Ausflugstag im Schwabenpark der Klasse 7a
Am 26. Juni 2025 erlebte die Klasse 7a einen tollen Ausflugstag im Schwabenpark mit ihrer Klassenlehrerin Kaja Banz.
Am 26. Juni 2025 erlebte die Klasse 7a einen tollen Ausflugstag im Schwabenpark mit ihrer Klassenlehrerin Kaja Banz.
„Lions Quest“ in allen fünften Klassen:
Mit FreudeVoneinander –Miteinander –Füreinander
Hier können sich die Fünftklässler unserer Schule jeden Monat durch kreative Übungen und Gruppenaufgaben beweisen, noch besser kennenlernen und enger zusammenwachsen:
Das Programm „Lions Quest“, das wir gemeinsam mit der Schulsozialarbeit in beiden fünften Klassen regelmäßig durchführen, nimmt die sozialen und emotionalen Kompetenzen in den Fokus und sorgt bei den Schülern für Erfolgsgefühle und Spaß.
Diese Woche erhielt die Klasse 5b die Aufgabe in einer Kleingruppe einen „möglichst hohen und freistehenden Zeitungsturm“ zu basteln. Das einzige Material, das ihnen dabei zu Verfügung stand waren: Klebeband, eine Holzstange zum Formen und natürlich jede Menge Zeitungspapier.
Diese Aufgabe galt es innerhalb von 20 Minuten zu lösen, sodass die Schüler sich im Planen, miteinander Absprechen, in der Aufgabenverteilung sowie in der Zusammenarbeit üben konnten. Wenn zum Ende hin auch nicht jeder Turm wie eine Eins stand, wurde schnell deutlich: Hier ging es mit viel Ehrgeiz und Spaß an der Sache zu und man konnte ganz nebenbei spielerisch lernen. Jede Gruppe durfte ihr „Kunstwerk“ im Anschluss vorstellen, die Schwierigkeiten und das Erfolgreiche benennen und sich einen eigenen Namen für ihr Objekt ausdenken.
Hier sehen Sie den Gewinnerturm „Burj Khalifa von der Parkschule“ im Prozess:



Hier noch mehr Eindrücke von „Lions Quest“ in diesem Schuljahr:



Dieses Jahr fand am 6. Februar 2024, wieder der Safer Internetday statt.
Die SchulsozialarbeiterInnen des Schulzentrums gingen von Pausenhof zu Pausenhof und boten ab Klasse 5 mit Musik und Glücksrad Quizfragen zum Thema „Sei schlau und informiere dich- das TikTok Quiz“ an. Zu Hause konnten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Quizfragen von Klick-Safe.de beantworten. Die SchülerInnen beantworteten die Fragen innerhalb von 3 Tagen auf den ausgeteilten Fragebögen. Ziel des Quiz war es, dass die Jugendlichen mit diesem wichtigen Thema vertraut werden und sich damit auseinander setzen. Diejenigen mit der der höchsten Punktzahl erhielten einen Kinogutschein im Wert von 10 Euro vom Gaildorfer Kino.
Für die neuen Fünftklässler und ihre Eltern ist ein gemeinsamer Beginn um 14 Uhr im Musiksaal der Parkschule. Nach der Begrüßung durch Rektorin Sabine Peth und der Vorstellung der Angebote der AG’s durch Mario Wolf, gibt es einen Rundgang mit den Eltern durch das Schulhaus und die Mensa mit Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz. Für die SchülerInnen warten Angebote zum Mitmachen und Zuschauen in unterschiedlichen Fachräumen. Die SchülerInnen werden in kleine Gruppen eingeteilt und im 15- Minuten Takt von Angebot zu Angebot gebracht. Im Biologie-Saal gibt es Experimente zum Mitmachen. In den neuen, hochmodernen Schulküchen kann etwas Leckeres zubereitet werden. Weitere spannende Angebote warten in weiteren Fachräumen.
Die Klassen 5a und 5b bewirten Sie mit Kaffee und Kuchen. Außerdem stellt sich die Schulsozialarbeit der Schule vor und die zukünftigen Klassenlehrerinnen Christina Köngeter und Andrea Heunisch stehen für Ihre Fragen bereit.
Für die zukünftigen Erstklässler ist es von 14 –16 Uhr möglich, zusammen mit ihren Eltern, die Parkschulluft zu schnuppern. Es gibt überraschende Einblicke in die Klassenzimmer und viele Mitmachaktionen. Die Bläserklasse unter der Leitung von Karl-Heinz Nunn stellt sich vor. Zudem wird eine sportliche Aufführung stattfinden.Gerne können Sie mit unserem Lehrerkollegium ins Gespräch kommen.
Die Verlässliche Grundschule bietet ein Malangebot in ihren Räumen für die Kinder an und die Betreuerinnen stehen für Fragen rund zur Betreuung gerne zur Verfügung.
Für die neuen Fünftklässler und ihre Eltern ist ein gemeinsamer Beginn um 14 Uhr im Musiksaal. Nach der Begrüßung durch Rektorin Sabine Peth gibt es einen Rundgang durch das Schulhaus mit Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz. Anschließend warten Angebote zum Mitmachen und Zuschauen für die SchülerInnen in unterschiedlichen Fachräumen. Die SchülerInnen werden in kleine Gruppen eingeteilt und im 15- Minuten Takt von Angebot zu Angebot gebracht. Im Biologie- Saal kann man Mikroskopieren und chemische Experimente durchführen. Im Technikraum können die SchülerInnen erste technische Erfahrungen sammeln. Frau Laudo führt durch die Mensa-Räume. Und unsere Bike-AG zeigt eine spannende Vorstellung mit ihren Bikes.
Alle LehrerkollegInnen sind vor Ort, um gerne mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Unsere Klassen 6a und 6b bewirten Sie mit Kaffee und Kuchen.

Am 28.11.2022 fand der erste SMV-Tag dieses Schuljahres statt. Dafür versammelten sich die Klassensprecher:innen der Parkschule Gaildorf in der Mensa. An der Tagesordnung standen: Vorschläge zur Verbesserung des Schullebens, Schulveranstaltungen, Probleme an der Schule und Ideen zur Schulgestaltung. Moderiert von den Schulsprechern Marie Zeller und Semih Semiz, diskutierten die Schülerinnen und Schüler fleißig untereinander. Dabei wurden die wichtigsten Punkte festgehalten und anschließend unserer neuen Schulrektorin Sabine Peth vorgestellt. Frau Peth erwies sich dabei als sehr offen für die Vorschläge der SMV - was ja auch nicht anders zu erwarten war, schließlich war Sie in der Vergangenheit selbst in der SMV aktiv! Des weiteren wurde der Der SMV-Tag durch einen wichtigen Beitrag von Katja Mugele (Schulsozialarbeit) zum Thema „sozialer Umgang an unserer Schule“ bereichert. Wie gehe ich mit meinen Mitschülern um? Welche Begriffe verwende ich? Was ist für Gewalt - was ist Alltag? Warum beleidige ich andere - und warum werde ich beleidigt? Ein wichtiges Thema, das auch von der SMV selbst im Vorfeld unter dem Punkt „Probleme an der Schule“ aufgenommen wurde!

Die Klassen 10a und 10b der Parkschule feiern ihren Abschluss
Am 12.07.2024 fand die Abschlussfeier und Zeugnisübergabe der Klassen 10a und
10b der Parkschule um 11.15 Uhr im Musiksaal statt.
Rektorin Sabine Peth begrüßte die zahlreich erschienenen Eltern und Gäste der
Abschlussklassen, sowie die Schülerinnen und Schüler, die Kolleginnen, Kollegen
und den Hausmeister Heinz Pinczes-Mayer.
Sie eröffnete die Feier des Werkrealschulabschlusses mit dem Hinweis, dass eine
wichtige Etappe des Lebens der SchülerInnen geschafft sei. Auf dem Weg zum
Abschluss begleiteten die SchülerInnen Menschen, die auch Hindernisse aus dem
Weg räumten, die SchülerInnen im Auge hatten, bei Irrwegen und Sackgassen die
richtige Richtung zeigten und, die Mut machten, durchzuhalten, auch bei
„schmerzenden Füßen“. So war es jedem einzelnen möglich, seinen Weg zu gehen.
Sie dankte den Eltern und Kollegen für das wichtige Begleiten der Jugendlichen.
Sabine Peth wandte sich an die SchülerInnen, die in vielem Meister und
Meisterinnen seien. Nicht nur in Schulfächern, sondern auch in aktuellen Trends.
Gefühle werden in passenden Emojis ausgedrückt, komplizierte Online-Welten
werden perfekt durchnavigiert und aktuelle Umweltfragen sind präsent. Die Stimme
der Jugendlichen werde gehört und ist dazu da, eingesetzt zu werden für deren
Zukunft.
Sie wünschte allen Schülerinnen und Schülern, dass sie ihren Weg mit Zuversicht
und Optimismus gehen, neugierig bleiben und für die richtigen Themen „brennen“
und gratulierte herzlich zum Abschluss der Klasse 10.
Anschließend wandte sich Gabriele Voigt, Klassenlehrerin der 10a, an ihre Klasse.
Sie durfte die Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang begleiten, und nicht nur die
Jugendlichen haben etwas gelernt, sondern auch sie selbst. Beim Thema
Pünktlichkeit lernte sie, dass es wohl an unterschiedlichen Zeitzonen der Schüler und
Lehrer liegt, dass es fast unmöglich für einige ist, pünktlich zu erscheinen. Und, dass
die Busfahrer ihren Fahrplan kennen, einige Schüler aber leider nicht ihren
Stundenplan.
Diese „Weltformel“ konnte nicht gelöst werden, dafür begeisterte die Schüler die
Weltformel in der Pflichtlektüre „Die Physiker“ von Dürrenmatt. Und es gab auch
SchülerInnen, die in der gleichen Zeitzone lebten, wie die Lehrer. Sie waren
pünktlich, arbeiteten mit und erbrachten sehr gute Ergebnisse und Leistungen.
Gabriele Voigt wünschte ihrer Klasse von Herzen alles Gute für ihren weiteren
Lebensweg.
Anschließend gab es einen filmischen Rückblick der 10a, die SchülerInnen
bedankten sich bei all ihren FachlehrerInnen mit lieben Worten und einer kleinen
Aufmerksamkeit.
Nun folgte die Zeugnisübergabe von Rektorin Sabine Peth zusammen mit Gabriele
Voigt. Jeder bekam zum Abschlusszeugnis eine Rose überreicht.
Konrektorin Kaja Banz verabschiedete ihre Klasse auf eine humoristische Art und
Weise, indem sie Situationen aus dem Alltag aufgriff. Die BVES – Bundesanstalt für
„Verwertung“ entlassener Schüler „rief“ während der Verabschiedung Kaja Banz auf
ihrem Handy an, auf der Suche nach Personal.
Sie suchen junge Leute, die redegewandt, gutaussehend, sozialkompetent,
zuverlässig, ruhig, aber nicht langweilig, kreativ, Verschlüsselungskünstler,
nervenstark und medienkompetent sind. Da konnte Kaja Banz natürlich mit ihrer
Klasse punkten. Die Auswahl ist groß, so dass die „BVES“ sehr zufrieden war.
Eine herausragende Eigenschaft ihrer Schülerinnen und Schüler sei aber, dass alle
Herzensmenschen seien, die jedem sofort ans Herz wachsen werden.
Kaja Banz wünschte allen 10ern auf ihrem weiteren schulischen und/oder beruflichen
Weg von Herzen alles Liebe und Gute und bedankte sich für das tolle Jahr mit „ihrer“
10b.
Anschließend überreichten Sabine Peth und Kaja Banz die Abschlusszeugnisse mit
jeweils einer Rose den SchülerInnen. Währenddessen wurden Kinderbilder des
jeweiligen Schülers/der jeweiligen Schülerin eingeblendet.
Nach einem filmischen Rückblick der SchülerInnen bedankte sich die Klasse 10b bei
ihren FachlehrerInnen mit persönlichen Worten und kleinen, personalisierten
Geschenken.
Die Schülersprecher Arin Celik und Turan Özkan wandten sich mit sehr persönlichen
Worten an ihre MitschülerInnen. Zudem überreichten sie einen Blumenstrauß als
Dankeschön an Rektorin Sabine Peth, Sekretärin Anita Urban (leider erkrankt) und
dankten für deren Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön mit einer kleinen
Aufmerksamkeit ging auch an den Hausmeister Heinz Pinczes-Mayer.
Anschließend bedankten sich die Klassenlehrerinnen noch herzlich bei allen
Elternvertreterinnen und dem Elternvertreter.
Nach dem gemeinsamen Abschlussfoto gab es Gelegenheit für alle, sich noch
einzeln vor der Fotowand als Erinnerung fotografieren zu lassen.
Das Abschlussessen der Klasse 10a fand im „Intermezzo“ in schönem Rahmen bei
Kiriaki Tzaki und Stella Tsandidu statt. Die Klasse 10b ging mit Kaja Banz in die
Weilerstüble Pizzeria. Rodolfo und sein Team gestalteten dies in sehr schönem
Ambiente. Beide Klassen 10 genossen das gute Essen und starteten anschließend in
ihren neuen Lebensabschnitt nach der Parkschulzeit.
Klasse 10a:
Belobigung:
Leon Kießhauer (2,0)
Raphael Kreis (2,4)
Ann-Kathrin Wiener (2,0)
Klasse 10b:
Preis :
Madeleine Sophie Mayer (1,4)
und beste Schülerin der Abschlussklassen 10
Belobigung:
Nico Frey (2,4)
Alesja Matusevych (2,2)
Lia Steinle (2,2)
Springpfuhl - Friedrichsfelde Ost - Ostkreuz – Warschauer Straße - Ostbahnhof - Jannowitzbrücke - Alexanderplatz
Vom 17.04.2023 bis 21.04.2023 waren die Klassen 9a/b und 10a/b (78 Schülerinnen und Schüler) mit den Klassenlehrern Kaja Banz, Tom Schäfer, Gabriele Voigt und Mario Wolf auf der Abschlussfahrt in Berlin. Die Klassen hatten gemeinsame Programmpunkte. Zusammen besichtigten wir verschiedene politische Institutionen (Bundesrat, Bundestag) und das Wachsfigurenmuseums Madame Tussauds. Wir erhielten eine geführte Stadtführung, besichtigten die Berliner Mauer, tanzten ausgiebig in der Disco Matrix, besuchten das Stasi- Gefängnis, erlebten eine Schifffahrt auf der Spree und ein sehr schönes gemeinsames Abendessen.
Am Montag war um 5.45 Uhr am Hallengelände in Gaildorf Treffpunkt. Mit kleinen Verzögerungen starteten wir mit zwei Bussen nach Berlin.
Nach ganzen 8 Stunden Fahrt waren wir nun endlich in Berlin angekommen. Unser erster Stopp in Berlin war am Bahnhof Zoo. Der Bahnhof Zoo erinnerte mich an die wahre Geschichte von Christiane F. Um 17 Uhr hatten wir unsere erste gemeinsame politische Station, den Bundesrat. Im Bundesrat durften wir eine Sitzung nachspielen, wie die ganzen Bundesländer zu einer Entscheidung kommen und wie die Diskussionen dort ablaufen. Nach dem Bundesrat sind wir ins IBIS Hotel und haben die Zimmer bezogen. Am späten Abend fuhren wir mit der S-Bahn zum Alexanderplatz. Dort hatten wir Freizeit bekommen. So gegen halb eins kamen wir wieder im Hotel an. Der Tag startete kurz vor acht in der Früh. Um Acht fanden wir uns alle im Frühstücksraum ein. Dann wurde der Tagesablauf besprochen. Der erste Programmpunkt war eine Stadttour durch Berlin mit Besichtigung des Brandenburger Tors. Im Anschluss haben wir das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds besucht. Anschießend bekamen wir Freizeit. Am Mittwoch stand auf der Tagesordnung eine Tour der Berliner Mauer an bzw. die „Reste“ der Berliner Mauer konnten angeschaut werden. Wir haben von tragischen Geschichte von Familien gehört, die auseinander gerissen wurden und wie hunderte Menschen an der Mauer starben. Viele waren sogar gerade 18 Jahre alt, als sie ihr Leben an der Mauer ließen. Im Anschluss haben wir eine Rundfahrt auf der Spree gemacht. Wir sind ein bisschen früher als sonst ins Hotel zurückgekehrt, damit wir uns für das Highlight der Berlinfahrt „ready“ machen konnten, den Besuch der Disco Matrix. Wir hatten alle sehr viel Spaß, die Stimmung war super und für gute Musik war auch gesorgt. Zurück sind wir mit der S Bahn und sind wie gewöhnlich in Springpfuhl Richtung Ahrensfelde ausgestiegen. Am Donnerstag war unser letzter Tag in Berlin. Wir hatten einen Termin beim Bundestag. Dort führten wir ein Gespräch mit dem Politiker Harald Ebner (Bündnis90/Die Grünen, Diplom Agraringenieur). Nach seinem Vortrag durften wir Fragen stellen. Es war sehr interessant einen Politiker zu erleben und zu befragen. Einer der schönsten Orte in Berlin ist es die Kuppel zu besuchen. Dort oben ist es wunderschön, deshalb haben wir auch ein Gruppenfoto dort gemacht. Anschließend sind wir zum Potsdamer Platz mit der S-Bahn gefahren. Dort hatten wir wieder Freizeit. Abends trennten sich unsere Wege. Jede Klasse ging auf ein eigenes Abendessen mit dem jeweiligen Klassenlehrer/der jeweiligen Klassenlehrerin. Meine Klasse fuhr am weitesten weg. Wir fuhren nach Spandau zum Italiener. Die Klasse 9a war zum Essen bei den Hackeschen Höfen. Die Klassen 10a/b ließ sich am Alexanderplatz kulinarisch verwöhnen. Es war wunderschön den letzten Abend gemeinsam als Klasse zu verbringen und nochmal die schönen Momente, die wir als Klasse gemeinsam erlebt haben. Die letzten Stunden in Berlin, das dachte ich am Freitag Morgen. Heimfahrt, das war das Wort, das viele von uns im Kopf war. Die Zeit, die wir gemeinsam in Berlin verbracht haben, war erlebnisreich und einfach wunderbar. Auch wenn wir viel laufen mussten und wir manchmal rumgemeckert haben, war die Woche super. Es gab noch einen Programmpunkt am Freitag vor der Heimfahrt. Das Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen. Mittlerweile ist es kein Gefängnis mehr, sondern eine Gedenkstätte. Wir wurden in Kleingruppen aufgeteilt und jeweils ein früherer Insasse führte uns durch das Gefängnis. Das war natürlich sehr interessant und bedrückend, weil uns ein „Betroffener“ uns seine Erlebnisse erzählte. Das geht unter die Haut. Es war spannend davon zu hören, wie es aus der Sicht eines ehemaligen Gefangen war.
Leider war das auch schon das Ende der Berlin Fahrt und somit auch der Abschlussfahrt 2023. Für viele war das die erste und die letzte Abschlussfahrt. Diese Woche wird uns ewig in Erinnerung bleiben.
Madeleine Mayer 9b
Am Donnerstag, den 14. Juli 2022, begann um 18 Uhr in der Limpurghalle die Abschlussfeier der Klassen 9 der Parkschule.
Nach einem Sektempfang und dem Ausschank gut gekühlter Getränke, begann der offizielle Teil der Abschlussfeier. Moderiert wurde von Lena Gremmelsbacher und Angelos Tsiwidis, die souverän durch den kurzweiligen Abend führten.
Zu Beginn wurde von den SchülerInnen in unterschiedlichen Sprachen begrüßt. Nach einer lustigen Umfrage der 9b, bezogen auf den Schulalltag folgte ein Gedicht der Klasse 9c über ihr Schuljahr. Anschließend ließ eine Powerpoint -Präsentation die letzten 5 Schuljahre fotografisch revue passieren.
Nach der Rede der Elternvertreterinnen Daniela Sammet und Claudia Maier folgte eine Danksagung und Überreichung der Blumensträuße seitens der Klassenlehrer Mario Wolf, Tom Schäfer und Gabriele Voigt an die Arbeit der Elternvertreter überreicht.
Nun baten die SchülerInnen alle Fachlehrer auf die Bühne und überreichten, nachdem jeder eine persönliche Danksagung erhielt, ein kleines Dankeschön.
Die 3 Klassenlehrer richteten noch persönliche Worte an ihre Klassen. Als besonderen Abschluss des Programms spielte Daniela Sammet mit ihrer Familie und Freunden zwei peppige Trompetenstücke.
Anschließend wurden die Zeugnisse, Preise, Belobigungen und Heller-Preise überreicht.
Jetzt begann der gemütliche Teil mit leckerem Fingerfood.
Einen Preis erhielten: 9a: Elisa Sammet (1,5), Niklas Kiefer (1,7)
9b: Julia Sanwald (1,4
9c: Maximilian Schust (1,0), Mahmut Horasan (1,2)
Eine Belobigung erhielten: 9a: Dicle Catikkas, Alina Jeuthe, Lena Gremmelspacher, Lucian Balan
9b: David Schierle, Tim Röther, Henri Pfisterer, Lion Hajduga, Antonio Cekic
9c: Finn Maier, Semih Semiz
Den Heller- Preis erhielten:
9a: Elisa Sammet, Niklas Kiefer
9b: Julia Sanwald, Lion Hajduga
9c: Maximilian Schust, Mahmut Horasan, Lorena Strahonija

Am 11.07.2024 fand die Abschlussfeier der Klassen 9a und 9b der Parkschule in der Limpurghalle statt.
Die Schülerinnen und Schüler kamen sehr festlich gekleidet und
unterstrichen so die Besonderheit dieses Abends.
Durch den Abend und das Programm führten gekonnt Fajor Al Aedi, Alina
Kuzmanovic, Emily Ehleiter, Leonie Plambeck und Zahra Mohammadi.
Eingerahmt von mehreren beeindruckenden Auftritten der Schulband „Smash“ unter
der Leitung von Max Andre, wandte sich die Rektorin Sabine Peth an die
Schülerinnen und Schüler, das Kollegium, Eltern und alle Gäste.
Sabine Peth stellte das Wort „machen“ in den Mittelpunkt. Es gab immer Menschen,
die den SchülerInnen den Weg frei gemacht haben, die SchülerInnen haben
mitgemacht, es wurde Mut gemacht. So konnte der eigene Weg gemacht werden.
Jetzt ist die Schulzeit zu Ende und die Jugendlichen machen sich auf den Weg.
Sie bedankte sich auch bei den Eltern und den LehrerInnen für das Mitmachen beim
anstrengenden Aufmachen und das beharrliche Weitermachen. Sabine Peth
wünschte den SchülerInnen von Herzen alles Gute, dass diese ihr Glück machen,
sich aufmachen und es gut machen.
Nach fotografischen Rückblicken auf die Schulzeit wandten sich die Schülersprecher
Arin Celik (10a) und Tugran Özkan (10b) an die Abschlussklassen.
Anschließend folgte ein Wissensquiz zwischen Schülerinnen und Lehrern.
Danach wandten sich die Klassenlehrerin Tanja Schaupp (9b) und der Klassenlehrer
Konstantin Ilenzeer (9a) an ihre Klassen.
Tanja Schaupp zog Parallelen zur Europameisterschaft, nur dass die SchülerInnen
ihr Sommermärchen mit ihren Abschlüssen „geschrieben“ haben. Die SchülerInnen
sollen stolz sein auf sich, auf die erreichten Ziele und die Schritte, die zu den Zielen
geführt haben. Es gab „Trainerwechsel“, unterschiedliche Positionen auf dem
„Fußballfeld“, eine „Nachspielzeit“ bei den mündlichen Prüfungen. Tanja Schaupp
wünschte ihren Absolventen von Herzen das Beste, viel Erfolg und gutes Gelingen.
Konstantin Ilenzeer bedankte sich bei seiner Klasse 9a für die unvergesslichen
gemeinsamen drei Jahre. Er betonte dabei, wie besonders die Klasse war und
ermutigte jeden Einzelnen seine Träume zu verfolgen und dabei auf die
Unterstützung ihrer Freunde, Familie und der ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer
zählen zu können. Abschließend wünschte er den Schülerinnen und Schülern alles
Gute für die Zukunft und drückte zugleich seinen Wunsch aus, jeden Einzelnen bald
wieder sehen zu können.
Die Klassen bedankten auch bei ihren Fachlehrern mit persönlichen Worten und
liebevoll ausgedachten kleinen Aufmerksamkeiten.
Nun fand die feierliche Zeugnisübergabe statt. Rektorin Sabine Peth überreichte mit
Konstantin Ilenzeer und Tanja Schaupp den Schülern das Zeugnis zusammen mit je
einer Rose. Es gab einige Buchpreise und Belobigungen.
Die Schulband „Smash“ beendete die gelungene Feier. Die Bewirtung erfolgte durch
die Klasse 8, mit ihrer Klassenlehrerin Annegret Göhringer und einigen Eltern.
Anschließend ging es zum leckeren Buffet.
Es wurde noch viel fotografiert, nicht nur vor der „Fotowand“, um den besonderen
Abend festzuhalten.
9a:
Preis: Alperen Akgül, Emilia Boretzki, Charlotte Ziehr, Emily Ehleiter,
Leonie Plambeck, Ivan Milkovic
Belobigung: Cherin Rießner, Marios Chrissopolous,
Fajor Al Aedi, Alina Kuzmanovic, Orijon Gashi, Lenny Jäckel
9b:
Preis: Selina Mascogiuri, Vanda Staar
Belobigung: Achilleas Gkaltsidis, Lara Karasek, Benedikt Schust,
Eliaz Thüre, Iasmina Bota
Am 4.02.2025 fand die Abschlussveranstaltung der Schülerfirma mit den Kooperationspartnern im Musiksaal der Parkschule statt. Die Kooperationspartner waren durch Antje Kreisz (Leitung Betreuungsteam Pflegestift), Petra Engel ( Leiterin der Seniorenwerkstatt), Sandra Grau (Rommelag, HR), Karl-Heinz Waldenmaier (Rommelag Ausbildungsmeister), Martin Krauss (Fertighaus Weiss Werksplanung) und Christel Noller (Geschäftsführerin und Inhaberin Fertighaus Weiss) vertreten.
Rektorin Sabine Peth begrüßte alle Anwesenden und bedankte sich bei den Unterstützern der Schülerfirma der 8. Klassen. In diesem Jahr sind das die Firma Rommelag, Fertighaus Weiss, das Graf-Pückler-Heim, Winzenweiler Stuben und Baywa Bau und Gartenmarkt.
Die Abteilung Handwerk (Eric Schmid) bei Fertighaus Weiss baute zwei Jägerstände. Diese waren auch auf dem Pferdemarkt zu begutachten. Bereits beide wurden verkauft und es gibt sogar weitere Bestellungen für die Jägerstände von Förstern. Jeweils ein oder zwei SchülerInnen waren im Werk in Oberrot oder im Technikraum tätig.
Die Abteilung Industrie (Jörg Reichert) bei Rommelag fertigte eine Neuauflage von Waldtieren für einen Pirschpfad. Dabei unterstützte auch Maik Mehnert mit seiner Firma Lasertec GmbH in Bühlertann. Die Waldtiere gehen nach Nordheim und finden Verwendung bei einem Walderkundungspfad.
Zudem wurden zwei Klassensätze Buchstützen von der Industrieabteilung gefertigt und verkauft.
Der Gastronomie-Bereich wird von dem Bildungspartner Ronny Schleupner der „Winzenweiler Stuben“ zusammen mit Maximilian Andre betreut. Pausenverkäufe wurden organisiert, Backmischungen im Glas hergestellt und Aufträge angenommen, wie zum Beispiel das Herstellen von Plätzchenteig.
Die soziale Abteilung (Annegret Göhringer) war dieses Jahr im Graf-Pückler-Heim beim betreuten Wohnen und im Pflegestift tätig. Die SchülerInnen erstellten ein Programm für SeniorInnen, welches Basteln, Gedichte, Singen und Bewegung beinhaltete.
Eine weitere Abteilung ist der kaufmännische Bereich, betreut von Lena Wentland. Hier ist der Bildungspartner Baywa Bau und Gartenmarkt (Klaus Maier, Marktleiter).
Ein Schüler/ eine Schülerin war jede Woche in der Filiale vor Ort. Die anderen SchülerInnen vermarkteten die Produkte der jeweiligen Abteilung der Schülerfirma und kümmerten sich um das Erstellen der Rechnungen.
Die Schülerfirma war natürlich auch auf dem Gaildorfer Weihnachtsmarkt vertreten.
Dieses Jahr sehen die Bilanzen gut aus, es wird voraussichtlich das erfolgreichste Jahr der Firma mit dem größten Gewinn.
Jeder Schüler/jede Schülerin bekam ein Zertifikat der Schülerfirma.
Am Donnerstag 24.11.2022 durften einige Schüler der fünften Klassen den Adventskranz der Parkschule binden und dekorieren. In zwei Schulstunden entstand ein schöner, bunter Kranz, der im Advent die Parkschule schmücken wird. Stolz präsentierten die Schüler ihr fertiges Werk.


Am Donnerstag, den 19.12.2024 wurde der Schulhof in der Parkschule zum Weihnachtsmarkt. Die SMV organisierte mit den Vertrauenslehrern Max Andre und Tom Schäfer ein tolles weihnachtliches Angebot und eine tolle Stimmung. Alle SchülerInnen versammelten sich mit den LehrerInnen im Pausenhof. Weihnachtliche Musik erklang nicht nur aus den Boxen, sondern auch von der Schulband und der Grundschulbläserklasse unter Leitung von Karl-Heinz Nunn. Rektorin Sabine Peth verabschiedete die Schulsozialarbeiterin der Schule Pia Schneider, die nach sechseinhalb Jahren leider die Parkschule verlässt und wieder in ihre Heimat zieht. Pia Schneider war eine sehr große Unterstützung der Parkschule mit ihrer großen Fachkompetenz und der wertschätzenden und zugewandten freundlichen Art gegenüber allen.
Zudem überreichte Pia Schneider noch „Ihren“ Pausenengeln ihr Zertifikat, bevor sie mit einem herzlichen Applaus verabschiedet wurde.
Auf dem Schulhof konnten es sich alle bei Crepes, Punsch, Waffeln gut gehen lassen. Und es konnten Verzehrgutscheine am Glücksrad erspielt werden.
Bürgerstiftung finanziert Präventionsarbeit an der Parkschule:
Workshop „Stark durch sexuelle Bildung“
Am Dienstag, den 14.03.2023, nahmen die SchülerInnen der Klasse 7 der Parkschule an einem Workshop mit dem Thema „Stark durch sexuelle Bildung“ teil. Jeweils eineinhalb Stunden, zuerst die Jungen, dann die Mädchen, blickten die Jugendlichen gemeinsam mit den „Antihelden“ auf das Thema „selbstbestimmte Sexualität“.
Die „Antihelden“ vom Verein zur Förderung von Jugendlichen e.V. waren dazu zu Gast an der Parkschule. Aus dem Verein, der bereits im Jahr 1997 gegründet wurde, entstand im Jahr 2014 der Arbeitsbereich Antihelden, welcher in der Beratung, Präventions- und Bildungsarbeit zur sexualisierten Gewalt und Sexualität im Raum Stuttgart tätig ist.
Die Workshopleiterin Rebecca Nemec und der Leiter Lukas Steiner gingen auf folgende Inhalte ein: Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt, Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten und sexuelle Selbstbestimmung, sowie Rechte im Netz.
In dem nach Geschlechtern getrenntem Workshop wird in ungezwungener Atmosphäre mit Hilfe von vielfältigen Anschauungs-und Informationsmaterialien alles Wissenswerte rund um das Thema Sexualität vermittelt. Durch Neutralität und Vertraulichkeit gelang es Nemec und Steiner einen vertrauten Rahmen zu schaffen, indem die SchülerInnen all ihre persönlichen Fragen und Anliegen offen ansprechen konnten.
Katja Muggele, AWO-Schulsozialarbeiterin der Parkschule berichtete, dass das Präventionsangebot der „Antihelden“ ein voller Erfolg war. Den beiden Mitarbeitern gelang es einen guten Zugang zu den SchülerInnen zu finden und den Weg für intensivere Beratungen der Schulsozialarbeit zu ebnen.
Die Schulsozialarbeit und die Parkschule dankt der Bürgerstiftung Gaildorf, dass durch die Übernahme der Kosten diese wertvollen und wichtige professionelle Präventionsarbeit ermöglicht wurde.
Die Reit-AG der Parkschule freute sich sehr, als die großzügige Unterstützung der Bürgerstiftung von 2000 Euro zugesagt wurde. Konrektorin Kaja Banz, die die AG leitet wird davon einen Sattel und Verbrauchsmaterialien wie Halfter, Stricke und Helme anschaffen. Ein ganz herzliches Dankeschön an die Bürgerstiftung.
Ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Parkschule Gaildorf mit guten schulischen Leistungen waren auf Sprachreise in Bournemouth in Südengland. Begleitet wurden sie von Englischlehrerin Christina Köngeter.
Bournemouth liegt in der Grafschaft Dorset, hat über 180 000 Einwohner und ist eines der beliebtesten Urlaubsziele an der englischen Südküste. Vor allem wegen seines langen, sauberen Strandes und des milden Klimas. Der Küstenabschnitt gehört zu den wärmsten, trockensten und sonnigsten in ganz England.
Jeden Morgen besuchten die Schülerinnen und Schüler die „Cavendish School of England“ in Bournemouth. Dort hatten sie täglichen Englischunterricht. Nachmittags wurden viele Ausflüge unternommen. Die Küstenstädte Swanage, Poole und Portsmouth, das Dörfchen Corfe Castle mit seiner alten Burg, Winchester, Salisbury und der New Forest mit seinen Wildpferden standen auf dem Programm. Begeistert waren alle von Stonehenge. Jenes Bauwerk wurde vor über 4000 Jahren errichtet und gehört zum Weltkulturerbe. Ein Höhepunkt war sicherlich der Ausflug nach London mit seinen Sehenswürdigkeiten: Buckingham Palace, London Eye, Tower, Tower Bridge, Westminster Abbey, Big Ben und Trafalgar Square.
Untergebracht waren die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien.
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Sprachreise und erweiterten ihren Wortschatz und ihre Englischkenntnisse mit großer Freude und großem Erfolg. Munter wurde auch außerhalb der Schule Englisch gesprochen. Zum Abschluss erhielten sie Zertifikate. Allen wurden sehr gute Leistungen bestätigt. Die ganze Reisegruppe war sich einig: „One day we will come back to England.”
Herzlichen Dank der Bürgerstiftung. Es war für die Schülerinnen und Schüler eine tolle Chance die eigenen Englischkenntnisse zu verbessern, eine wunderbare Möglichkeit Land und Leute kennen zu lernen und ein großes Abenteuer. Ohne diese finanzielle Unterstützung wäre diese Sprachreise nicht möglich gewesen.
Am 12. Juni, 26. Juni und 10. Juli 2024 fanden, wie jedes Jahr, die jeweiligen
3-tägigen Abschlusstage der drei Project-Adventure Gruppen der Klassen 7a/b der
Parkschule statt.
Die Bürgerstiftung unterstützte das Project mit 2500 Euro. Jana Sauter, Axel
Wieland, Bianca Hemminger, Silke Manderscheid (Schulsozialarbeiterin) und Tom
Schäfer organisierten das Event.
Denis Möck und Christel Köngeter waren zusätzlich als Unterstützung dabei.
Die Abschlusstage begannen immer mittwochs um 14 Uhr in Gaildorf. Die Busse
wurden gepackt mit Ausrüstung, Karte, Kompass, Campingkocher und den
wichtigsten Utenslilien. Es wurde nochmal geübt das Tarp Zelt aufzubauen.
Anschließend ging es nach Herbrechtingen, dort wurden die jeweiligen Gruppen
ausgesetzt. In der Orientierungswanderung in der Nacht hatten die Schülergruppen
und der jeweilige Begleiter nur den Kartenausschnitt mit dem Ziel. Der eigene
Ausgangspunkt musste erst lokalisiert werden. In den frühen Morgenstunden kamen
die Gruppen an der Bergwachthütte im Eselsburger Tal an. Die Tarps wurden
aufgeschlagen und erstmal wurde der Schlaf nachgeholt, nach einem gemeinsamen
Frühstück.
Der nächste Tag begann an den Felsen im Eselsburger Tal. Dort wurde geklettert.
Anschließend wurde gemeinsam gekocht. Nach der Stärkung folgte eine besondere
Herausforderung. Die SchülerInnen mussten sich selbständig abseilen. Erst über
eine Distanz von 4-5 Metern, anschließend ca. 20 Meter.
Danach ging es Richtung Naturfreundehaus bzw. Jugendherberge in Aalen. Dort
wurde geduscht, gut gegessen und es fand eine große Abschlussreflektion aller
Teilnehmer statt.
Freitags kamen alle wieder mit vielen neuen Erfahrungen und Abenteuern im Gepäck
in Gaildorf an. Nun ging es an das Putzen der Ausrüstung und des Kletter-
Equipments.
So gingen jeweils 3 erfolgreiche Project Adventure Abschlusstage der jeweiligen
Gruppen zu Ende. Die Parkschule bedankt sich nochmals ganz herzlich für die
wichtige finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung.

Auch dieses Jahr unterstützt die Bürgerstiftung 5 Projekte finanziell an der
Parkschule.
Folgende Projekte erhalten Mittel aus der Bürgerstiftung: Project Adventure (2500
Euro), „Sportkleidung Fundus“ (1000 Euro), Projekt Klasse 2000 der Grundschule
(2640 Euro), AG „Rund ums Pferd“ (2000 Euro) und die Probentage der Bläserklasse
Grundschule (1000 Euro).
Die einzelnen Projekte werden in der kommenden Zeit vorgestellt.
Den Anfang macht die Reit-AG unter der Leitung von Konrektorin Kaja Banz.
Die Reit-AG kooperiert mit dem Reit- und Fahrverein Gaildorf e.V.
Kindern wird durch die AG die Möglichkeit gegeben, den Umgang mit Pferden zu
erlernen, den sie im Alltag vielleicht sonst nie erfahren könnten.
Der Umgang mit Pferden verlangt einerseits Verantwortung, andererseits ist er für
Kinder oft sehr heilsam.
Da beim Reiten die Sicherheit eine bedeutende Rolle spielt, wird das Geld der
Bürgerstiftung für Reithelme und Reitstiefel (glatte Sohle mit Absatz) eingesetzt.
Außerdem sind Verbrauchsmaterialien wie Longen, Longierpeitschen, Peitschen,
Putzzeug und Hütchen für den Umgang und das Erlernen des Reitens wichtig.
Da sich die Reit-AG wieder fest in der Schule etablieren wird, sind die Anschaffungen
sehr hilfreich.
SchülerInnen der Klassen 5-7, die Interesse an Pferden und deren Haltung und
Pflege haben, brauchen für diese AG keine Reiterfahrung.
Die Pferde werden gepflegt, erste Reitversuche werden gemacht, theoretisches
Wissen rund ums Pferd wird sich angeeignet und auch Übungen auf dem Pferd
gehören dazu.
Weitere Artikel zu den Projekten folgen.
Am 4. Mai und 2.Juli 2025 fanden, wie jedes Jahr, die jeweiligen
3-tägigen Abschlusstage der zwei Project-Adventure Gruppen der Klassen 7a/b der Parkschule statt.
Die Bürgerstiftung unterstützte das Project mit 2750 Euro. Jana Sauter, Bianca Hemminger, Silke Manderscheid (Schulsozialarbeiterin) und Tom Schäfer organisierten das Event.
Denis Möck war zusätzlich als Unterstützung dabei.
Die Abschlusstage begannen immer mittwochs um 14 Uhr in Gaildorf. Die Busse wurden gepackt mit Ausrüstung, Karte, Kompass, Campingkocher und den wichtigsten Utensilien. Es wurde nochmal geübt das Tarp Zelt aufzubauen. Anschließend ging es nach Herbrechtingen, dort wurden die jeweiligen Gruppen ausgesetzt. In der Orientierungswanderung in der Nacht hatten die Schülergruppen und der jeweilige Begleiter nur den Kartenausschnitt mit dem Ziel. Der eigene Ausgangspunkt musste erst lokalisiert werden. In den frühen Morgenstunden kamen die Gruppen an der Bergwachthütte im Eselsburger Tal an. Die Tarps wurden aufgeschlagen und erstmal wurde der Schlaf nachgeholt, nach einem gemeinsamen Frühstück.
Der nächste Tag begann an den Felsen im Eselsburger Tal. Dort wurde geklettert. Anschließend wurde gemeinsam gekocht. Nach der Stärkung folgte eine besondere Herausforderung. Die SchülerInnen seilten sich selbständig ab. Erst über eine Distanz von 4-5 Metern, anschließend ca. 20 Meter.
Danach ging es Richtung Naturfreundehaus Braunenberg, bzw. Jugendherberge in Aalen. Dort wurde geduscht, gut gegessen und es fand eine große Abschlussreflektion aller Teilnehmer statt.
Freitags kamen alle wieder mit vielen neuen Erfahrungen und Abenteuern im Gepäck in Gaildorf an. Nun ging es an das Putzen der Ausrüstung und des Kletter-Equipments.
So gingen jeweils 2 erfolgreiche Project Adventure Abschlusstage der jeweiligen Gruppen zu Ende. Die Parkschule bedankt sich nochmals ganz herzlich für die wichtige finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung, die es ermöglicht, dass die SchülerInnen diese außergewöhnlichen, spannenden und wichtigen Erfahrungen machen können.