Getränke zu sich nehmen, sondern Sprudel oder Wasser trinken. Dies ist sehr wichtig für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Somit ist eine sehr gute Grundversorgung mit Trinkwasser an der Parkschule für alle gewährleistet. Es gibt gekühltes Wasser mit Kohlensäure und ohne. Das Trinkwasser wird nochmals gefiltert und aufbereitet und hat somit eine erstklassige Qualität. Dies bestätigte das Gesundheitsamt, welches schon zwei Mal zur Überprüfung da war.
Es gibt hochwertige Trinkflaschen mit dem Parkschullogo, die die Erstklässler und Fünftklässler bei der Einschulung bekommen. Jeder kann diese Trinkflasche aber an der Parkschule kaufen.
Die Wasserspender werden von allen SchülerInnen dankbar genutzt.
Die Parkschule dankt Martin Schneider und der Firma Rommelag sehr, dass wir so großzügig finanziell unterstützt werden.