Zum Hauptinhalt springen

Das EJW stellt sich vor

  • Bildergalerie:

Am Montag, dem 30.06.2025 besuchte Simon Schreiber vom Evangelischen Jugendwerk Gaildorf (EJW) die 4. Klassen der Parkschule. In jeweils 90 Minuten stellte er den Schülerinnen und Schülern die Arbeit mit Jugendlichen des EJW im Rahmen einer Jungscharstunde vor. Von den interessanten Spielen mit viel Action und den schwungvollen Liedern ließen sich die Kinder auch sofort begeistern. Simon Schreiber gelang es überdies, die Kinder mit der spannenden, biblischen Geschichte vom Zöllner Zachäus zu fesseln. Dieses attraktive Programm war eine gelungene Einladung für alle interessierten Kinder an den Angeboten des EJW Gaildorf teilzunehmen. Zum Abschluss meinte Emilia dann auch: „Die Schule war heute richtig toll, doch am allerbesten hat mir das Spiel mit dem Mehlberg und dem herabrollenden Würfel gefallen.“ 

Der „Tag der offenen Tür“ in der Parkschule war sehr gut besucht.

Die zukünftigen Erstklässler konnten zusammen mit ihren Eltern der beeindruckenden musikalischen Vorführung der Bläserklasse, unter der Leitung von Karl-Heinz Nunn, lauschen.

Die Rope-Skipping Gruppe zeigte eine gekonnte Vorführung mit ihren Springseilen. Die SchülerInnen haben sich die Choreographien selbst ausgedacht und zusammen mit Karl-Heinz Nunn zu einem bühnenreifen Programm erarbeitet.

Dieses Jahr nimmt die Parkschule an dem Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ teil.Ein zertifizierter Workshopleiter wird den SchülerInnen zahlreiche Sprungvariationen beibringen. Ziel des Projekts ist es, die Kinder zu motivieren, sich mehr zu bewegen um gesund zu bleiben.

Im Fach Mathematik konnten die SchülerInnen mit ersten Mathespielen und Übungen bei Gretl Engelhardt und Christine Heinz kennen lernen.

Laura Volkmann und Petra Maier zeigten im Fach Deutsch den zukünftigen Erstklässlern Schulmaterialien der ersten Klasse, sowie Anlautspiel und Lautübungen.

Bei Annika Raeder und Janine Frank führten die SchülerInnen in Schulfach Sachunterricht verschiedene Experimente durch.

Die Eltern konnten auch die Räume der verlässlichen Grundschule besichtigen und dort wurde dann noch viel gebastelt und gemalt.

Stellwände und Material zum „sicheren Schulweg“ wurden von Dagmar Paulus-Braun und Chris Gürtler-Nagar vorgestellt und bearbeitet. Zudem wurde eine Powerpoint -Präsentation zu unserer Schuleingangsstufe abgespielt.

Das Denkendorfer Model informierte die Eltern über die Möglichkeiten der Sprachförderung an der Parkschule.

Zwischendurch stärkten sich die Eltern und Vorschüler bei Kuchen, Kaffee und Getränken im „Kaffee“ der Klassen 6.

Nach der Begrüßung der zukünftigen Fünftklässler und deren Eltern um 14 Uhr im Musiksaal durch Rektorin Sabine Peth, gab es einen Rundgang durch das Schulhaus mit Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz für die Eltern. Die SchülerInnen wurden in Kleingruppen eingeteilt und Lotsen der Klassen 6 führten die jeweiligen Gruppen zu den unterschiedlichen Angeboten in den Klassenzimmern, in denen schon die betreuenden SchülerInnen und LehrerInnen warteten. Im Biologie- Saal (Mario Wolf, Lena Heckelmann) konnten die SchülerInnen unter dem Mikroskop das Präparat einer Küchenzwiebel zu beobachten. Zudem konnte man die Reaktion von Natrium und Wasser erforschen. Die SchülerInnen sahen, wie Natrium über das Wasser „tanzt“. Im Technikraum bei Axel Wieland, wurden Kreisel aus Holz hergestellt und die Bike-AG mit Reinhard Blaschke zeigte eine spannende Vorstellung mit ihren Bikes. Jürgen Egger, Inhaber und Kooperationspartner der Bike-AG, gab Profitipps, wie man mit den Bikes über eine Schanze springt und Hindernisse umfährt. Im Klassenzimmer der Klassen 6 wurde gebastelt (Christina Köngeter, Andrea Heunisch) und bewirtet mit Kaffee und Kuchen. Annegret Göhringer präsentierte an Stellwänden die Schülerfirma der Parkschule. Bianca Laudo führte die interessierten Eltern durch die Räumlichkeiten der Mensa.

Alle LehrerkollegInnen waren vor Ort, um die Stationen mitzubetreuen oder Fragen der Eltern zu beantworten.

Es war ein erfolgreicher und sehr gut besuchter „Tag der offenen Tür“.

Die Klasse 9 der Parkschule feiert ihren Abschluss

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, fand die Abschlussfeier der Klasse 9 der Parkschule in der festlich geschmückten Limpurghalle statt. Nach dem Sektempfang um 18.00 Uhr begann um 19.00 Uhr der feierliche Teil des Abends.

Die Moderatorinnen des Abends Hanna Maierhöfer und Zoey Chatzidimitriou führten gekonnt durch den Abend. Sie begrüßten alle Anwesenden und die Schulband unter der Leitung von Maximilian Andre zeigte wieder ihr ganzes Können.

Rektorin Sabine Peth gratulierte von Herzen in Ihrer Rede zu dem erfolgreichen Hauptschulabschluss. Dies sei ein bedeutender Schritt auf dem Lebensweg der Absolventen und Absolventinnen. Es gab in der Schulzeit Phasen, die gut waren, aber auch große Herausforderungen, die nicht immer einfach waren. Mit allen Wegbegleitern, wie LehrerInnen und Eltern, wurden Hindernisse aus dem Weg geräumt, Richtungen aus Sackgassen gezeigt und Mut zugesprochen.

So konnte mit dieser Hilfe jeder und jede seinen eigenen Weg gehen, der nun weiter geht. Fünfzehn AbschlussschülerInnen gehen weiter in die Schule. Drei SchülerInnen gehen in die Ausbildung.

Sabine Peth wünschte den Absolventen und Absolventinnen viel Erfolg, Zuversicht und Menschen an ihrer Seite, die unterstützen und fördern.

Nun erfolgte die Zeugnisübergabe durch die Klassenlehrerin Annegret Göhringer und Rektorin Sabine Peth.

Nach einem weiteren Auftritt der Schulband wendete sich Annegret Göhringer an ihre Klasse. In Klasse 7 hat sie die SchülerInnen als große Klasse mit vielen Originalen übernommen. Das Schullandheim war dann ein Highlight. Sie haben viel Zeit miteinander verbracht und sich dadurch besser kennen gelernt. Leider wurde es in Klasse 8 wieder schwieriger. Erst in Klasse 9 sind sie zu einer tollen Gemeinschaft geworden, haben sich gegenseitig respektiert und unterstützt. Am Ende sei es wie im Film: Nach turbulenten Zeiten folgt heute das Happy End.

Nach dem Dank der SchülerInnen an die Fachlehrer und Annegret Göhringer folgten Videos der Schulzeit, ein Spiel Schüler gegen Lehrer, ein toller Tanz, der sich zum Flashmob entwickelte, die Rede unseres Schülersprechers Viktor Horvat und Elif Batur. Den feierlichen Abschluss machte die „Oskar- Verleihung“, bei der jede/r einen ganz speziellen Oskar bekam, für das, was ihn auszeichnete. Bevor das leckere Buffet eröffnet wurde, rundete die Schulband den rundum gelungenen Abend ab.

 

Namen der Absoventen/Absoventinnen:

Elissabet Amoirtza (Belobigung)

Elif Batur (Belobigung)

Maja Busch (Preis)

Zoey Maria Chatzidimitriou (Belobigung)

Kaniwar Darwish

Erjon Dreshaj

Ahmad Kayhan Hazrati (Belobigung)

Nisa Nur Keles

Leo Konzelmann

Mia Carlotta Konzelmann

Hanna Maierhöfer (Belobigung)

Lars Mantel

Magdalena Misic

Mustafa Niaz

Max Raudenbusch

Emeli Schreiber (Belobigung)

Ivana Spasova

Eleana Stranga (Belobigung)

 

Die Klassen 10 der Parkschule feiern ihren Abschluss

Am 20. Juli fand im festlich geschmückten Musiksaal der Parkschule die Abschlussfeier der Klassen 10a und 10b statt.

Rektorin Sabine Peth beglückwünschte die Absolventen zum Mittleren Bildungsabschluss in ihrer Abschlussrede. Sabine Peth bedankte sich bei Eltern und LehrerInnen, die die SchülerInnen auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben. Sie erläuterte, warum wir es empfinden, dass die Zeit förmlich an einem vorbei rast. Diesem Gefühl könne man bewusstes Stillstehen, neue Erfahrungen machen, Achtsamkeit üben oder sich die Zeit zurückholen, indem man sich das Erlebte aufschreibe, entgegensetzen. Aber es gäbe auch Wochen, die man weder nutzen noch genießen könne, die aber auch zum Leben dazu gehören. Sie wünschte den AbschlussschülerInnen für ihren neuen Lebensabschnitt, dass sie ihr neues Ziel bewusst erleben, dass sie sich immer wieder neue Ziele setzen und, dass sie stolz auf sich sind auf das, was sie bisher erreicht haben.

Anschließend wendete sich der Klassenlehrer der 10a, Konstantin Ilenzeer, an seine Klasse.  Vier Jahre lang war er mit Freude Klassenlehrer bei seiner 10a. Er hat miterlebt, wie die Klasse mit der Zeit gewachsen ist und sich entwickelt hat. Die neuen SchülerInnen haben die Klasse bereichert und positiv geprägt. Er werde die gemeinsame Zeit vermissen und sie in Erinnerung behalten.

Nun folgte die Rede von Tanja Schaupp, der Klassenlehrerin der 10b.

Sie sei unglaublich stolz auf ihre SchülerInnen. Es habe anstrengende aber auch viele lustige Zeiten gegeben. Humor sei allen immer sehr wichtig gewesen. Mit Humor werde Schwieriges einfach oft leichter. So entstand über die Jahre hinweg eine tolle Verbindung untereinander.

Tanja Schaupp sei dankbar, dass sie auf einem großen Stück des Weges begleiten

durfte. Sie werde oft an diese Zeit zurückdenken.

Die SchülerInnen bedankten sich jeweils mit einer kurzen Ansprache an die Fachlehrer und der jeweiligen Übergabe von Rosen.

Anschließend folgte die Übergabe der Zeugnisse durch Sabine Peth, Konstantin Ilenzeer und Tanja Schaupp.

Nun folgte ein kurzfristig eingeplanter Überraschungsauftritt vom Leiter der Schulband Maximilian Andre zusammen mit Emily Ehleiter (10a) und Leonie Plambeck (10a). Die beiden SchülerInnen haben die Schulband über Jahre erfolgreich mit ihrem tollen Gesang mitgeprägt.

Jede Klasse ging dann noch gemütlich zusammen mit den Lehrern essen und abends wurde der Abschluss noch weiter gefeiert.

 

Klasse 10a:

Alina Kuzmanovic

Andreas Brandt

Ece-Naz Yamak  (Preis)

Emily Ehleiter    (Belobigung)

Emre Duyguluer  (Belobigung)

Fajor Al Aaedi   (Belobigung)

Ivan Milkovic  (Belobigung)

Lenny Jäkel

Leonie Plambeck (Belobigung)

Marios Charissopoulos

Orijon Gashi

Orkun Sahin

Tiziano Boccuccia

Valeria Puskaric  (Belobigung)

Zilan Günes  (Belobigung)

 

Klasse 10b

Iasmina Bota

Amara Celik

Erjodita Dreshaj

Sami Eryilmaz

Achilleas Gkaltsidis

Simge Ileri

Lara Karasek

Melis Karasek

Onur Keskin

Kevin Khoptyan

Zahra Mohammadi

Selina Moscogiuri  (Preis)

Ledijon Regjepaj

Raphael Schramm

Benedikt Schust (Preis)

Vanda Staar (Preis)

Eliaz Thüre (Belobigung)

Damian Wesolek

 

Die Klassen 5 der Parkschule und die Sunnies bei den Waldjugendspielen in Schwäbisch Hall

45 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 der Parkschule Gaildorf und die Inklusionsschüler des Sonnenhofs (Sunnies) nahmen am 25.04.2024 an den Waldjugendspielen in Schwäbisch Hall teil.

Begleitet wurden sie von ihren Klassenlehreinnen Susanne Haas, Bianca Hemminger und Christina Köngeter. Die Inklusionskinder des Sonnenhofs wurden von Jörn Nagel und Markus Rohmann begleitet.

Für den Raum Schwäbisch Hall fanden die Waldjugendspiele im Streifleswald in der Nähe des Waldfriedhofs Schwäbisch Hall statt. Diese Veranstaltung wurde federführend von Ulrike Nowak und ihrem Team vom Forstamt Schwäbisch Hall organisiert.

Ziel der Waldjugendspiele ist es, bei den Schülerinnen und Schülern Verständnis für den Wald als Teil der natürlichen Umwelt zu wecken und ein positives Natur- und Umweltbewusstsein aufzubauen.

Auf einem Parcours durch den Wald wurden verschiedene Stationen aufgebaut, an denen die Kinder gemeinsam unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen hatten. Neben Achtsamkeit, Naturverständnis, Geschicklichkeit und Kreativität waren dabei vor allem Teamgeist gefordert.

Den Schülerinnen und Schülern machte es großen Spaß und sie haben viel über den Wald, verschiedene Baumarten und die Waldtiere erfahren.

Vielen Dank an das Forstamt Schwäbisch Hall für die tolle Aktion.

Die Klassen 5 und 6 nahmen am Wettbewerb "Be smart-don't start" teil

Be Smart – Was ist das?

Die Schulsozialarbeiterinnen der Parkschule Pia Schneider und Silke Manderscheid starteten mit den Klassen 5a, 5b ,6a und 6b das Projekt „Be smart- Don't Start“. Dabei wurden sie von den KlassenlehrerInnen unterstützt

Pia Schneider und Silke Manderscheid waren für eine Einführungsstunde in den Klassen. Sie stellten einen Bezug zur gesundheitlichen Aufklärung her und erläuterten den Suchtgedanken. Zusammen mit den SchülerInnen wurde erarbeitet, dass man am besten mit dem Rauchen gar nicht erst anfängt.

Be Smart – Don't Start, der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen, fand zum 27. Mal im Schuljahr 2023/2024 vom 13. November 2023 bis zum 26. April 2024 statt.

Be Smart – Don’t Start ist ein Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens. Das Programm wird bereits seit über 20 Jahren erfolgreich an Schulen durchgeführt und bestärkt SchülerInnen in einem Leben ohne Rauchen. Es richtet sich hauptsächlich an die Klassenstufen 6 bis 8. Auch andere Klassenstufen können teilnehmen, wenn die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler nicht raucht.

Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form.

Die Klasse entscheidet freiwillig, ob sie teilnehmen möchte. Mindestens 90 % der Schülerinnen und Schüler müssen in einer Abstimmung für die Teilnahme stimmen.

Alle Schülerinnen und Schüler unterschreiben einen Vertrag, in dem sie sich verpflichten, im Wettbewerbszeitraum nicht zu rauchen.

Die Klasse prüft einmal wöchentlich intern, ob mindestens 90 % der Schülerinnen und Schüler rauchfrei waren. Alle erfolgreichen Klassen nehmen an der Gewinnziehung teil.

Das Ziel dieses Projekts ist, dass das Thema Nichtrauchen zur Sprache gebracht wird - auf eine für Schülerinnen und Schüler attraktive Weise.

Don't Start: Es soll verhindert bzw. hinausgezögert werden, dass Schülerinnen und Schüler mit dem Rauchen anfangen. SchülerInnen, die bereits gelegentlich rauchen, sollen motiviert werden, damit aufzuhören. So soll verhindert werden, dass sie zu regelmäßigen Raucherinnen und Rauchern werden.

Die KlassenlehrerInnen übernahmen wöchentlich die Rückmeldung an die Zentrale online. Tobias Karpf, Lena Wentland, Chritel Köngeter, Andrea Heunisch und Susanne Haas.

Alle Klassen 5 und 6 der Parkschule haben es geschafft. Es gibt tolle Gewinne. Die Gewinner stehen aber noch nicht fest.

Als zusätzliche Belohnung organisierte Silke Manderscheid am 17.Mai mit den Klassen einen Kinobesuch in Gaildorf.

 

Die Klassen 6a und 6b der Parkschule erkunden den Beruf des Forstwirts/der Forstwirtin

Am 8.10.2024 fuhren die Klassen 6a und 6b mit den Lehrerinnen Bianca Hemminger und Andrea Heunisch mit dem Bus nach Gschwend. Am Waldrand warteten dann schon Mitarbeiter des Forstamtes von Gschwend auf die SchülerInnen. Da man dort den Beruf des Forstwirts/ der Forstwirtin erlernen kann, führten die Ausbilder und Auszubildenden des Forstsamts Gschwend durch die Aufgaben des Berufs des Forstwirtes, die im Laufe eines Kalenderjahres zu erledigen sind. Am Anfang sahen die SchülerInnen , wie man an in einem jungen Wald die kleinen Bäume mit dem Freischneider freischneiden muss, damit die kleinen Bäume Luft und Licht bekommen für ihr Wachstum. Anschließend erfuhren die SchülerInnen, dass ein Forstwirt auch Bänke oder Spielgerätebauen in seinem Aufgabenbereich hat. In einem Waldstück, mit schon etwas höheren Bäumen wurde gezeigt, wie eine Douglasie fachgerecht ausgeschnitten wird, damit das Holz dann auch gut verwendet werden kann, zum Bespiel beim Bau von Möbeln. Die SchülerInnen staunten, als ein großer Baum gefällt wurde. Sie erfuhren, welche Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind. Im Ausbildungszentrum konnte dann die Werkstatt der Forstwirte begutachtet werden. Aktuelles Projekt dort ist der Bau eines Hochsitzes. Anschließend durfte man noch im Ausbildungshaus weitere wichtige Infos zum Beruf des Forstwirts/ der Forstwirtin erfahren. Wie läuft die Ausbildung ab, welche Anforderungen werden an Auszubildende gestellt. Die SchülerInnen zeigten reges Interesse und es kam sogar von zwei Schülern die Rückmeldung, dass dies ihr Berufswunsch sei. Das Team der Forstaußenstelle Gschwend bereitete den BesucherInnen einen sehr ereignisreichen, informativen und sehr gut vorbereiteten Besuchstag. Nach der abschließenden Fragerunde fuhren die 6er dann wieder zurück an ihre Schule.

Die Klassen 8 der Parkschule besuchen das BIZ

Wie jedes Jahr besuchten die Klassen 8 der Parkschule das Berufsinformationszentrum in Schwäbisch Hall mit ihren KlassenlehrerInnen. Die Berufsberaterin für die Parkschule ist Melanie Olschenka. Nachdem sie sich den SchülerInnen vorgestellt hatte, erklärte sie den Berufswahlfahrplan. Wie ist der Weg jedes einzelnen Schülers zum Beruf. Die SchülerInnen erhielten verschieden Schlagworte und sortierten diese an einer Pinnwand zu einem Berufswahlfahrplan. Anschließend wurde der Anmeldebogen ausgefüllt, die Berufe Rallye gestartet und Arbeitsblätter mit Fragen zu Ausbildungsberufen wurden bearbeitet. Abschließend gab es noch ein Quiz. Melanie Olschenka ist regelmäßig an der Parkschule und unterstützt die SchülerInnen auf dem Weg in den Beruf.

Die neuen 5. Klässler werden herzlich an der Parkschule empfangen

Am Dienstag, den 10.9.2024, um 9.00 Uhr, füllte sich nach dem gemeinsamen Gottesdienst in der Stadtkirche der Musiksaal in der Parkschule mit gespannten Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen sowie deren Eltern.

Die Klasse 6b begrüßte unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Christina Köngeter die neuen SchülerInnen. Die 6er hatten eine kleine Schultüte vorbereitet und jeder 5. Klässler bekam eine überreicht. Anschließend sangen die 6er das Lied „If you’re happy and you know it…”.

Rektorin Sabine Peth begrüßte herzlich die neuen 5. Klässler und deren Eltern. Viel Neues wartet auf die Schülerinnen und Schüler. Einige waren schon in der Grundschule hier. Und, weil nicht immer alles reibungslos verlaufen kann, las Sabine Peth eine Geschichte vor, um den neuen SchülerInnen zu sagen, dass Fehler machen zum Lernen dazu gehört. Und jeder ist viel mehr als „ein gemachter Fehler“. Die Geschichte ist von A. Rayner und M. Ruttan mit dem Titel „Ich bin ein Dieb!“

Elisa Jane Murphy ist eine Musterschülerin. Doch eines Tages wandert der schöne grüne Stein, der der ganzen Klasse so gut gefallen hat, in ihre Tasche. Und seither ist nicht nur ihr Herz schwer. Sie ist nachdenklich und fühlt sich traurig.

Weil sie aber trotzdem nicht froh werden kann, geht sie zu ihrer Lehrerin und beichtet ihr alles. Sie gibt den Stein zurück und es geht ihr besser.

Die Geschichte zeigt, wie man etwas wieder geraderücken kann, das einem so sehr auf die Seele drückt. Es braucht immer Mut Wege zu gehen.

Sabine Peth verdeutlichte den neuen SchülerInnen, dass man nie nur das Kind ist, das vielleicht Mathe nicht versteht, oder etwas Angst beim Schwimmen hat. Jeder Einzelne ist so viel mehr.

Sie wünschte den 5. Klässlern, dass sie ein gutes Team werden, neue Freunde finden, sich an der Parkschule wohl fühlen und gerne in die Schule kommen. Gemeinsam mit den LehrerInnen wird das gelingen.

Anschließend wurden die SchülerInnen in die Klasse 5a (Tobias Karpf) und in die Klasse 5b (Lena Wentland) eingeteilt und es ging zum gemeinsamen Foto auf den Pausenhof. Während die 5er nun ihre ersten Schulstunden hatten, wandten sich Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz an die Eltern, gaben wichtige Infos zum Schulalltag und standen für Fragen zur Verfügung.

Die neuen Wasserspender der Parkschule werden durch eine großzügige Spende der Firma Rommelag unterstützt

Am Dienstag, den 04.04.2023, überreichte Martin Schneider, Geschäftsführer der Firma Rommelag, einen Scheck über 3000 Euro an die Parkschule.

Anwesend waren Jörg Reichert (Lehrer), Martin Schneider (Geschäftsführer Rommelag), Rektorin Sabine Peth und Schülerinnen und Schüler aus Klassen 1, 5 und 8.

Rommelag sponsort die Kosten für die neuen Wasserspender an der Parkschule von je 3000 Euro jährlich für die nächsten 2 Jahre. Somit sind zwei Jahresmieten für die Wasserspender von Rommelag abgedeckt.

Die Parkschule besitzt, als einzige Schule in Gaildorf, seit diesem Schuljahr 2 Wasserspender für die Schülerinnen und Schüler. Einer steht im Grundschulbereich vor dem Musiksaal. Der zweite befindet sich beim Nebeneingang im ersten Stock vor der Verwaltung.

Jörg Reichert organisierte die beiden Wasserspender, damit die Schülerinnen und Schüler nicht mehr so viel gesüßte Getränke zu sich nehmen, sondern Sprudel oder Wasser trinken. Dies ist sehr wichtig für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Somit ist eine sehr gute Grundversorgung mit Trinkwasser an der Parkschule für alle gewährleistet. Es gibt gekühltes Wasser mit Kohlensäure und ohne. Das Trinkwasser wird nochmals gefiltert und aufbereitet und hat somit eine erstklassige Qualität. Dies bestätigte das Gesundheitsamt, welches schon zwei Mal zur Überprüfung da war.

Es gibt hochwertige Trinkflaschen mit dem Parkschullogo, die die Erstklässler und Fünftklässler bei der Einschulung bekommen. Jeder kann diese Trinkflasche aber an der Parkschule kaufen.

Die Wasserspender werden von allen SchülerInnen dankbar genutzt.

Die Parkschule dankt Martin Schneider und der Firma Rommelag sehr, dass wir so großzügig finanziell unterstützt werden.

 

Die Schulband der Parkschule Gaildorf probt wieder

Nach längerer Coronapause probt die Schulband der Parkschule Gaildorf wieder. Unter der Leitung von Herrn Andre (Fachoberlehrer für Musik/AES) proben derzeit 11 SchülerInnen einmal wöchentlich in der AG – Zeit Chart Songs ein. Die SchülerInnen haben in der AG die Möglichkeit aus unterschiedlichsten Instrumenten wie beispielsweise E-Bass, E-Gitarre, Acoustic Gitarre, Schlagzeug, Klavier oder auch Gesang zu wählen. Sie erfahren Grundkenntnisse und proben für ihren ersten Auftritt vor großem Publikum.

Besonderes Highlight der Schülerband war die Zusage der Bürgerstiftung für einen größeren Geldbetrag (5700,-) mit dem die Schulband das in die Jahre gekommene Equipment etwas erneuern konnte. Hierzu gehörte die Anschaffung eines E-Drumsets, drei neue Gitarren sowie zwei neue Verstärker und die dazugehörigen Kabel und Verbrauchsmaterialien. Die überaus glücklichen Gesichter der SchülerInnen sprechen Bände und lassen erahnen, dass die Schulband viel Spaß mit den neuen Instrumenten hat.

Aktuell probt die Schulband für die Abschlussfeier der Abschlussklassen und freut sich auf ihren ersten Auftritt vor großem Publikum.

Dieses Jahr fand am 7. Februar, wieder der Safer Internetday statt.

Die SchulsozialarbeiterInnen gingen im Schulzentrum von Pausenhof zu Pausenhof und boten ab Klasse 5 Angebote mit Glücksrad, Quizfragen zum Medienumgang, Cybermobbing und Hatespeach an. Zu Hause konnten die Schülerinnen und Schüler 10 unterschiedliche Quizfragen online beantworten. Die SchülerInnen mussten nun innerhalb einer Woche sich zu den Fragen informieren und recherchieren. Ziel des Quizzes war es, dass die Jugendlichen mit diesen wichtigen Themen vertraut werden. Für die meisten erreichten Punkte gab es Kinogutscheine und Müller Gutscheine. Gewonnen haben zwei Fünftklässler, zwei Sechstklässler und ein Neuntklässler. Bei der Preisverleihung am 15. Februar durch Schulsozialarbeiterin Pia Schneider war auch Rektorin Sabine Peth anwesend.

Eiswagen kommt für Kocherlaufteinehmer

Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, kam der Eiswagen von Judiths Kugelschmiede aus Fichtenberg auf den Pausenhof der Parkschule.
Die Fachschaft Sport hat dies organisiert und alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Parkschule am Kocherlauf
bekamen eine leckere Kugel Eis spendiert.

Erfolgreicher Abschluss der Schülerfirma der Parkschule – Parkis

Am Dienstag, den 7. Februar 2023, fand der feierliche Abschluss der Schülerfirma in den Räumen der Mensa statt.

Alle SchülerInnen der Klassen 8a und 8b, die zuständigen LehrerInnen Annegret Göhringer, Reinhard Blaschke, Max Andre, Jörg Reichert sowie Rektorin Sabine Peth fanden sich zum feierlichen Abschluss ein. Geladen waren zudem VertreterInnen der Partnerfirmen Fertighaus Weiss, Rommelag, Graf-Pückler-Heim, Winzenweilerstuben und der BayWa Gaildorf.
Jede Abteilung der Schülerfirma (Kaufmännische-, Handwerkliche-, Industrielle-, Soziale und Gastronomische Abteilung) stellte ihre Produkte und Projekte anhand einer Präsentation allen Anwesenden vor.

In der kaufmännischen Abteilung von Annegret Göhringer mit der Partnerfirma Baywa Bau und Gartenmarkt, organisierten die SchülerInnen die Schülerfirma T-Shirts. Die Firma Rommelag spendierte die T-Shirts, auf denen vorne das Schülerfirma Logo zu sehen ist, und auf der Rückseite alle Partnerfirmen aufgeführt sind.
Die anderen Abteilungen brauchen Werkzeuge und Materialien. In der kaufmännischen Abteilung wird dies alles bestellt und kontrolliert, ob alles richtig geliefert wurde. Anschließend werden die Überweisungen getätigt. Zudem ist diese Abteilung zuständig für den Verkauf der Produkte. Es wurden Rechnungen für Holzbänke, Uhren und für ein Geburtstagsbuffet geschrieben. Verkäufe auf dem Weihnachtsmarkt, Pferdemarkt und dem Pausenhof wurden organisiert.

Die handwerkliche Abteilung von Reinhard Blaschke mit der Partnerfirma Fertighaus Weiss, stellte Holzprodukte her. Bei Fertighaus Weiss wurde das Material zusammen mit den SchülerInnen vorbereitet. Dabei erhielten diese auch Einblicke in die unterschiedlichen Abteilungen. Die Montage der Werkstücke, Massivholz Gartenbänke, Schneidebretter und Rezepthalter für die Schulküche, erfolgte dann im Technikraum der Parkschule.

Die industrielle Abteilung von Jörg Reichert mit der Partnerfirma Rommelag fertigten eine Uhr, deren Rahmen aus Edelstahl gebogen wurde, mit einer Rundmaschine geschweißt und dann schwarz lackiert wurde. Anschließend wurden Hölzer als Ziffernblatt eingepasst, geschliffen und eingelassen. Das Uhrwerk wurde mit einer Fräßmaschine auf der Rückseite eingelassen und anschließend montiert. Es wurden 10 Uhren gefertigt. Keine Serienanfertigung, sondern jede Uhr individuell.

In der sozialen Abteilung von Tatjana Mandara-Barth mit dem Partner Graf-Pückler-Heim, konnten aufgrund der Corona-Regeln im Graf-Pückler-Heim nur 3 SchülerIinnen, sofern sie getestet und mit FFP2-Maske versehen waren, die Seniorinnen und Senioren besuchen. Die anderen 6 SchülerIinnen besuchten die ersten Klassen der Parkschule. Es gab ein rollierendes System, damit alle SchülerIinnen im Altersheim, sowie in der Grundschule waren. Verschiedene Ideen und Aktivitäten wurden gemeinsam mit den SchülerInnen geplant und anschließend realisiert. Zum Beispiel Basteln zu jahreszeitlichen Anlässen (Nikoläuse backen mit den Erstklässlern), Bewegungsangebote, Brettspiele, Geschichtsstunden (mit den Seniorinnen und Senioren), Rätselstunden, usw. Anschließend erfolgte eine genaue und ausgiebige Reflektion, Dokumentation und Evaluation der Besuche im Graf-Pückler-Heim.

In der Schülerfirma Abteilung „Gastronomie“ von Max Andre ist der Bildungspartner Ronny Schleupner, Inhaber der Winzenweiler Stuben in Winzenweiler. Die Abteilung befasste sich mit grundlegenden Küchenpraktischen Tätigkeiten, Sicherheitsregeln sowie fachpraktischem Kochen/Backen und den Umgang mit unterschiedlichsten Lebensmitteln. Die SchülerInnen lernten das Arbeitsfeld des Kochs/Köchin sowie Bewirtungs- und Servicegrundlagen kennen. Zudem lernten die SchülerInnen das Bearbeiten der unterschiedlichsten Aufträge. Dazu gehörten die Bewirtung kleinerer Events, der Pausenverkauf oder die Mitgestaltung des Gaildorfer Weihnachtsmarktes.

Die SchülerInnen waren sehr stolz über ihre geleistete Arbeit in der Schülerfirma
und dankbar für die erlebten Erfahrungen. Anschließend erhielt jede/r ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme in der jeweiligen Abteilung. Fertighaus Weiss und Rommelag verliehen zusätzlich an insgesamt 5 SchülerInnen eine Urkunde für herausragende Leistungen in der Schülerfirma.

Um die Schülerfirma weiterzuentwickeln trafen sich abschließend Lehrerinnen und
Lehrer, die Schulleitung und alle VertreterInnen der Bildungspartner zu einem Gespräch.

Herzlicher Start für die neuen Fünftklässler an der Parkschule

Nach dem feierlichen Gottesdienst in der Stadtkirche, wurden am Dienstag, den 16.09.2025, um 9 Uhr mit viel Freude und Bewegung die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und deren Angehörige an der Parkschule im Musiksaal begrüßt.

Die Klasse 6a, unter der Leitung ihres Klassenlehrers Tobias Karpf, eröffnete die Feier mit einem schwungvollen Begrüßungslied, das von passenden Bewegungen begleitet wurde. Dabei mussten nicht nur die Kinder, sondern auch Eltern und Lehrkräfte mitmachen. Der fröhliche Auftakt sorgte für eine lockere Atmosphäre und brachte die Gäste gleich in Bewegung.

Im Anschluss hieß Rektorin Sabine Peth die neuen Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien herzlich willkommen und betonte die Bedeutung des Übergangs in die weiterführende Schule.

Sabine Peth machte ihnen Mut für den neuen Lebensabschnitt: „Wir sind sehr gespannt darauf, was alles in euch steckt.“

In ihrer Ansprache betonte die Rektorin, dass die Parkschule nicht nur ein Ort zum Lernen sei, sondern auch Raum für Gemeinschaft, Freundschaften und persönliche Entwicklung biete. Neben dem Unterricht warteten in den kommenden Jahren zahlreiche Aktivitäten auf die Schülerinnen und Schüler – von Sporttagen über Projekttage bis hin zu Wandertagen und Lerngängen.

Ein besonderes Anliegen sei es den Lehrerinnen und Lehrern, dass die Kinder sich wohlfühlen, neue Freundschaften schließen und ein gutes Klassenteam bilden. „Wir haben ein offenes Ohr für eure Sorgen und Nöte“, versicherte Peth.

Im Anschluss an die Begrüßung informierte sie die Eltern über den Ablauf des Ganztagesschulbetriebs, die Regelungen für die Mittagspause sowie die Organisation der AG‘s. Für die ersten Schultage hätten die neuen Klassenlehrerinnen ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Mit diesen Worten wünschte die Rektorin allen neuen Fünftklässlern eine erfolgreiche und schöne Schulzeit an der Parkschule.

Die Klasse 6b hatte ebenfalls mit ihrer Klassenlehrerin Lena Wentland eine besondere Überraschung vorbereitet. Jedes neue Schulkind erhielt symbolisch eine kleine Schultüte mit einer Süßigkeit überreicht.

Schließlich nahmen die Klassenlehrerin Jana Sauter (5a) mit Bianca Hemminger, sowie die Klassenlehrerinnen Andrea Heunisch und Christina Köngeter (5b) ihre Klassen in Empfang. Gemeinsam machten sie sich auf den Weg in die Klassenzimmer, wo die ersten gemeinsamen Unterrichtsstunden stattfanden und die neuen Fünftklässler einen ersten Eindruck vom Schulalltag gewinnen konnten.

Während die 5er nun ihre ersten Schulstunden hatten, gaben Rektorin Sabine Peth und Konrektorin Kaja Banz wichtige Informationen an die Eltern zum Schulalltag weiter, führten durch das Schulgebäude und standen für Fragen zur Verfügung.

So wurde die Einschulungsfeier an der Parkschule zu einem gelungenen Auftakt für die kommenden Schuljahre.

 

 

Kasse 7a der Parkschule besichtigt Hirschbach Holz

Am Dienstag, den 24.06.2025, besuchte die Klasse 7a der Parkschule, mit ihrer Klassenlehrerin Kaja Banz (Konrektorin) das Sägewerk Hirschbach Holz in Sulzbach-Laufen. Für die Betriebsbesichtigung fuhren die SchülerInnen mit dem Bus dort hin. In der Firma wurden sie schon von Claudia Hirschbach (Geschäftsführerin) erwartet und durch den Betrieb geführt. Auch Hans Peter von Kolzenberg (Betriebsleiter) zeigte den SchülerInnen wie nachhaltige Holzproduktion, mit sehr moderner technischer Ausstattung, stattfindet.  Die SchülerInnen fanden die Betriebsbesichtigung sehr spannend, interessant und informativ. Abschließend konnten sie sich bei Butterbrezeln und Getränken stärken, bevor es zurück an die Schule ging.

Klasse 7 auf Berufs- und Betriebserkundung bei der Firma Bott

Am 28.06 startete eine Gruppe im neuen Werk in Münster. Dort wurden die kaufmännischen Berufe und die Montage vorgestellt. Die andere Gruppe begann in der Fertigung in Unterrot und bekam die Berufe Konstruktionsmechaniker, Elektroniker und Fachkraft für Lagerlogistik vorgestellt!
 

Klasse 7 der Parkschule im Schullandheim in Blaubeuren

Vom 17.04. bis 21.04.2023 fuhr die Klasse 7 der Parkschule mit Annegret Göhringer und Karl-Heinz Nunn ins Schullandheim nach Blaubeuren.

Die Vorfreude war groß bei den 7.Klässlern und die Zeit verging leider, wie so oft zu schnell.

Hier ein paar Eindrücke, geschrieben von einzelnen SchülerInnen der Klasse.

Am Montag 17.04. trafen wir uns am Bahnhof in Gaildorf. Wir fuhren
zuerst mit dem Zug nach Bad Cannstatt und von dort aus weiter nach
Ulm, wo wir nochmals umsteigen mussten, denn unser Ziel war
Blaubeuren. (Mustafa Niaz)
Gegen 12.00 Uhr waren wir dann endlich am Ziel. Allerdings mussten wir
noch mit unseren Koffern den steilen Weg zur Jugendherberge
hochgehen. Das war sehr anstrengend. Jetzt wurden die Zimmer
eingeteilt. Wir bekamen ein Sechserzimmer. Das Bettenbeziehen
klappte nicht gleich bei allen. Aber mit gegenseitiger Hilfe schafften wir
auch das! (Elissabet Amoirtza)
Die Zimmer waren wunderschön und wir hatten erst einmal Zeit etwas zu
chillen, dann mussten wir eine Stadtführung machen. Es war dann doch
sehr schön, weil wir den Blautopf gesehen haben. (Mustafa Niaz)
Am besten hat mir der Blautopf gefallen. Er ist sehr schön und leuchtet in
den verschiedensten Blautönen. Seine Form erinnert an einen Topf. Er
ist 21 Meter tief. Am nächsten Tag gingen wir nochmals zum Blautopf,
wo die schöne Lau uns ihre Geschichte erzählte. (Leo Konzelmann)
Auch mir hat der Blautopf sehr gut gefallen, so etwas zu sehen, war ein
krasses Erlebnis. Das Wasser hat in der Sonne blau-türkis geschimmert.
Es sah so wunderschön aus, dass man am liebsten reinspringen wollte.
(Abudi El Ali)
Am Dienstagnachmittag machten wir eine Wanderung. Das hat den
meisten von uns nicht so gefallen. Unsere Schuhe sind sehr schmutzig
geworden, weil die Wege oft sehr matschig waren. Man musste sehr vorsichtig laufen. (Nisa Keles)
Die Wanderung hat mit am besten gefallen Wir waren auf über 600m
Höhe und hatten so eine coole Aussicht. (Max Raudenbuschund Lars Mantel) Ich bin
zusätzlich jeden Tag mindestens einmal zum Kreuz gegangen, das war
auf dem Berg oberhalb der Jugendherberge. Von dort hatte man einen
schönen Blick über ganz Blaubeuren. (Lars Mantel)
Am Mittwoch fuhren wir gleich nach dem Frühstück mit dem Bus nach
Laichingen. Vor dem Abstieg in die Tiefenhöhle schauten wir uns noch

das Museum an. Dort war ein riesiges Höhlenbärenskelett ausgestellt.
Das sah richtig beeindruckend aus. (Emeli Schreiber)
In der Höhle ging es auf steilen Treppen nach unten. Manche bekamen
auch ein bisschen Angst. Meine Freundin brauchte etwas Unterstützung beim Höhlengang. Hanna und ich haben sie dann ermutigt und sie
beruhigt. In der großen Halle war es richtig schön. Am tiefsten Punkt
waren wir 55m unter der Erde. (Hanna Maierhöfer und Magdalena Misic)
Ich war zum ersten Mal in einer Höhle. Ich habe sehr viele Fotos
gemacht, weil es so schön war. (Erjon Dreshaj)
Anschließend ging es weiter zum Kletterwald. Dort bekamen wir zuerst
eine Einweisung und ein Probeklettern durfte auch nicht fehlen. (Hanna Maierhöfer)
Der Besuch im Kletterwald hat mir sehr viel Spaß gemacht. Es war
schön, weil es mal etwas anderes war, was man selten macht. Vor allem,
dass man sich selbst gesichert hat. Man konnte die
verschiedenen Parcours zusammen mit einem Freund machen, das war
so toll. (Eleana Stranga)
Mir hat der Kletterwald am besten gefallen. Am Anfang hatte ich Angst
und wollte nicht klettern, aber als ich sah, wie viel Spaß die anderen
hatten, bekam ich auch den Mut, es zu probieren. Es hat mir dann sehr,
sehr viel Spaß gemacht und ich werde dorthin auch nochmals mit meiner
Familie gehen. (Noah Euerle)
Am Donnerstag besuchten wir noch ein Museum, wo es um
Steinzeitmenschen ging. Dort haben wir sehr lustige Bilder gemacht. (Eleana Stranga)
Das Essen in der Jugendherberge war sehr lecker. Zum Frühstück gab
es immer Brötchen mit Wurst und Käse und auch andere leckere Sachen. Beim
Abendessen hat mir Cevapcici am besten geschmeckt. (Erjon Dreshaj und Can Mazlum)
Ich fand es gut, dass wir ganze fünf Tage mit der Klasse Zeit
verbrachten. Die Bindung zwischen uns ist viel stärker geworden.
(Eleana Stranga)
Am besten war es mit meinen Freunden im Zimmer zu sein und mit
ihnen in die Stadt zu gehen. Toll war auch, dass wir auf der Rückfahrt in
Ulm noch einen Stadtbummel machen durften. (Kristijan Kundid)
Die Rückfahrt mit dem Zug war sehr aufregend und anstrengend, weil wir vier Stunden später ankamen als geplant. (Can Mazlum)

Für alle war das Schullandheim eine schöne gemeinsame Zeit mit tollen Erfahrungen.

Klasse 7a und die Schülerfirma der Parkschule verkaufen auf dem Pferdemarkt

Die Klasse 7a und die Schülerfirma der Parkschule verkaufen mit ihrer Lehrerin Annegret Göhringer ihre Produkte auf dem Pferdemarkt.

Die Klasse 7a verkauft Kunst, Waffeln und verschiedenes Gebäck, um Geld für ihr Schullandheim in Blaubeuren zu sammeln. Und die Schülerfirma verkauft ihre selbst gefertigten Produkte. Unter anderem schön gefertigte Holzbrettchen, Gartenbänke und Uhren aus Holz und Metall.

Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in der Parkschule

Die erste Veranstaltung Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT findet in der Parkschule statt. Die Schülerfirma der Parkschule wird vorgestellt

 

Am Mittwoch, den 8. November 2023 fand die erste Veranstaltung SCHULEWIRTSCHAFT um 14.30 Uhr im Musiksaal der Parkschule statt.

SCHULEWIRTSCHAFT wird getragen vom UBW-Unternehmer BW in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Ziel ist die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Grundlage bildet eine gleichberechtigte Partnerschaft in gegenseitigem Verständnis und ein Dialog auf Augenhöhe.

In der Parkschule fanden sich Harald Daumüller (SCHULEWIRTSCHAFT BW), Anna Garbos, Regina Leber, Arnulf Leber, Annette Mayer (alle von BBQ),Saskia Hackstock (Agentur für Arbeit), Luis Metzle( Rommelag engineering), Christian Schünemann (Rommelag SE Co. KG), Anja Schön (Bott GmbH Co.KG), Friedrich Ortius (Rektor GMS Schenkensee), Christel Noller (Geschäftsführerein und Inhaberin Fertighaus Weiss), Bernd Feucht (Heimleiter Graf-Pückler-Heim e.V), Rektorin Sabine Peth, Konrektorin Kaja Banz, Lehrerinnen und Lehrer der Parkschule WRS und  Schülerinnen und Schüler ein.

Nach der Begrüßung durch Friedrich Ortis begrüßte auch Rektorin Sabine Peth alle Anwesenden ganz herzlich. Sie wies darauf hin, dass die Schülerfirma, die anschließend vorgestellt wurde, ein großartiges Projekt unserer Schule sei, auf das die Parkschule sehr stolz sei. Die Schülerfirma ist eine Plattform, um Verantwortung zu übernehmen und Erfahrungen in realen Betrieben zu sammeln. Der Aufbau eines Unternehmens wird praktisch erfahrbar gemacht. Sabine Peth bedankte sich bei allen Partnerfirmen, die die Abteilungen der Schülerfirma unterstützen.

Ohne die aktive Bereitschaft die Parkschule zu unterstützen und das entgegengebrachte Vertrauen, wäre die Schülerfirma nicht so, wie sie ist. Zudem dankte Sabine Peth den KollegInnen der Schülerfirma Tatjana Mandara-Barth, Annegret Göhringer, Maximilian Andre, Eric Schmid und Jörg Reichert.

Anschließend berichteten Emily Ehleiter, Leonie Plambeck und Orkun Sahin (9a) von ihren letztjährigen Erfahrungen in der Schülerfirma.

Annegret Göhringer und Tatjana Mandara-Barth stellten nun die Schülerfirma mit einer Power-Point Präsentation vor. Die Schülerfirma „Parkis“ existiert seit 2005. 2014 kam die kaufmännische Abteilung dazu. Die aktuellen Bildungspartner sind Rommelag (IndustriemechanikerIn, Industrieelekroniker/in), Fertighaus Weiss (Zimmerer/in, Tischler/in), Rony Schleupner mit seiner Winzenweiler Stuben (Koch/Köchin), Graf-Pückler-Heim (Altenpfleger/in, HauswirtschafterIn) und Baywa (Kaufmann/frau im Einzelhandel).

2015/2016 nahmen die Parkis am Würth-Bildungspreis teil und erzielten den ersten Platz!

Die Schülerfirma hat das Ziel, die Arbeitswelt in der Schule mit Hilfe von Bildungspartnern praxisnah zu erleben.

Die SchülerInnen lernen Unternehmensstrukturen kennen, die Unternehmenskultur und erfahren, wie ein Unternehmen funktioniert.

In Klasse 8 startet jedes Jahr für die Schülerinnen und Schüler die Schülerfirma und geht das erste Halbjahr lang. Eine Bewerbungsmappe wird erstellt. Zudem gibt es ein Bewerbertraining, das den Jugendlichen dann bei den echten Vorstellungsgesprächen für die Schülerfirma hilft. Dann wird es spannend, ob man in der Firma genommen wird, für die man sich beworben hat. Die SchülerInnen durchlaufen so ein reales Einstellungsverfahren.

Wichtig ist es, dass LehrerInnen und Ausbilder immer im Austausch sind und Rückmeldungen geben.

Die Achtklässler sind so jeden Dienstag vor Ort bei den Partnerfirmen. Der erwirtschaftete Gewinn aus den Produkten, die erstellt werden und den Dienstleistungen, wird dann für eine gemeinsame Abschlussaktion verwendet.

Anschließend gab es eine Kaffeerunde bei Kuchen und herzhaftem Gebäck und alle Gäste konnten die Zeit für Gespräche und einen regen Austausch nutzen. Die Bewirtung erfolgte durch die Klassen 7a und 7b.

Nachdem Sabine Peth Elternrückmeldungen zur Schülerfirma vorlas, gab es Raum für Rückmeldungen der Partnerfirmen und der LehrerInnen.

Christel Noller (Fertighaus Weiss) berichtete, dass sie 10 Jahre schon dabei sei. Sie ist begeistert davon, empfindet die Schülerfirma als etwas sehr Positives und bewirbt die Parkis nicht nur im Kreis Schwäbisch Hall. Sie wirbt für die Werkrealschule und hat schon einige Auszubildende aus der Schülerfirma gewonnen. Christel Noller sieht die Schülerfirma als ein Ziel für die SchülerInnen, sich nochmal richtig anzustrengen.

Bernd Feucht (Graf-Pückler-Heim) wies auf die sehr gute und enge Zusammenarbeit hin. Tiefe Begegnungen zwischen Jugendlichen und SeniorInnen kommen leider im Alltag nicht mehr so häufig vor. So genießen die Senioren es um so mehr, dass die SchülerInnen dienstags vorbeikommen und gemeinsam gespielt, gebastelt oder gehäkelt wird. Bernd Feucht dankt ganz herzlich für diese wertvolle Zusammenarbeit.

Christian Schünemann (Rommelag, Personalleiter) beschreibt die Schülerfirma als „real“, so sei das richtige Leben. Schünemann lobte das große Engagement der Schule und hat Respekt vor der Leistung seit 10 Jahren. Die Schülerfirma ist ein Herzensprojekt der Firma Rommelag. Natürlich sei dies auch ein personeller Aufwand für die Partnerfirmen. Aber das lohne sich in jeder Hinsicht. Letztes Jahr kamen zwei Jahrgangsbeste der Auszubildenden von der Schülerfirma und erhielten den „Hansenpreis“. Was für ein Erfolg!

Luis Metzle, der Rückmeldung von Ausbilderseite gab, findet den längeren Zeitraum des ersten Halbjahres gut und wichtig. Man sieht die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und die tollen Ergebnisse der Projekte.

Abschließend dankte Friedrich Ortius im Namen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT. Es sei ein tolles Projekt, und alle Beteiligten seien mit Herzblut dabei. Man sieht die Weiterentwicklung und das Lob entlohnt für die Mühen. Es wird echtes Interesse an den Schülerinnen und Schülern gezeigt, damit diese weiter wachsen können.