Zum Hauptinhalt springen

Parkschule entsendet einen Vertreter in den Landesjugendbeirat

Viktor Horvat, Schülersprecher der Parkschule Gaildorf, wurde von Kultusministerin Frau Schopper als Stellvertreter in den 1. Landesjugendbeirat berufen.

Die Parkschule Gaildorf entsendet damit ihren amtierenden Schülersprecher um die Interessen von Jugendlichen sowie deren Wünsche und Ideen auf Landesebene zu vertreten.

Mit dem Landesjugendbeirat hat das Land BW ein wirksames Gremium gegründet um der Jugend eine stärkere Stimme bei jugendpolitischen und jugendbildnerischen Fragen zu geben.

Die Mitglieder des Landesjugendbeirates treffen sich zu regelmäßigen Sitzungen und zur Landesjugendkonferenz im Juli 2025.

Parkschule entwickelt sich weiter - Schulplattform IServ bei uns und für alle!

Parkschule entwickelt sich weiter - Schulplattform IServ bei uns und für alle!

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

um den Schulalltag für alle Beteiligten weiter zu verbessern, haben wir uns dazu entschlossen die digitale Schulplattform IServ an der Parkschule Gaildorf einzuführen. 

Damit soll in Zukunft die Kommunikation zwischen Lehrern-Eltern-Schülern sicherer, schneller und moderner werden.

Darüber hinaus bietet IServ aber noch mehr:

  • Messenger

  • Elternbriefe

  • Krankmeldungen

  • Elternsprechtage

  • Kalender

  • Austausch von Dateien

  • Videokonferenzen

  • u.v.m

Der erste wichtige Schritt:

Jetzt geht es in erster Linie um die Anmeldung aller Beteiligten und den Aufbau der Kommunikation untereinander.

Sie können die IServ App auf Ihr Endgerät und das Ihres Kindes laden, wenn dies bei uns in der Werkrealschule ist.

Wenn sie keine APP wollen, melden sich sich einfach über unsere Iserv-Adresse in ihrem Browser an!

  • Für Android

  • Für iOs

  • Für HUAWEI

Die Anmeldung in IServ erfolgt bei Ihren Kindern in der Schule gemeinsam mit den Klassenlehrern (Werkrealschule).

Als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte bekommen Sie einen eigenen Zugang.

Ihre Zugangsdaten bekommen Sie mit der Halbjahresinformation Ihres Kindes sofern Sie die Nutzungsbedingungen unterschrieben haben (Werkrealschule).

In der Grundschule bekommen die Eltern den Elternbrief und die zu unterschreibenden Nutzungsbedingungen mit dem Zeugnis. Die Anmeldedaten gibt es eine Woche später.

Anmeldungen und weitere Informationen folgen in Kürze!

Unsere neue Schulplattform ist unter folgender Domain erreichbar:

iserv.parkschule-gaildorf.de

Hilfe für den Schnelleinstieg in iServ:

Einwilligung in die Verarbeitung von Nutzung des Modules

Elternnachricht auf dem Schulserver IServ

Die Einwilligungserklärung gibt es bzw. gab es vom KlassenleherInn. Ansonsten laden Sie sich bitte die Einwilligung für die Verwendung von iServ herunter, füllen Sie die Einwilligungserklärung aus und geben Sie diese im Sekretariat ab.

Download

Datenschutz Merkblatt IServ

Hier finden Sie Informationen zum Datenschutz der Plattform iServ.

Download

Die IServ Schulplattform

Alle Informationen zur Schulplattform iServ finden Sie auf der Website.

Zur iServ-Website

Parkschule verkauft auf dem Gaildorfer Weihnachtsmarkt

Die Schülerfirma der Klasse 8 und Klasse 9a freuen sich über großes Interesse der Besucher

Am Sonntag, den 3.12.2023, war die Schülerfirma der Klasse 8a mit ihrer Lehrerin Annegret Göhringer, auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Es wurden Produkte der Schülerfirma angeboten und zusätzlich für die Klassenkasse Waffeln, Punsch, Glühwein und allerlei Gebackenes und Gebasteltes verkauft. Bei der Schülerfirma sind in diesem Schuljahr die neuen Produkte in der Handwerksabteilung kleine Holzbänke, die in alter, Zimmermannskunst ohne Schrauben, sondern nur mit Holzverbindungen zusammengefügt sind. Bei der Industrieabteilung wird ein Produkt früherer Jahre verbessert und erneut vermarktet: Bilder von Waldtieren aus Aluminium mit Erdspießen versehen, damit man sie in der Natur aufstellen kann. Dort können die Waldtiere von Kindern entdeckt werden. Die SchülerInnen waren begeistert dabei, manche haben den ganzen Sonntag mitgearbeitet. Um den Umsatz zu erhöhen, waren einige SchülerInnen mit ihrem Bauchladen unterwegs und haben die Besucher direkt angesprochen, was auch gelungen ist!

Die Klasse 9a, mit ihrem Klassenlehrer Konstantin Ilenzeer, hatte ebenfalls einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt, um die Finanzen ihrer Kassenkasse für die Abschlussfahrt aufzubessern. Und das mit Erfolg! Ihr Stand war an der Kirche und  die SchülerInnen verkauften roten Glühwein, Punsch, Chili Con Carne sowie Kekstüten und Dekoartikel verkauft.

Parkschüler auf Abschlussfahrt in Berlin

  • Bildergalerie:

In der ersten Aprilwoche fand die Abschlussfahrt der Klasse 9a der Parkschule statt. Die Fahrt ging per ICE nach Berlin. Schon am ersten Tag fuhren wir zum Alexanderplatz und genossen dort das Großstadtflair. Am nächsten Tag lernten wir während einer Schifffahrt auf der Spree viele Sehenswürdigkeiten kennen, so z.B. dem Berliner Dom, die Museumsinsel, das Regierungsviertel und den Fernsehturm.

Natürlich stand auch das politische Berlin auf dem Programm. Bei einer Führung durchs Regierungsviertel und einem Besuch im Bundestag mit Vortrag im Plenarsaal lernten wir viel über unsere Demokratie und die Arbeitsweise des Parlaments.

Außerdem beschäftigten wir uns mit der Teilung Berlins beim Besuch der Bernauer Straße und des Mauerpanoramas beim Checkpoint Charlie, was uns besonders beeindruckte, da man dort das tägliche Leben der Menschen mit der Mauer sehen konnte.

Aber auch das Vergnügen kam nicht zu kurz. Im Matrix genossen wir einen Abend mit sehr vielen anderen Schülern bei guter Musik und bester Stimmung. Auch die Show der Blue Men Group war ein tolles Erlebnis. Das Publikum wurde in die Show miteinbezogen, das hat uns sehr gefallen.

Am Freitag traten wir dann müde und zufrieden unsere Heimreise an. Wir sind uns einig: Es hat sich gelohnt, immer wieder durch Verkaufsaktionen Geld zu verdienen, um nach Berlin fahren zu können!

 

Parkschüler trainieren für den Kocherlauf

Beim ersten Training am Freitag, den 15.03.24, nahmen ca. 100 Schülerinnen und Schüler teil.

Die Teilnehmer kommen aus allen Klassenstufen 1-10!

Das Training ist freiwillig und findet jeden Freitag in der sechsten Stunde statt.

7 Kollegen und Kolleginnen unterstützen das Organisationsteam mit Bianca Hemminger,

Karl-Heinz Nunn und Tom Schäfer.

Parkschüler/innen der Klassen 7 besichtigen im Rahmen des Religionsunterrichts die evangelische und katholische Kirche in Gaildorf

Am 10. April besichtigte Religionslehrer Mario Wolf mit den Klassen 7a und 7b die Katholische Kirche Sankt Josef in Gaildorf. Am 17. April wurde dann die Evangelische Stadtkirche besichtigt. Zuvor wurde im Unterricht das Thema Konfessionen behandelt. Teil der Unterrichtseinheit war auch der Kirchenraum einer katholischen und evangelischen Kirche. So sollten zum Abschluss der Einheit die beiden Kirchen besichtigt werden.
In der katholischen Kirche begaben sich die Schüler/innen auf die Suche nach verschiedenen Bestandteilen einer katholischen Kirche, wie z. B. dem Tabernakel, dem Ewigen Licht, dem Weihwasser und dem Beichtstuhl.
Am Ende des Besuches wurde noch das Apostolischen Glaubensbekenntnis gesprochen, ein Lied gesungen und die Schüler/innen betrachteten mit großem Interesse den Kreuzweg.
Eine Woche später, in der evangelischen Kirche, betraten die Schüler/innen die Kirche einzeln und ohne zu sprechen in völliger Stille.
Die Schüler/innen suchten sich einen Platz, der ihnen gefiel, sie sich wohl fühlten und ließen den Kirchenraum auf sich wirken.
Hierbei halfen ihnen vier Fragen, die im Anschluss in der Kirche besprochen wurden
Dadurch wurden die Unterschiede zwischen der  katholischen Kirche und der evangelischen Kirche nochmals deutlich.
Auch in der evangelischen Kirche war das Apostolische Glaubensbekenntnis und ein Lied fester Bestandteil des außerunterrichtlichen Lernortes.

Präventionstage zum Thema Sucht an der Parkschule für die Klassen 7a und 7b

Das Präventionsteam der Parkschule (Werkrealschule) Tanja Schaupp (Lehrerin) und Silke Manderscheid (Schulsozialarbeiterin der AWO) organisierte für die Klassen 7a und 7b wieder die Suchtpräventionstage. Für die SchülerInnen fanden diese am Donnerstag, den 8.5. und am Freitag, den 9.5.2025, jeweils am Vormittag statt.

Zwei Vorträge zum Thema Sucht hielt das Präventionsteam der Polizei. Daniela Taubald informierte über die Gefahren des Medienkonsums und Sascha Gold informierte über die Gefahren illegaler Suchtmittel.

Zudem fanden Workshops durch das Team der Jugendsuchtberatungsstelle des Landkreises Schwäbisch Hall in Kleingruppen für die SchülerInnen statt. Das Thema Essstörungen "Spieglein in der Hand" fand im Workshop bei Rebecca Hilsenbeck statt. Ein weiterer Workshop bei ihr war "Lieber schlau als blau", Alkohol aus der Sicht eines Betroffenen. Bei "Alles was raucht" beschäftigten sich die SchülerInnen bei Thomas Feil u.a. mit Vapes, Zigaretten und Shisha. "Deep Talk" Drogen, ein Betroffener redet Klartext, wurde von Dorothee Herterich und Johanna Simon geleitet. Beim Workshop "Ohne Alkohol geht's auch - Partygetränke mixen" stellten die SchülerInnen unter Anleitung von Maximilian Andre (Lehrer AES) alkoholfreie Cocktails her.

Sehr eindrücklich war zudem für die SchülerInnen, dass ehemals Suchtkranke von sich berichteten und die Jugendlichen die Möglichkeit hatten, Fragen direkt an Betroffene zu stellen.

 

Projekt Adventure - Schüler mit Selbstvertrauen

Das Project Adventure findet wieder, wie jedes Jahr, in Klasse 7 der Parkschule statt.

„Project“ bedeutet gemeinsam ganz neue Situationen erleben und Herausforderungen annehmen.
„Adventure“ bedeutet neue Aufgabenstellungen meistern, sowohl im Team als auch für sich ganz persönlich Unbekanntes, Herausforderndes und Spannendes erleben.
Bei unserem Projekt handelt es sich um eine „sportliche Erlebnisreihe“. Sie beinhaltet
spannende, abenteuerliche Aktionen, bei denen das Selbstwertgefühl gestärkt und
aufgebaut wird. Das eigene Zutrauen und das Vertrauen zu den anderen soll
wachsen und die Zusammenarbeit im Team geübt werden. Dabei soll das Verantwortungsbewusstsein für sich und die anderen entstehen. Außerdem bietet das Projekt Spaß und ein Gemeinschaftsgefühl.
Das Project Adventure läuft folgendermaßen ab:
PA besteht aus 8 „Abenteuerwellen“, die über das Schuljahr verteilt in der Turnhalle
stattfinden. Am Ende steht ein Ausflug in die Kletterhalle, um nochmal Gelerntes zu
trainieren und als „Krönung“ die drei Abschlusstage im Eselsburger Tal.
Die Abschlusstage beginnen mit letzten Vorbereitungen wie Zeltaufbau, Camping-
Kocher fachgerecht bedienen, den Kompass mit Landkarte richtig einsetzen,
Rucksack sinnvoll packen und mit der Einteilung in Kleingruppen von 3 – 4
Personen.
Spät abends geht es dann mit den Kleinbussen in das Wandergebiet des
Eselsburger Tales. Dort werden die Kleingruppen an so genannten „Aussetzpunkten“
in die Nacht entlassen und beginnen selbstständig (jeweils mit Begleitung einer
erwachsenen Betreuungsperson) ihren Weg. Mit Karte und Kompass führt dieser Weg zum gemeinsamen Übernachtungsplatz in der Schutzhütte der Bergwacht
Herbrechtingen, der Bindsteinhütte. Dort angekommen ist die Nacht, bzw. die
restliche Schlafenszeit zwar kurz, bietet aber ein abenteuerliches Erlebnis im Freien
morgens gemeinsam dort aufzuwachen und im Grünen zu frühstücken.
Nach dem Verstauen der Ausrüstung in die Kleinbusse fahren die Gruppen weiter zu
den Felsen der „Steinernen Jungfrau“ (Eselsburg). Dort wird in Kleingruppen am Fels
geklettert und gesichert. Nach selbst gekochtem Mittagessen auf der grünen Wiese
unter den Apfelbäumen findet der zweite Teil des Klettererlebnisses statt, das
Abseilen vom Fels. Nach all den Anstrengungen haben sich SchülerInnen und BetreuerInnen eine erholsame Nacht im Naturfreundehaus bei Aalen/Wasseralfingen verdient. Dort wird gut gegessen, geduscht und natürlich eine gründliche Reflektion des gesamten Projektes durchgeführt. Am nächsten Morgen fahren alle zur Parkschule zurück, reinigen die Ausrüstung und die Kleinbusse und verstauen alles. Anschließend geht es dann müde aber erlebnisreich und stolz nach Hause.

Projekttage an der Parkschule

  • Bildergalerie:

Von Montag, den 28.04.2025 bis Mittwoch, den 30.04.2025 fanden an der Parkschule, Grundschule und Werkrealschule, die Projekttage statt. Am Freitag, dem 2. Mai wurden dann, nachdem alle Präsentationen fertiggestellt waren, von 10 Uhr bis 12 Uhr die Türen für alle interessierten Eltern und Verwandte geöffnet. Und es konnte bestaunt werden, was alle SchülerInnen zusammen mit ihren LehrerInnen mit viel Engagement und Eifer in dieser Projektwoche gestaltet haben. Jede Klasse informierte die Besucher persönlich über die Entstehung der Projekte und stellte ihre  Ergebnisse vor.

Die Klassen 1 beschäftigten sich mit dem Thema "Wir schützen unsere Umwelt - Umgang mit Müll". Dabei lernten die Kinder etwas über Mülltrennung, Müllvermeidung, die Folgen von Müll in der Umwelt und auch was man aus Müll noch herstellen kann. Das Gelernte wurde u.a. anschließend in einem Film zusammengefasst. 

Die Klassen 2 gestalteten den Barfußpfad mit der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung. Die Kinder wurden auch künstlerisch aktiv und bemalten Zaunlatten, die dann bei dem Schulspielplatz der Grundschule angebracht wurden.

In den 3. Klassen und der Kooperationsklasse des Sonnenhofs ging es um die Künstlerin Nici de Saint Phalle und deren Nanas. Die SchülerInnen erschufen ihre  dreidimensionale Kunstfigur aus Pappmaché und bemalten diese anschließend im Stil der Künstlerin.

Dass Wasser Leben ist, war das Thema der Klassen 4. Es gab Wasserspiele, Mini-Floße wurden gebaut, Plakate mit wichtigen Infos und viele interessante Versuche rund ums Wasser.

Die Klasse 5a erlebte das "Bahnreisen", sie lernten Zugfahrpläne und S-Bahnpläne zu lesen, fertigten eine Reisedoku einmal Stuttgart und zurück, denn in der Landeshauptstadt gab es einige Reiseaufgaben zu bestehen.

"Don't worry -bee happy (5b)", alles rund um die Biene, beinhaltete einen Besuch beim Imker, das Herstellen von Wachstüchern und Wachskerzen. Brot wurde gebacken und anschließend mit dem leckerem Honig verzehrt. Eine Präsentation zeigte den Besuchern das Erarbeitete und Hergestellte der SchülerInnen. 

Bei der Klasse 6a stand die Projektwoche unter dem Motto „fit und gesund“. Es war eine sportliche Woche für die SchülerInnen, da es auch viele Bewegungsspiele auf dem Schulhof gab. Gemeinsam wurde ein gesundes Frühstück zubereitet mit frischen Kräutern aus dem eigenen Schulgarten. Außerdem gab es einen Wandertag mit Bewegungsstationen und es entstand ein Fitnessparcours im Klassenzimmer.

Die Klasse 7a war auf "Banksys Spuren“. Auf großflächigen Holztafeln wurden nach der Grundierung 4 Werke von dem Graffiti Künstler Banksy ausgewählt, übertragen und anschließend mit Acrylfarbe gemalt. Mit kleinen künstlerischen Freiheiten der SchülerInnen. Die 4 übergroßen Werke wurden im Schulhaus aufgehängt und erinnern die SchülerInnen täglich an ihre Kunst, die sie gestaltet haben.

"Gaildorf Backstage" der Klasse 7b zeigte nach Recherchen vor Ort, in einer Präsentation mit ausführlichen Informationen, welche wichtigen Orte und Gebäude in Gaildorf sind. So wurde Gaildorf neu entdeckt.

Die Klassen 8 beschäftigten sich mit dem Thema "Sucht", da es sehr viele Arten von Sucht gibt, waren die Themen breit gefächert. Sie erstellten eine Zeitung mit allen wichtigen Infos, die sie an diesen Tagen zusammengetragen haben. Zudem gab es noch Informationsplakate.

Die Rückmeldungen der SchülerInnen waren sehr positiv, sie waren mit Eifer dabei, es herrschte ein schönes gemeinsames Arbeiten an den Projekten. Und die tollen Ergebnisse bestätigten dies. Die Projekttage waren eine rundum gelungene Aktion für LehrerInnen und SchülerInnen.

 

 

Samstag 15.03.25 findet wieder unsere alljährliche, sehr erfolgreiche Ausbildungsmesse statt.

Am Samstag 15.03.2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr findet wieder unsere Ausbildungsmesse statt.

15 Aussteller haben sich angemeldet. Zudem ist eine Berufsberaterin der Agentur für Arbeit vor Ort.

Die Bewirtung übernehmen die Klassen 5a und 8ab. Es gibt süßes Gebäck (8ab) und salziges Gebäck aus dem Backhäusle (5a), Kaffee und kalte Getränke, damit man gestärkt alle ausstellenden Firmen in ihren Räumen besuchen kann.

An jedem Stand können die SchülerInnen eine kleine praktische Tätigkeit durchführen.

Für unsere Parkschüler der Klassen 7-10 ist der Besuch verpflichtend, denn da können wichtige Kontakte für spätere Praktika oder Ausbildungsberufe geknüpft werden.

Die Eltern sind herzlich  eingeladen, mit Ihren Kindern interessante Einblicke in die Berufsfelder der Firmen zu erhalten.

Auch alle anderen interessierten Schülerinnen und Schüler des Limpurger Landes und ihre Eltern sind herzlich dazu eingeladen.

Wir freuen uns auf einen informativen und erfolgreichen Nachmittag.

Schnittlauchbrot aus eigenem Anbau

  • Bildergalerie:

Die Schüler konnten dieses Frühjahr schon ihren eigenen Schnittlauch aus ihren selbst angelegten Hochbeten ernten, verarbeiten und verspeisen!

Schüler organisieren Spendenaktion für Erdbebenopfer

Am Donnerstag, den 16. Februar, fand in der Parkschule ein von SchülerInnen organisierter Kuchenverkauf und eine Spendenaktion für die Erdebenopfer statt.
Nach der schrecklichen Katastophe war es den SchülerInnen ein sehr großes Bedürfnis auch aktiv zu werden und zu spenden. Ganz viele HelferInnen bauten auf, organisierten Kuchen und verkauften diese.
Der Erlös von 1034,50 Euro geht an die Erdbebenhilfe(ARD).
 
 
Bild von links
Semih Semiz (Schülersprecher).,   Mahmut Horasan,  Enes Birol ,Semih Sahin.
 

Schülerfirma Betriebserkundung bei Lasertec - Mehnert

Die Schülerfirma der Parkschule besucht die Firma Lasertec GmbH in Bühlertann und ist live dabei, wie ihre Waldtiere ausgelasert werden

Im Rahmen des Projekts „Waldtiere“ fand eine Betriebserkundung am 28.11.2023 bei der Firma Lasertec GmbH in Bühlertann mit Geschäftsführer Maik Mehnert statt.

Bei der Betriebserkundung konnten SchülerInnen alle Abteilungen des Betriebs kennenlerne (Maschinen und Ablauf).

Die SchülerInnen der Schülerfirma der Abteilung Industrie Rommelag lernten das Meisterbüro, die Büros, Abkantmaschinen, Schweißplätze, Entgradungsplätze, Sandstrahlgeräte und die Lasermaschinen kennen, die den SchülerInnen die Waldtiere „live“ ausgelasert hat.

Maik Mehnert zeigte, wie die Datei am Computer mit dem Programm bearbeitet wird. Wie alles auf das Blech platziert wird und an die Maschine geschickt wird. Anschließend rief ein Mitarbeiter das Programm auf, das Blech wurde eingelegt und die Maschine begann das Waldtier auszulasern.

Die Lasermaschine bearbeitete die 3mm starken Alubleche zügig. Innerhalb von 10 Minuten schnitt die Maschine alle Waldtiere zum Erstaunen der Schüler aus. Maik Mehnert spendete großzügig der Schülerfirma das Material und die Maschinenarbeitszeit.

Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls mit einem leckeren Frühstück gesorgt.

Jeder bekam dann noch ein Weihnachtsgeschenk.

Maik Mehnert war begeistert von der Schülerfirma Gruppe, wie aufmerksam und wissbegierig die SchülerInnen waren.

Schülerfirma Betriebserkundung und Produktion findet auch dieses Jahr wieder bei Lasertec - Mehnert statt

Die Schülerfirma der Parkschule besuchte auch dieses Jahr mit ihrem Lehrer Jörg Reichert die Firma Lasertec GmbH in Bühlertann und ist live dabei, wie ihre Waldtiere ausgelasert wurden.

Im Rahmen des Projekts Schülerfirma, in dem die Abteilung Industrie - Rommelag wieder "Waldtiere“ produziert, fand eine Betriebserkundung am 12.11.2024 bei der Firma Lasertec GmbH in Bühlertann mit Geschäftsführer Maik Mehnert statt.

Bei der Betriebserkundung konnten SchülerInnen alle Abteilungen des Betriebs kennenlernen (Maschinen und Ablauf).

Die SchülerInnen der Schülerfirma der Abteilung Industrie Rommelag lernten das Meisterbüro, die Büros, Abkantmaschinen, Schweißplätze, Entgradungsplätze, Sandstrahlgeräte und die Lasermaschinen kennen, die den SchülerInnen die Waldtiere „live“ ausgelasert hat.

Maik Mehnert zeigte, wie die Datei am Computer mit dem Programm bearbeitet wird. Wie alles auf das Blech platziert wird und an die Maschine geschickt wird. Anschließend rief ein Mitarbeiter das Programm auf, das Blech wurde eingelegt und die Maschine begann das Waldtier auszulasern.

Die Lasermaschine bearbeitete die 3mm starken Alubleche zügig. Innerhalb von 10 Minuten schnitt die Maschine alle Waldtiere zum Erstaunen der Schüler aus. Maik Mehnert spendete großzügig der Schülerfirma das Material und die Maschinenarbeitszeit.

Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls mit einem leckeren Frühstück gesorgt.

Maik Mehnert war begeistert von der Schülerfirma Gruppe, wie aufmerksam und wissbegierig die SchülerInnen waren.

Zum Abschluss durften die Schüler auch noch Geschenke entgegennehmen. Unteranderem ein Edelstahl Porscheschild mit eingelasertem eigenen Namen!

 

 

 

Schülerfirma präsentiert sich beim Weihnachtsmarkt

Am Samstag 26.11.2022 war die Schülerfirma mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Gaildorf vertreten. Ab 13.00 Uhr wurden Waffeln, Punsch, Stockbrot, Rote Wurst zum selber Grillen angeboten. Außerdem wurden viele Produkte der Schülerfirma ausgestellt und konnten von den Besuchern gekauft werden. Unsere neuen Produkte sind in diesem Jahr eine Bank der Handwerksabteilung und eine Wanduhr der Industrieabteilung. Zu Beginn war es um unseren Stand sehr ruhig, aber später scharten sich viele Besucher um das wärmende Feuer und informierten sich über unsere Arbeit. Uns allen hat es viel Spaß gemacht!

Die Mitarbeiter der Parkis Schülerfirma

 

Schülerzeitung wird geründet

Zum zweiten Halbjahr wurde im Rahmen der AGs die erste Schülerzeitung der Parkschule gegründet. Bestehend aus 13 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 8, treffen sich die jungen Redakteure mittwochs für zwei Stunden, um bis zum Schuljahresende ein erstes Exemplar fertigzustellen und zu veröffentlichen.

Zusammen mit ihrem Chefredakteur Herr Ilenzeer wird bereits fleißig an unterschiedlichen Rubriken gearbeitet. Hierzu zählt auch das Interview mit der neuen Schulrektorin Sabine Peth, welches Sophie (5b), Sara, Borna (beide 6a) und Leon (6b) vorbereitet und bereits vor den Osterferien durchgeführt haben. Neben persönlichen Fragen an Frau Peth, sprachen die jungen Redakteure auch zwei weitere Themen an, die ihnen und der Schülerschaft aktuell am Herzen liegen. Welche Themen das sind und wie Frau Peth sie beantwortete, erfahren wir in der ersten Ausgabe der Schülerzeitung zum Ende dieses Schuljahres.

Ski-Schullandheim in Schröcken (Vorarlberg, Österreich) der Klassen 7a und 7b der Parkschule Gaildorf

Am Montag, den 24.02.2025 fuhren wir, die Klassen 7a und 7b der Parkschule Gaildorf mit einem Reisebus für eine Woche ins Ski-Schullandheim nach Schröcken ins Haus Sonnenberg, ein Selbstversorgerhaus der Marienpflege Ellwangen, das wir die ganze Woche für uns alleine hatten.

Der Bus holte uns morgens mit unseren Lehrern Kaja Banz und Denis Möck am Hallengelände in Gaildorf ab. Die anderen beiden Lehrer, Maximilian Andre und Jörg Reichert fuhren nämlich schon einen Tag früher mit dem Auto und unseren Vorräten hin, da sie das Haus für uns vorbereiteten, für den ersten Abend das Essen vorkochten und das Skigebiet erkundeten.

Auf dem Weg in „unser“ Haus liehen wir unsere Skier beim Skiverleih in Schoppernau aus.

Als uns der Bus sicher gegen 14 Uhr an der Bushaltestelle unterhalb „unseres“ Hauses absetzte, luden wir unser Gepäck und Skier aus und trugen es den kleinen Berg zum Haus hoch.

Abends lernten wir, was wir alles für den nächsten Tag anziehen mussten und vor allem, wie man die Skistiefel anzieht – das war ganz schön schwer.

Am ersten Ski-Tag machten wir uns auf den Weg, den Berg wieder hinunter zur Bushaltestelle, an der der Skibus immer abfuhr. Im Skigebiet Warth angekommen, was etwa 10 Minuten dauerte, machten wir zunächst einfache Übungen mit den Skiern – wir übten das Gleiten. Gegen später fuhren wir im „Pflug“ (Pizza) schon einen kleinen Hügel runter. Die erste Gruppe konnte danach auch schon zum Tellerlift und einen steileren und längeren Berg hinunterfahren.

An den nächsten zwei Tagen hatten wir Ski-Lehrer, die uns allen das Skifahren und Liften beibrachten. Wir sind jetzt stolz, dass wir alle Skifahren können.

Abends kochten wir immer in wechselnden Teams mit unseren Lehrern zusammen unser Essen, das immer sehr gut schmeckte. Danach spielten wir miteinander, das machte uns sehr viel Spaß, da wir in dem Haus viel Platz hatten und es dort auch viele Möglichkeiten gab. Es gab eine Tischtennisplatte, einen Tischkicker, eine kleine Sporthalle, ein kleines Wohnzimmer mit Sofa und im großen Raum gab es einen offenen Kamin, in dem wir jeden Abend ein gemütliches Feuer machten – und das alles für uns ganz alleine.

Am letzten Abend organisierten wir eine Abschlussparty mit antialkoholischen Cocktails, Snacks, einem Party- und Tanzraum und verschiedene Spiele. Alle feierten begeistert mit.

Freitags war die Ausfahrt leider zu Ende. Wir kamen alle wohlbehalten gegen 17 Uhr in Gaildorf am Hallengelände an. Uns Schülerinnen und Schülern und unseren Lehrern hat es sehr gefallen – wir hatten viel, viel Spaß!

Wir freuen uns jetzt schon auf unsere Abschlussfahrt in zwei Jahren.

(Chenoa Rosenauer 7a, Jasmin Hilscher 7b)

SMV-Logo gesucht und gefunden

Drei Wochen lang konnten alle Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule am Logo-Wettbewerb der SMV teilnehmen und ihre künstlerischen und kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Am Ende dieses Wettbewerbes wählten die SMV-Mitglieder das Gewinner-Logo.

Selina aus der Klasse 8b konnte sich gegen zahlreiche Teilnehmer mit ihrem Vorschlag durchsetzen und erhält dafür auch einen kleinen Preis.

Die SMV bedankt sich bei allen Teilnehmern und sendet einen „Herzlichen Glückwunsch“-Gruß an die Gewinnerin Selina!